Achatius von Konstantinopel
auch: Acacius, Akakios
Gedenktag koptisch: 26. November
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 26. November
Name bedeutet: Gott hält (latein. - hebr.)
Achatius wurde 471/472 Patriarch von
Konstantinopel. Er war ein geschickter
Kirchenpolitiker, der auch drei Regierungswechsel überstand. Um den Streit um den
Monophysitismus zu beendigen, schuf er das Henoticon
als Einigungsformel,
die nur die Bestimmungen des 1. Konzils von Nicäa, des
1. Konzils von Konstantinopel und des
Konzils von Ephesus sowie die 12 Verwerfungen von
Cyrill von Alexandria gegen den
Nestorianismus anerkannte, aber die Beschlüsse des
Konzils von Chalkedon nicht beachtete.
Kaiser Zeno erließ 482 dieses Edikt, worauf sich die Monophysiten von
Achatius lossagten. Achatius verweigerte aber die Anerkennung des Bekenntnisses des
Konzils von Chalkedon. Papst
Felix III. ließ deshalb eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
in Rom den Bann gegen und die Absetzung von
Achatius beschließen, was dieser aber missachtete. Er ließ nun seinerseits den Namen des Papstes aus den Diptychen
- den in der Messe verlesenen Tafeln mit Namen der Kirchenangehörigen - streichen; damit war die erste große Spaltung
zwischen der morgen- und abendländischen Kirche vollzogen. Dieses Acacianische Schisma
wurde erst 519 durch Kaiser
Justin I. und Papst Papst Hormisdas beendet, indem der Kaiser das
Henoticon
aufhob und das Bekenntnis von Chalkedon anerkannte.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Achatius von Konstantinopel
Wikipedia: Artikel über Achatius von Konstantinopel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ursus von Sennevieres
Andreas Caccioli
Myron von Heraklion
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.11.2021
Quellen:
• Friedrich Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.