Ökumenisches Heiligenlexikon

Heinrich Comentina

italienischer Name: Enrico

1 Gedenktag katholisch: 17. Januar

Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)

Bischof von Konstantinopel, Märtyrer
* in Asti im Piemont in Italien
1345 in Smyrna, heute Ízmir in der Türkei


Heinrich, Sohn der Adelsfamilie Comentina, war päpstlicher Gesandter im Osten für die Vereinigung der Orthodoxen Kirche mit der Katholischen und amtierte als katholischer Bischof von Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - mit dem Titel lateinischer Patriarch.

Der Überlieferung zufolge wurde Heinrich in Smyrna - dem heutigen Ízmir - enthauptet, während er die Messe feierte.

Altar mit Heinrichs Gebeinen in der Kathedrale in Asti
Altar mit Heinrichs Gebeinen in der Kathedrale in Asti

Heinrichs Gebeine wurden 1392 nach Asti übertragen und kamen dort in die damalige Kirche San Francesco. Nach der Zerstörung des Klosters durch die Franzosen 1801 kamen sie in die Kathedrale von Asti. Sein Patronat gegen Dürre und Überschwemmungen beruht auf der Überlieferung, dass die Urne mit Heinrichs Leichnam auf der Schiffsreise nach Italien auf wundersame Weise vor der stürmischen See gerettet wurde, deshalb gilt er auch als der Heilige des Wassers.

Patron gegen Dürre und Überschwemmung



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Enrico_Comentina - abgerufen am 01.09.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.