Ökumenisches Heiligenlexikon

Aloisius (von Maria) vom Trost Bordino

italienischer Name: Luigi
Taufname: Andreas - Andrea

1 Gedenktag katholisch: 25. August

Name bedeutet: der ganz Weise (latein. Form von Alwis, althochdt.)

Ordensmann, Priester
* 12. August 1922 in Castellinaldo bei Alba im Piemont in Italien
25. August 1977 in Turin in Italien


Aloisius (von Maria) vom Trost
Aloisius (von Maria) vom Trost

Andrea Bordino hatte vier Schwestern und vier Brüder. Im Januar 1942 trat er den italienischen Gebirgsjägern bei und nahm zusammen mit einem seiner Brüder am Russlandfeldzug teil. 1943 kam er als Kriegsgefangener nach Sibirien, wo er im Frühjahr 1945 an Typhus erkrankte. Im Herbst 1945 konnten er und sein Bruder in ihre Heimat zurückkehren; für Andrea war seine Genesung ein Wunder. Im Juli 1946 trat er zusammen mit seiner Schwester Ernestina in die von Josef Benedikt Cottolengo gegründete Gemeinschaft Divina Provvidenza, von der göttlichen Vorsehung am Krankenhauses Cottolengo in Turin ein mit dem Ordensnamen Aloisius (von Maria) vom Trost und war dann insbesondere in der Krankenpflege tätig. 1975 erkrankte er an Leukämie und starb schließlich daran.

Plakat in Castellinaldo zur Feier des 100. Geburtstages von Aloisius (von Maria) vom Trost Bordino
Plakat in Castellinaldo zur Feier des 100. Geburtstages von Aloisius (von Maria) vom Trost Bordino

Kanonisation: Aloisius (von Maria) vom Trost wurde am 2. Mai 2015 von Kardinal Angelo Amato im Auftrag vun Papst Franziskus im Dom in Turin seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.10.2022

Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Luigi_Bordino - abgerufen am 27.09.2022
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91302 - abgerufen am 27.09.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.