Ökumenisches Heiligenlexikon

Spiritualität der Heiligen - Eine Quellensammlung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn

Vorbemerkungen

Barmherzigkeit

(s. Feindesliebe, Nächstenliebe, Vergebungsbereitschaft, Versöhnlichkeit)

Gottes Barmherzigkeit (s. dort) ist unbegrenzt, ist aber zugleich Herausforderung an uns, auch selbst anderen Menschen gegenüber Barmherzigkeit zu üben (vgl. Mt 5,7; Lukasevangelium 6,36).

Werke der leiblichen und geistigen B.: Augustinus von Hippo (BKV VIII 458f.)

"Abbas Theodor von Pherme fragte den Pambo († 386 ?): ‚Sag mir ein Wort!‛ Mit vieler überwindung sagte er zu ihm: ‚Theodor, geh und hab mit allen Erbarmen; denn das Erbarmen schafft Zuversicht vor dem Angesichte Gottes. ‛"

[Weisung der Väter, übersetzt von Bonifaz Miller, Sophia / Quellen östlicher Theologie Bd.6. Lambertus-Verlag Freiburg i. B. 1965, Nr. 775, S. 251]

Gregor von Nazianz († um 390):

"Durch nichts hat der Mensch so sehr an Gott Anteil als durch das Wohltun, mag der eine auch mehr, der andere weniger Wohltaten spenden; jeder verfährt, wie ich glaube, nach seinen Kräften. …

Bringe Hilfe, reiche Nahrungsmittel, schenke ein abgetragenes Kleid her, gib Arzneimittel, verbinde Wunden, erkundige dich nach dem Missgeschick, ermuntere zur Geduld, fasse Mut, gehe [auf die Menschen] zu! Du vergibst dir dadurch nichts, du wirst nicht angesteckt werden, wenn auch übertrieben ängstliche Menschen durch dummes Geschwätz verleitet dies meinen; oder vielmehr, sie schützen dies vor, weil sie für ihre Weichlichkeit und Gottlosigkeit eine Entschuldigung brauchen, und sie nehmen zur Feigheit, als wäre sie etwas Großes und Weises, ihre Zuflucht. …

übersehe nicht deinen Bruder, geh an ihm nicht vorüber, wende dich nicht ab von ihm, als wäre er ein Verbrecher, ein Gräuel oder sonst etwas, das man fliehen und verfluchen müsste! Er ist ein Glied von dir, wenngleich er vom Unglück niedergebeugt ist. Der Arme ist dir als Gott anvertraut, magst du auch hochmütig an ihm vorübereilen. Vielleicht gelingt es mir, dich mit diesen Worten zu beschämen. Ich habe dich mit dem Argument der Menschenliebe konfrontiert, auch wenn der Widersacher dich dazu bringen möchte, deinem Glück zu widerstreben.

Jeder, der mit dem Schiff fährt, ist dem Schiffbruch nahe und zwar umso mehr, je kühner seine Fahrt ist. Und jeder, der mit einem Leib ausgestattet ist, ist unmittelbar den Leiden des Leibes ausgesetzt und zwar umso mehr, je aufrechter er einherschreitet und je weniger er auf die achtet, welche vor ihm liegen. Solange du mit günstigem Winde fährst, reiche dem Schiffbrüchigen die Hand; solange du gesund und reich bist, bringe den Leidenden Hilfe! Warte nicht so lange, bis du an dir selbst erfährst, wie schlimm die Unmenschlichkeit ist und wie gut es ist, wenn sich den Notleidenden die Herzen öffnen!"

