Nikolaus I. der Große
Gedenktag katholisch: 13. November
Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)
Nikolaus stammte aus einer vornehmen Familie eines päpstlichen Beamten und war gut ausgebildet. Schon vor seiner eigenen
Amtszeit als Papst war er enger und einflussreicher Berater der drei Päpste vor ihm. Sein später durchgesetzter Anspruch
auf Weisungsrecht und Primat des Papstes in der gesamten Kirche wurde in dieser Zeit maßgeblich geprägt von Anastasius
Bibliothecarius
, der 855 Gegenpapst wurde. Bei Nikolaus' Weihe und Krönung 858 in der
Peterskirche war Kaiser Ludwig II. anwesend;
Nikolaus war der erste gekrönte Papst.
Die neun Jahre von Nikolaus' Pontifikat waren voller Konflikte: mit der Ostkirche, aber auch im Westen, so 861 mit dem Patriarchen Johannes von Ravenna, der auf Unabhängigkeit von Rom bestand. Nikolaus' wohl wichtigste Amtshandlung war die Unterstützung von Rothad II., dem Bischof von Soissons, der 862 von Hinkmar, dem Erzbischof von Reims, wegen Unbotmäßigkeit abgesetzt worden war; Nikolaus unterstützte Rothad und damit das Recht eines Bischofs, gegen die Autorität seines Vorgesetzten beim Vatikan Beschwerde einzulegen. 866 entzog er den vom früheren Erzbischof von Reims, Ebo, geweihten KlerikernEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. ihre Rechte. Nikolaus sah sich als Nachfolger von Petrus, als Herrscher, der die Rechte und Reinheit der Kirche zu verteidigen hatte und über jeder Gewalt von Metropoliten oder SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. stand.
Gegenüber König Lothar II. von Lothringen beharrte er auf der Unauflöslichkeit der Ehe; dieser wollte die kinderlose Ehe mit Theutberga lösen und seine Geliebte Waldrada, die ihm ein Kind geboren hatte, heiraten. Nikolaus kassierte 863 die mit Zustimmung seiner Gesandten gefassten Beschlüsse der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Metz, die die Hochzeit erlaubten; die Erzbischöfe von Köln und Trier, die Lothar ihr Einverständnis gegeben hatten, setzte Nikolaus ab und exkommunizierte sie; dieser Konflikt eskalierte gar in kriegerischen Auseinandersetzungen. Tatsächlich konnte Nikolaus Lothars Scheidung dauerhaft verhindern.
Nikolaus förderte so Recht und Ordnung in der Kirche unter der Leitung Roms und unterstützte die Missionsarbeit in Bulgarien und in Dänemark, wo Ansgar wirkte. 866 verbot er die Anwendung von Folter, weil sie unvereinbar mit der christlichen Lehre sei. 1
Auch der Konflikt mit der Ostkirche eskalierte immer mehr: Gemeinsam mit Ignatius, dem Patriarchen von Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul -, widersetzte sich Nikolaus dessen mächtigem Rivalen Photius. Ignatius war 858 aufgrund starker Differenzen mit dem byzantinischen Hof zurückgetreten, darauf wurde der Laie Photius zum Nachfolger erhoben. Nikolaus versagte 863 dem rechtmäßig Gewählten Photius die Anerkennung, weil die nachgeholte Weihe nicht rechtmäßig erfolgt war, worauf dieser 867 in Konstantinopel eine SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. berief, auf der die Ostkirche Nikolaus zum Ketzer erklärte, ihn exkommunizierte und absetzte; diese Nachricht erreichte Rom aber erst nach dem Tod des Papstes; so erlebte Nikolaus die darauf folgende - nur kurz währende - erste Spaltung zwischen der morgenländischen und der abendländischen Kirche nicht mehr. Schon 870 wurde durch das 6. Konzil von Konstantinopel auch Photius wieder abgesetzt.
Zum Konflikt mit Konstantinopel hatte auch beigetragen, dass Nikolaus 866 dem neu getauften Fürsten der Bulgaren, Boris, Missionare sandte und Regeln zur Gestaltung der Liturgie und Kirchenordnung vorgab und so Bulgarien in die römische Kirche aufnahm.
Bei diesen Konflikten leitete Nikolaus sein fester und untrüglicher Sinn für Gerechtigkeit, der anderen als unerbittlicher
Starrsinn erschien. Dieser Ernst, seine Willenskraft und die großen diplomatischen Fähigkeiten haben ihn zu einem der großen
Päpste gemacht. Nikolaus stand an einem entscheidenden Wendepunkt europäischer Geschichte: Seit
Konstantin dem Großen
war der Staat Schutzmacht und Förderer
der Kirche, zuletzt erfüllte Karl der Große diese Funktion. Mit dessen
Tod und dem anschließenden Zerfall des Reiches wurden diese Rollen gleichsam vertauscht, nun wurde das Papstum zum
Protector imperii
, dem Beschützer des Reiches
. Nikolaus war der erste, der die allumfassende Befehlsgewalt
des Papstes, die sich auf die von Christus selbst verliehene Autorität
stütze, nicht nur vertrat, sondern auch ausübte. Seine Nachfolger hielten zunächst nicht an dieser Amtsauffassung fest; erst
im 11. Jahrhundert kam sie wieder deutlich zur Geltung.
Nikolaus' Grabstätte ist an unbekanntem Ort.
* 1252 führte Papst Innozenz IV. die Folter für Zwecke der Inquisition offiziell wieder ein.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Schriften von Nikolaus und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nikolaus I. „der Große”
Wikipedia: Artikel über Nikolaus I. „der Große”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Willehad von Bremen
Felix von Bilibio
Samson
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.11.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Alfred W. McCoy: Foltern und foltern lassen. Zweitausendeins, Frankfurt 2005
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.