Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Nympha
italienischer Name: Ninfa
Gedenktag katholisch: 10. November
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Übertragung des Kopfes: 9. September
Übertragung der Gebeine in Palermo: 19. August
Name bedeutet: junge Frau (griech.)

Nympha war der Legende zufolge die Tochter von Aurelian, dem kaiserlichen Präfekten von Sizilien. Trotz der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian unterrichtete und taufte Erzbischof Mamilianus von Palermo sie. Deshalb mussten sie fliehen und kamen mit weiteren Gefährten auf die Insel Oglasa.

1658 wurden die Reliquien von Nympha und Mamilianus nach Rom in die Kirche Santa Maria in Aracoeli übertragen. Der Kopf von Nympha kam 1593 in die Kathedrale von Palermo.

Der
Normannenpalast
in Palermo ist täglich von
8.15 Uhr bis 17 Uhr, sonntags nur bis 12.15 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8,50 €. (2017)
Die Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom ist
täglich von 9 Uhr bis 17.30 Uhr, im Sommer bis 18.30 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nympha
Wikipedia: Artikel über Nympha
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zeno
Abban von Magheranoidhe
Aquilinus von Evreux
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.05.2018
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Mamiliano_di_Palermo
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.