Magdalena Katharina Morano
italienischer Name: Maddalena Caterina
Gedenktag katholisch: 26. März
gebotener Gedenktag bei den Maria-Hilf-Schwestern: 15. November
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 15. November
Name bedeutet: M: die aus Magdala (am See Gennesaret) Stammende (hebr.)
die Reine (griech.)

Magdalena Katharina Morano war das sechste von acht Kindern ihrer Eltern. Schon bald starben fünf ältere Brüder und 1855
auch ihr Vater Francesco; ihre Mutter Caterina geb. Pangella arbeitete dann als Näherin, auch Magdalena erlernte diesen
Beruf und konnte danach Dank der Hilfe eines Priesters eine Ausbildung zur Lehrerin machen. In
Buttigliera bei Asti eröffnete sie zusammen mit
dem Pfarrer des Ortes einen Kindergarten. 1866 wurde sie Lehrerin an der Schule in
Montaldo Torinese bei Turin und 1880 an der Schule
in Mornese, die unter der Leitung von
Maria Dominica Mazzarello stand. Nachdem ihr Ordenseintritt
bei den Töchtern der Nächstenliebe
und dann bei den Dominikanerinnen
abgelehnt worden war, trat sie 1878 den von Maria Dominica Mazzarello und
Johannes (Don) Bosco 1872 gegründeten Figlie di Maria Ausiliatrice
,
den Töchtern Mariä - Hilfe der Christen
- auch Maria-Hilf-Schwestern
oder
Salesianerinnen Don Boscos
genannt - bei.

1881 wurde Magdalena Katharina Morano als Leiterin des Collegio Immacolata in Trecastagni bei Catania auf Sizilien berufen und 1885 zur Leitung des Ordenshauses im Stadtteil Valdocco von Turin.

Figlie di Maria Ausiliatricein Catania, heute eine Schule
Danach zog Magdalena Katharina Morano dauerhaft nach Sizilien, das für sie die Heimat des Herzens
wurde. Dort
gründete sie 19 Häuser des Ordens, zwölf Oratorien, sechs Schulen, fünf Kindergärten, vier Internate sowie drei
Ausbildungsstätten für neue Nonnen. Sie starb im damaligen
Ordenshaus in Catania an Krebs.

Magdalena Katharina Morano wurde auf dem Friedhof in Alì Terme bei Messina bestattet. 1939 wurden ihre Gebeine in die Kirche des dortigen Instituts Maria Ausiliatrice übertragen.
Kanonisation:
Magdalena Katharina Morano wurde am 5. November 1994 durch Papst
Johannes Paul II. in
Catania seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Magdalena Katharina Morano
Wikipedia: Artikel über Magdalena Katharina Morano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sarapamon Abu Tarhah
Proklos von Konstantinopel
Martinianus Saturianus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.03.2022
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Maddalena_Morano
• http://www.sdbsicilia.org/trecastagni/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.