Ökumenisches Heiligenlexikon

Christophorus von Collesano

italienischer Name: Cristoforo

1 Gedenktag katholisch: 17. Dezember

1 Gedenktag orthodox: 6. Februar

Name bedeutet: der Christusträger (griechisch)

Mönch, Klostergründer und Abt in der Bergregion Mercurion
* in Collesano bei Palermo (?) in Italien
952 (?)


Christophorus, ein wohlhabender Christ, trat zusammen seiner Frau Cali und seinen Söhnen Sabas und Makarius ins Basilianerkloster Santa Maria di Pedale bei Collesano nahe Palermo ein. Nachdem 931 die Araber Sizilien besetzt hatten und 939/940 eine Hungersnot ausbrach, floh er mit seiner Familie nach Kalabrien; sie kamen nach Cessaniti bei Nicotera und gründeten dann in Laino Castello bei Cosenza sowie an weiteren Orten in der Bergregion Mercurion an der Grenze zu Lukanien mehrere Klöster nach griechischem Ritus; eines war Michael geweiht, ein anderes Stephanus; aus ihnen wuchs der Klosterverband, der dem Gebiet den Namen gab, wohl nach dem im Mittelalter sehr verehrten Mercurius. Dort bestrafte er einen Bären, der regelmäßig das Gemüse der Mönche zerstörte, und der sich dann nie wieder zeigte.

Dann pilgerte Christophorus mit Cali, Sabas und Makarius nach Rom, um die Gräber der Apostel zu verehren. Bei ihrer Rückreise starb Christophorus.

Die Nachrichten über Christophorus stammen aus zwei griechischen Texten, die um 1000 von Orestes, dem Patriarchen von Jerusalem, verfasst wurden.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.12.2022

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/81960 - abgerufen am 20.12.2022
• https://www.die-tagespost.de/kirche/heilige/hl-christophorus-von-collesano-art-234390 - abgerufen am 20.12.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.