Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Romanus von Cäsarea
Gedenktag katholisch: 18. November
gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
Weihe: 28. Oktober
Gedenktag orthodox: 18. November
Gedenktag armenisch: 19. November
liturgische Feier am 9. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 17. November
Gedenktag syrisch-orthodox: 15. März, 18. November
Name bedeutet: der Römer (griech.)

Romanus war Diakon und Exorzist der Kirche von Cäsarea. In der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian besuchte er die Christen in Antiochia; er beobachtete, wie Christen schwach wurden, den Verordnungen des Kaisers gehorchten und Götzenopfer darbrachten. Er rief die Christen zum Widerstand auf, daraufhin wurde er verhaftet und zum Feuertod verurteilt. Dann aber wurde er doch erst vor den Kaiser Diokletian - oder Galerius - gebracht, daraufhin gemartert: ihm wurde die Zunge herausgeschnitten, schließlich wurde er im Kerker stranguliert.

Von Romanus berichtete zuerst Eusebius von Cäsarea. Die Verehrung verbreitete sich im Osten wie im Westen. Seine Leidensgeschichte wurde immer weiter ausgeschmückt, auch von Johannes Chrysostomus.
Zusammen mit Romanus sei demnach auch der siebenjährige Knabe Barulas gemartert worden - wohl eine Verwechslung mit Barlaam, der zum selben Tag im Martyrologium des Hieronymus verzeichnet ist. Andere lateinische Martyrologien nennen als weiteren Gefährten Hesychius.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Romanus von Cäsarea
Wikipedia: Artikel über Romanus von Cäsarea
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Evodius Geschwister
Wilhelm Valchäus
Armogastes Gefährten
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.05.2018
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.