[or. 14,27-28; MPG 35, Sp. 891-96; BKV2,, Bd. 59, S. 295-97 b]


Nach Ambrosius von Mailand († 397) führt die Barmherzigkeit führt zur Vollendung des christlichen Lebens, auchwird sie überreich vergolten:

"Gut ist auch die Barmherzigkeit. Sie macht den Menschen vollkommen; denn sie ahmt den vollkommenen Vater nach. Nichts empfiehlt eine christliche Seele so wie die Barmherzigkeit, vor allem gegen die Armen. Als Gemeingut soll man die Erzeugnisse der Natur betrachten, welche die Früchte der Erde für alle hervorbringt. Dem Armen sollst du daher von deiner Habe mitteilen und den unterstützen, der Los und Gestalt mit dir teilt. Du reichst eine Münze: er empfängt seinen Lebensunterhalt; du gibst ein Geldstück: er sieht darin seine ganze Habe, dein Denar ist sein Vermögen.

überdies bietet dir der Arme noch mehr [als du ihm]; denn er ist Schuldner d[ein]es Heils. Kleidest du einen Nackten, hüllst du dich selbst in das Kleid eines Gerechten. Nimmst du einen Fremden unter dein Dach auf, nimmst du dich eines Notleidenden an, verschafft er dir die Freundschaft der Heiligen und die ewigen Wohnungen. Nicht gering ist dieser Gnadenerweis: Du säst Leibliches und erntest Geistliches."

[off. 1,11,38: MPL 16, Sp. 38; BKV2 32, S. 29 b]


Nach Johannes „Chrysostomus” († 407) bedarf es zur Wohltätigkeit keiner besonderen Qualifikationen, sondern nur der guten Absicht:

"Wenn es dir recht ist, wollen wir zuerst den Ackerbau ins Auge fassen. Er ist auf die Schmiedekunst angewiesen, von der er Hacke und Pflugschar, Sichel und Axt und anderes mehr bezieht; dann braucht er das Wagnerhandwerk, das den Pflug baut, das Joch zimmert und die Wagen zum Dreschen der ähren; ferner die Sattlerei, die Riemen macht, und die Baukunst, welche den Pflugstieren einen Stall und den Feldarbeitern Wohnungen errichtet; ferner die Sägerei, welche das Holz schneidet, und zu guter Letzt auch die Bäckerei; ohne das kann der Ackerbau nicht bestehen.

ähnlich verhält es sich mit der Weberei; um etwas zustande zu bringen, bedient sie sich vieler anderer Künste, die mithelfen müssen; denn wenn diese ihr nicht beistehen und ihr die Hand reichen, steht auch sie ratlos da. Und so bedarf jede Kunst einer anderen.

Zu den Werken der Barmherzigkeit brauchen wir jedoch gar nichts anderes als nur die gute Absicht. Wenn du aber einwendest, es seien dazu Geld, Häuser, Kleider, Schuhe notwendig, so lies nur, was Christus von der Witwe sagte, und gib deinen Widerstand auf! Denn wenn du auch noch so arm, ja selbst ein Bettler bist, wenn du zwei Heller gibst, hast du alles getan, und wenn du bloß ein Gerstenbrot hast und gibst es, so bist du zum Gipfel dieser Kunst aufgestiegen. Diese Wissenschaft wollen wir also erlernen und in die Tat umsetzen; denn sie zu verstehen ist besser, als König zu sein und sich mit einem Diadem zu schmücken."

[hom. in Mt 52,4: MPG 57, Sp. 523; BKV2 26, S. 136 b]

Hieronymus († 417)rät einer wohlhabenden Frau dazu, ihr Vermögen für Werke der Barmherzigkeit zu nutzen:

"Du weißt, dass Du nur das besitzen wirst, was Du zu guten Werken verwandt hast. Lass andere Kirchen bauen, die Wände mit Marmorstuck bekleiden, massige Säulen herbeischleppen, deren Kapitäle, die nichts von ihrem kostbaren Schmuck wissen, vergolden! Lass sie mit Elfenbein und Gold Flügeltüren und mit Edelsteinen goldene oder vergoldete Altäre schmücken! Ich will [dies] nicht tadeln, nicht missbilligen. Jeder mag nach seinem Geschmack im übermaß geben. Dies ist besser als auf aufgehäuften Schätzen auszuruhen.

