Ökumenisches Heiligenlexikon

Maximus

auch: Maximinus, Maximianus

1 Gedenktag katholisch: 14. Mai
30. April

Gedenktag orthodox: 30. April, 7. Mai 14. Mai

Name bedeutet: der Größte (althochdt.)

Märtyrer
14. Mai um 251 in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei (?)


Maximus, Bürger und Geschäftsmann, war Christ und wurde in den Verfolgungen unter Kaiser Decius deshalb vor den Prokonsul Optimus gebracht. Er weigerte sich, das geforderte Götzenopfer darzubringen, deshalb wurde er verprügelt, mit Ruten geschlagen bis Blut und Stücke seines Fleisches zu Boden fielen, schließlich gesteinigt.

die Maximus geweihte Kathedrale in L' Aquila, auch 2024 nach dem verheerenden Erdbeben von 2009 noch Baustelle
die Maximus geweihte Kathedrale in L' Aquila, auch 2024 nach dem verheerenden Erdbeben von 2009 noch Baustelle

Als Ort des Martyriums von Maximus werden auch Avia - die Stadt an der 1992 entdeckten und dann ausgegrabenen Nekropole in Fossa bei L'Aquila in Italien genannt - dann ist Maximus aber identisch mit Maximus - oder auch Lampsakos - das heutige Lapseki in der Türkei - genannt. Die Kathedrale in L' Aquila ist Maximus geweiht, nachdem 1257 das Bistum dorthin verlegt wurde.

Erhalten sind die Akten des Verhörs von Maximus, die für echt gehalten werden, da der Verlauf des Verhörs anderen echten Akten entspricht und Ausschmückungen durch Wunder fehlen.

Patron von L'Aquila





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gratia von Kotor
Zoilus
Johannes Yi Yun il


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.03.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.heiligen-3s.nl/heiligen/04/30/04-30-0250-maximus.php - abgerufen am 01.09.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.