Johannes II.
Taufname: Mercurius
Gedenktag katholisch: 12. Januar
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Mercurius war der Sohn eines Projectus und Priester an der Kirche San Clemente in Rom. Nach zehnwöchiger Vakatur wurde er zum Papst gewählt; als wohl erster Papst änderte er nach seinem Amtsantritt am 2. Januar 533 seinen Namen, weil er als Papst nicht den Namen eines römischen Gottes tragen wollte. Wie zu jener Zeit üblich, gab es auch im Vorfeld dieser Wahl Versuche der Simonie, die vor dem römischen Senat und dem Gericht der ostgotischen Herrscher, die dem Arianismus anhingen, verhandelt wurden. König Athalarich erließ 533 ein Dekret gegen den Ämterkauf und befahl, das auf Marmor gravierte Schriftstück im Atrium von St. Peter aufzustellen. Demnach konnte sich der römische KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und das Volk bei einer umstrittenen Wahl an die ostgotischen Autoritäten in Ravenna wenden; diese Bestimmung, dass die Papstwahl der Zustimmung des ostgotischen Königs bedurfte, wurde später auf den oströmischen Kaiser übertragen.
Johannes pflegte gute Beziehungen zu Athalarich und zum byzantinischen Kaiser
Justinian I. „dem Großen”, der ihm sein persönliches Glaubensbekenntnis und
wertvolle Geschenke übersandte. Die von Papst Hormisdas im
Theopaschistischen Streit
akzeptierte Glaubensformel unus ex trinitate passus est
, einer aus der
Trinität hat gelitten
, die als monophysitistisch angesehen wurde und der
auch der Kaiser anhing, wurde durch Johannes nicht verworfen; deren Gegner, die Mönche des Akoimeten-Klosters in
Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - wurden
von Johannes verurteilt, worüber er den Kaiser informierte. Nach den Untaten des Bischofs Contumeliosus von
Riez verlangte Johannes von den gallischen
Bischöfen, ihn in einem Kloster gefangen zu halten.
Die Frage von 217 Bischöfen des Konzils von Karthago, ob Bischöfe, die dem Arianismus verfallen waren aber nun Reue zeigten, ihr Amt behalten und wieder zur EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. zugelassen werden können, beantwortete Johannes nicht mehr, weil er zuvor starb.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche San Clemente in Rom ist täglich von 9 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, dieselben Zeiten gelten für das Museum Unterkirche, der Eintritt hierfür beträgt 10 €. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes II.
Wikipedia: Artikel über Johannes II.
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Diemut von Wessobrunn
Bartholomäus Holzhauser
Apollinaris Claudius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.09.2021
Quellen:
• Horace Mann: Pope John II. The Catholic Encyclopedia. Vol. 8. New York: Robert Appleton Company, 1910
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.