Ökumenisches Heiligenlexikon

Januarius von Montecassino

französischer Name: Gennadio

1 Gedenktag katholisch: 26. Mai

Name bedeutet: der Pförtner (latein.)

Mönch, Einsiedler
um 1075 im Kloster Montecassino bei Cassino in Italien


Januarius war ein Schüler von == Guinizo und Benediktinermönch im Kloster Montecassino. Er zeichnete sich aus durch Gehorsam und Enthaltsamkeit. Zusammen mit seinem Lehrer lebte er zeitweise außerhalb des Klosters als Einsiedler. Guinizo sandte ihn einst nach Aquino bei Frosinone zu einem Schmied, um einige Eisenwerkzeuge zu reparieren; als dieser ihn wegen seines durch die strenge Askese hager gewordenem Äußeren verspottete, hob Januarius mit bloßer Hand ein glühendes Eisen auf, das zu Boden gefallen war, ohne sich dabei zu verbrennen.

Januarius wurde neben seinem Lehrer == Guinizo in der Kirche San Nicola della Cicogna in Piedimonte San Germano Alta bei Frosinone rechts vom Altar bestattet. Später wurden die Gebeine der beiden in die Kirche des Klosters Montecassino übertragen und unter dem Hauptaltar platziert, 1691 wurden die Reliquien dort in einer nur ihnen geweihten Kapelle untergebracht.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Januarius von Montecassino

Wikipedia: Artikel über Januarius von Montecassino

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Severinus6
Ocialdus
Leontius Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91060 - abgerufen am 26.11.2024
• https://www.cantierecultura.eu/de/villa-s-lucia-2 - abgerufen am 26.11.2024
• http://www.marketing.territoriale.it/moduli/cultura/scheda_cultura.html?COD_CULTURA=207 - abgerufen am 26.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.