Aber Dir ist ein anderes Ziel gesetzt: Kleide Christus in den Armen, besuche ihn in den Kranken, speise ihn in den Hungernden, nimm ihn auf in den Obdachlosen, besonders wenn es sich um Glaubensbrüder handelt! Unterstütze die Klöster der Jungfrauen! Nimm Dich der Diener Gottes und der Armen im Geiste an, die Tag und Nacht Deinem Herrn dienen, die ihren Platz auf Erden haben, es aber den Engeln gleichtun wollen und nichts anderes im Munde führen als das, was zum Lob Gottes dient, die sich reich vorkommen, wenn sie Nahrung und Kleidung haben, und nicht mehr haben wollen, vorausgesetzt, dass sie ihr Ziel verfolgen können. Ansonsten erweisen sie sich, wenn sie mehr begehren, auch dessen unwürdig, was sie notwendig brauchen. Das sind meine Worte, die ich an eine reiche und vornehme Jungfrau zu richten habe."

[ad Demetriadem 14.15: CSEL 56, ep. 130, S. 194-96; BKV2 2. R., Bd. 16, S. 264-66 b]

Cäsarius von Arles († 542):

‚Selig die Barmherzigen, denn sie werde Erbarmen finden‛ (Mt 5,7) … Wenn wir alle Barmherzigkeit wollen, dann lasst sie uns doch hier auf Erden als unsere Beschützerin annehmen, damit sie uns in der kommenden Welt befreit. Es gibt nämlich wirklich eine Barmherzigkeit im Himmel, die man durch Werke der Barmherzigkeit auf Erden erlangt … Welcher Art ist die menschliche Barmherzigkeit? Sie zeigt sich darin, dass du ein Herz für die Armen hast. Und die göttliche Barmherzigkeit? Dass sie die Vergebung der Sünden gewährt. Alles, was die menschliche Barmherzigkeit auf dem Weg durch das irdische Leben von sich abgibt, gibt die göttliche Barmherzigkeit in der ewigen Heimat wieder zurück."

[Predigt 25,1: CCL 103,111-12]

Thomas von Aquin († 1274): "Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist Grausamkeit; Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit ist die Mutter der Auflösung."

Auf die Frage von Gertrud von Helfta († 1302), wie sie denn die leiblichen Werke der Barmherzigkeit üben könne, wo ihr doch die äußere Möglichkeit dazu fehle, antwortet der Herr:

Weil ich, das wahre Heil und Leben der Seele, ohne Unterlass in jedem Menschen nach seinem Heil hungere und dürste, so wird derjenige, der an jedem Tag sich bemüht, einige erbauliche Worte der Heiligen Schrift zu lesen, meinen Hunger durch die lieblichste Erquickung befriedigen. Fügt er dieser Lesung auch noch die Absicht hinzu, dass er die Gnade der Zerknirschung oder der Andacht zu erlangen begehrt, so stillt er auch meinen Durst durch den süßesten Becher. Wer ferner wenigstens eine Stunde täglich mit voller Aufmerksamkeit des Geistes sich mit mir zu beschäftigen sucht, der bereitet mir eine angenehme Herberge. Wer weiterhin täglich in irgendeiner Tugend sich eifrig übt, der hat mich würdig bekleidet. Wer einem Fehler oder einer Versuchung mannhaft widersteht, der hat mich als Kranken sorgfältig gepflegt. Wer aber für die Sünder und die Seelen im Fegfeuer andächtig betet, dessen Dienst nehme ich so auf, als wenn er mich im Gefängnisse besucht und meine Trostlosigkeit behoben hätte. Wenn jemand … täglich und besonders in der Fastenzeit in diesen Werken aus Liebe zu mir sich übt, dem werde ich so huldreich vergelten, wie es sich für meine Allmacht und Weisheit und Güte geziemt. [Gertrud von Helfta, Gesandter der göttlichen Liebe, übersetzt von J. Weißbrot, Freiburg-Basel-Wien 2001: 4. Buch, 18. Kap., S. 306]

