Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes von Barastre

französischer Name: Jean

1 Gedenktag katholisch: 14. März

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Abt in Mont-Saint-Éloi
* in Barastre bei Arras in Frankreich
14. März 1275 in Mont-Saint-Éloi bei Arras in Frankreich


Johannes wurde 1248 Abt im damaligen Kloster Mont-Saint-Éloi der Augustiner-Chorherren. Als sehr belesener Mann motivierte er seine Ordensleute zum Studium an der Universität in Paris; dort unterstützte er auch die Dominikaner, als sie ihr damaliges Kloster - heute ein Geschäfts- und Wohnhaus - gründeten. 1274 lud ihn der Papst Gregor X. ein zur Teilnahme an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Lyon, aber Alter und Krankheit verhinderten Johannes' Teilnahme.

Das Kloster Mont-Saint-Éloi bei Arras geht der Überlieferung zufolge zurück auf eine Einsiedelei, in der Eligius von Noyon zeitweise lebte. Dessen Schüler, Bischof Vindicianus von Cambrai, gründete dort dann ein Oratorium, daraus wuchs das Kloster. In der Französischen Revolution wurde das Kloster geschlossen, 1793 wurden die Gebäude zerstört, erhalten blieb nur die Fassade der Abteikirche.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_du_Mont-Saint-%C3%89loi - abgerufen am 12.11.2025
• https://lalumierededieu.eklablog.com/bienheureux-jean-barastre-confesseur-1275-p418490 - abgerufen am 12.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.