Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Kunigunde von Uttenhofen
auch: Gunegundis
Gedenktag katholisch: 8. Januar
Name bedeutet: die Kämpferin für ihre Sippe (althochdt.)

Kunigunde war eine Tochter der Schwester von Ulrich von Augsburg. Sie lebte als Kanonissin im Stift Niedermünster in Regensburg zur Zeit von Bischof Wolfgang und war Sakristanin in ihrem Kloster. Dort wuchs aus dem Grab von Bischof Erhard auf wundersame Weise immer wieder ein Leintuch hervor, das von den Dienern bei Reinigungsarbeiten entfernt wurde, bis Kunigunde von einem sprechenden Kruzifix den Auftrag erhielt, das Grab vor solcher Verunehrung zu schützen.
Papst Leo IX. erhob Kunigundes Gebeine zusammen mit denen von Erhard von Regensburg. Sie liegen nun im Nordschiff der Klosterkirche Niedermünster in Regensburg in einem von drei miteinander verbundenen Altären; die beiden anderen enthalten die Gräber von Erhard und von Albert von Regensburg. Die Nachrichten über Kunigunde stammen aus der Lebensbeschreibung über Bischof Erhard.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kunigunde von Uttenhofen
Wikipedia: Artikel über Kunigunde von Uttenhofen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Basilissa
Gürricus von Igny
Albin von Rom
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.03.2016
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://regiowiki.pnp.de/index.php/Uttenhofen
• Hugo von Walderdorff: Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart. Verlag Pustet, Regensburg 1869
• http://www.regesta-imperii.de/en/regesten/3-5-2-papstregesten/nr/1052-10-08_1_0_3_5_2_672_1000.html?tx_hisodat_sources%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=14&cHash=8c390c3e50e4bbad12a06c4f1900cd1a
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.