In diesem Abschnitt aus der ersten von Kamillus († 1614)verfassten Konstitution der Kamillianer (1599) geht es um die Werkeder Barmherzigkeit:

Wer auf Antrieb Gottes entschlossen ist, die leiblichen und geistlichen Werke der Barmherzigkeit nach Art unseres Institutes auszuüben, der wisse: Fortan muss er allen Dingen der Welt abgestorben sein: Verwandten, Freunden, irdischem Besitz und sich selbst. Er darf nur für Jesus, den Gekreuzigten, leben unter dem sanften Joch beständiger Armut und Keuschheit sowie beständigen Gehorsams und Dienstes an den armen Kranken, selbst den Pestkranken. Tag und Nacht, wie es ihm befohlen wird, muss er ihnen in ihren leiblichen und seelischen Nöten beistehen. Das soll geschehen aus wahrer Liebe zu Gott und zur Buße für die eigenen Sünden.

Er soll an Christus Jesus denken, der die Wahrheit ist und gesagt hat: ‚Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40). Und ein anderes Mal: ‚Ich war krank, und ihr habt mich besucht; kommt mit mir, ihr Gesegneten und besitzt das Reich, das euch vor Beginn der Welt bereitet ist (Mt 25,36.34). Und wiederum sagt der Herr: ‚Mit dem gleichen Maße, mit dem ihr ausmesst, wird auch euch wieder zugemessen werden (Mt 7,2).

- Legt euer Herz in eure Hände.

- Jeder soll sich unbedingt davor hüten, dem armen Kranken mit Abschätzigkeit oder mit lieblosen Worten zu begegnen. Er soll sie mit Geduld und Liebe behandeln. Denn der Herr hat gesagt: ‚Was ihr einem dieser Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40). Daher soll jeder im Kranken die Person des Herrn sehen.

- Eine Frömmigkeit, die die Werke der Nächstenliebe vernachlässigt, ist falsch. Für mich gibt es eine Frömmigkeit der Tat, die die Arbeit zum Gebet macht … Der Herr will von uns Werke der Liebe. Mir ist es lieber, wenn sich ein Ordensmann bereithält für den Ruf zu einem Sterbenden, als wenn er in Verzückung in seiner Zelle sitzt.

[Ordensregel der Kamillianer (Auszug) http://www.kamillianer.at/spirit/kamregel.htm (20.11.2019); Zitate: http://de.wikipedia.org/wiki/Kamillus_von_Lellis (27.06.2009)]

Vinzenz von Paul († 1660):

Erbarmen ist das innerste Geheimnis Gottes. So heißt es auch in der Liturgie, es sei Gott eigen, sich zu erbarmen und den Geist des Erbarmens zu verleihen.

Gott schenke uns diesen Geist des Mitleidens und des Erbarmens in Fülle und halte ihn lebendig in uns!

Körperliche und geistige Mängel sollen für uns Hinweis sein auf das Erbarmen

Gottes. Haben wir Ehrfurcht vor denen, die an solchen Gebrechen leiden. Mancher, der sich in der Malerei auskennt, macht von einem einzigen Pinselstrich eines bedeutenden Künstlers mehr Aufhebens als von dem fertigen Gemälde eines durchschnittlichen Malers. So wollen auch wir die Gebrechen als Kunstgriffe eines großen Meisters betrachten, wenn wir auch noch nicht sehen, wie sie sich in das Gesamtbild einordnen.

