Anselm von Nonàntola
Gedenktag katholisch: 3. März
Name bedeutet: von Gott beschützt (althochdt.)
Anselm, Sohn eines langobardischen Herzogs, gründete 750 die Pilgerherberge und das Kloster in Fanano auf Land, das ihm von Aistulf, dem König der Lombardei, geschenkt worden war, der Anselms Schwester geheiratet hatte. 752 gründete Anselm das Benediktinerkloster Nonàntola und wurde dort Abt. Von 758 bis 774 musste er im Exil auf dem Montecassino verbringen, weil ihn König Desiderius, der Nachfolger seines Gönners vertrieben hatte; dann konnte er zurückkehren, weil inzwischen Karl der Große die Herrschaft erobert hatte. Das Kloster wuchs nun und hatte schließlich 1140 Ordensmänner angezogen.

Patron
von Nonàntola
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Anselm von Nonantula
Wikipedia: Artikel über Anselm von Nonantula
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hypatius von Gangra
Julia von Korsika
Flann von Bangor
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.08.2018
Quellen:
• http://www.newadvent.org/cathen/01550a.htm
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.