Ökumenisches Heiligenlexikon

Samson von Dol

auch: Sampson

1 Gedenktag katholisch: 28. Juli
Übertragung der Gebeine nach Paris: 17. Oktober
bedacht im Keltischen Hochgebet I

Name bedeutet: die kleine Sonne (hebr. - latein.)

Glaubensbote, Abt in Llantwit, Bischof von Dol
* um 490 in der Grafschaft Glamorganshire in Wales
28. Juli 565 (?) in Dol, heute Dol-de-Bretagne bei Rennes in Frankreich


René Échappé: Glasfenster, 1859, in der Kathedrale in Dol-de-Bretagne
René Échappé: Glasfenster, 1859, in der Kathedrale in Dol-de-Bretagne

Samsons Geschichte ist nur bekannt aus seiner Vita, deren Datierung ist umstritten zwischen Anfang des 7. und Anfang des 9. Jahrhunderts. Demnach stammte er aus einer hohen Adelsfamilie in Wales und war ein Sohn von Amwn Ddu - Amwn dem Schwarzen - und der Anna, die eine Tochter des Königs Meurig von Morganwg und Enkelin von Tewdrig von Glamorgan und der Onbraust, einer Großnichte von Dubritius von Llandaff, war. Samson wurde in der berühmten Schule von Iltut in Llantwit ausgebildet und von Dubritius von Llandaff zum Diakon, zum Priester und schließlich zum Abt und Klosterbischof im Kloster Pirus in Llantwit in Wales geweiht. Nach einer Reise nach Irland wirkte er möglicherweise zusammen mit Branwalader von Jersey in Cornwall als Glaubensbote.

Dann ging Samson in die Bretagne und errichtete um 525 an einem Brunnen die Kirche - an der Stelle der heutigen Kathedrale - und das Kloster in Dol sowie die Kirche in Pental - dem heutigen Saint-Samson-de-la-Roque. Auf der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Paris um 560 wurde er zum Bischof von Dol ernannt.

Samson zugeschriebener Sarkophag, in der Kathedrale in Dol-de-Bretagne
Samson zugeschriebener Sarkophag, in der Kathedrale in Dol-de-Bretagne

Samsons Lebensgeschichte ist beeinflusst von der, die Sulpicius „Severus” über Martin von Tours verfasste. Eine Umarbeitung aus der Mitte des 9. Jahrhunderts hatte offensichtlich den Zweck, einen eigenen Metropolitananspruch von Dol gegenüber Tours zu begründen. Um 920/930 wurden Samsons Reliquien wegen der Normanneninvasion nach Orléans übertragen. Eine Handschrift des Martyrologium des Hieronymus aus dem Kloster Fontanelle - im heutigen Saint-Wandrille - von 772 kennt ihn nur als Abt, nicht als Bischof.

Samson gilt als einer der sieben Apostel der Bretagne. 1

Patron von Dol-de-Bretagne

1 Diese sind neben Samson
Maclovius (Malo) von Aleth
Tugdual von Tréguier
Brieuc von St-Brieuc
Paulus Aurelianus
Corentin von Quimper
Paternus der Ältere von Vannes.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online

Die Kathedrale in Dol-de-Bretagne ist täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr - im Winter nur bis 18 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Samson von Dol

Wikipedia: Artikel über Samson von Dol

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hitto Hildo
Gerold
Wolfhold von Admont
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.07.2025

Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://archive.org/details/livesofbritishsa03bariuoft/page/527/mode/2up - abgerufen am 13.11.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.