[Vinzenz von Paul, Worte des Erbarmens, Freiburg-Basel-Wien 1980, S. 15. 97]

Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr († 1726):

"Es ist mir einmal Christus in der Mitte des Chores erschienen und hat zu mir gesprochen: Nehmt mich auf! Alsdann verschwand er, und ich erkannte, dass jene Seelen im Kloster, welche eine große Liebe zu den Armen haben, glücklich sind; denn ihrer Barmherzigkeit wegen werden auch sie Barmherzigkeit erlangen. Weil aber der Mensch nichts mehr nötig hat als die Barmherzigkeit Gottes, muss er darauf bedacht sein, sich mit seiner Liebe, Güte und Barmherzigkeit die Liebe, die Güte und Barmherzigkeit Gottes zu erringen. Wer Barmherzigkeit übt, soviel als sein Stand erlaubt, wird Barmherzigkeit erlangen. Ich habe klar verstanden, dass man nicht Mangel haben, noch in Not kommen wird, wenn man ohne Unterlass große Liebe gegenüber den Armen trägt und mitleidig mit diesen ist, ja, dass dieses sogar ein Mittel sei, reich zu werden; denn Gott lässt sich nicht übertreffen." [Bonifatius Günther, Maria Anna Josefa Lindmayr: Prophetin Gottes, Helferin der armen Seelen, Miriam-Vl., Jestetten 1976, S. 189]

Viktrizius Weiß († 1924): "O Herr, gib mir etwas von deiner Barmherzigkeit! Wahrlich, ein Tropfen dieses liebevollen Erbarmens ist mehr wert als ein Topf voller Gelehrsamkeit."

Johannes XXIII. († 1963):

"Ich soll nicht ein Meister der Politik, der Strategie und der Wissenschaft sein. Davon gibt es genug. Ich habe die Barmherzigkeit und Wahrheit zu vertreten.

Michael Sopoćko († 1975) argumentier, dass, weil Gott uns gegenüber barmherzig ist, auch wir dem Nächsten gegenüber barmherzig sein sollen:

"Wir sollen verstehen, dass diese Tugend nicht nur Ratschlag, sondern eine strenge Pflicht für jeden Christen ist. Viele Menschen haben falsche Vorstellungen von Barmherzigkeit und denken, dass sie durch das Wirken barmherziger Taten Opfer vollbringen, die von ihrem Willen und ihrem guten Herzen abhängen. Dies ist jedoch ganz anders. Barmherzigkeit ist nicht nur Ratschlag an den man sich anpassen muss. Man kann ihn auch nicht unterlassen, ohne gesündigt zu haben. Barmherzigkeit ist Recht und Pflicht. Dem Erfüllen dieser Pflicht kann sich niemand entziehen.

Dies entnehmen wir aus der heiligen Schrift, aus unserem Verstand und aus den Beziehungen zu unseren Mitmenschen. Schon im Alten Testament war dies eine Verpflichtung für alle. "Es wird in euerem Land immer Arme geben, deshalb befehle ich euch: Unterstützt eure Armen und Not leidenden Brüder"! (Deut 15,11) … [Auch] der Erlöser fordert von uns Barmherzigkeit. Beim letzten Gericht steht geschrieben, dass aus dem Mund des Richters folgendes Urteil kommt: ‚Geht mir aus den Augen, Gott hat euch verflucht! Fort mit euch in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel vorbereitet ist! [Denn] was ihr an einem von meinen geringsten Brüdern zu tun versäumt habt, das habt ihr an mir versäumt‛ (Mt 25, 41-45). Nach diesen Worten des Herrn Jesus, muss man nicht beweisen, dass die Tugend der Barmherzigkeit Pflicht ist, denn der gerechte Gott kann nicht dafür bestrafen, was nicht geboten ist." [Buchfragmente "BARMHERZIGKEIT GOTTES IN SEINEN WERKEN" von Priester Dr. Michael Sopocko http://www.faustyna-barmherzigkeit.com/barmherzigkeit-gottes-zuvers… ]


zurück zur vorherigen Seite

Autor: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB - zuletzt aktualisiert am 07.08.2025

korrekt zitieren: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.