Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Faustinus
Gedenktag katholisch: 15. Februar
Hochfest in der Stadt Brescia, Fest im übrigen Bistum
Gedächtnis IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.
Übertragung der Gebeine in Brescia: 7. April, 9. Mai
Übertragung der Gebeine): 13. Mai
Name bedeutet: der kleine Glücksbringer (latein.)

Faustinus war der Überlieferung nach Priester und der Bruder des Jovita. Beide wurden unter Kaiser Hadrian enthauptet.
Schon Papst Gregor I. erwähnte eine Kirche des Märtyrers Faustinus in Brescia. Die Reliquien wurden 843 durch den Bischof der Stadt, Domino Ramperto. in Brescia übertragen. Die legendäre Leidensgeschichte stammt aus dem 9. Jahrhundert. Das Martyrologium von Usuard nennt Jovita Jungfrau.
Faustinus ist wohl derselbe wie Faustinianus, der mit Juventia am 16. Februar im Martyrologium des Hieronymus genannt wird.
Zusammen mit Faustinus und Jovita werden auch Benjamin und Maximus sowie Naimus, Jacobinus und Anselm verehrt.
Patron
des Bistums Brescia
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Faustinus
Wikipedia: Artikel über Faustinus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maurus von Fünfkirchen
Quadratus Kodratus
Antonius Pucci
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.03.2016
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.