Maria von der heiligen Helena
spanischer Name: María de Santa Elena
 Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Gedenktag katholisch: 28. Oktober
 Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Maria von der heiligen Helena war Mitbegründerin des damaligen Klosters Santa María de Gracia in Sevilla. Im Beginenhof an der Kirche Santa Catalina in Sevilla lebten Frauen nach der Regel der Tertiare des Dominikanerordens unter der Leitung von Domingo de Baltanás, dem Rektor des damaligen Kollegs Santo Tomás - heute ein Postamt - der Dominikaner. Als dieser von der Witwe Juana Fernández einige Häuser zur Gründung eines Klosters geschenkt bekam, begann im Juni 1525 begann der Bau des Klosters Santa María de Gracia, in das sechs der Beginen im Oktober desselben Jahres einzogen. 1537 gab es dort bereits 29 Nonnen. 1578 gewährte ihnen der Papst den Übergang vom Dritten Orden zum Dominikanerinnenorden.
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria von der heiligen Helena
Wikipedia: Artikel über Maria von der heiligen Helena
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Xene
Ilarion Felea
Karl von Isnello
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.07.2022
Quellen:
• Acta Sanctorum zum Tage
• https://es.wikipedia.org/wiki/Convento_de_Santa_Mar%C3%ADa_de_Gracia_(Sevilla) - abgerufen am 30.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
