Ökumenisches Heiligenlexikon

seit
die meistbesuchte Seite über Heilige in deutscher Sprache

Die Liste aller Heiligen für heute,
Die Liste aller Heiligen für morgen,

Der eine Tagesheilige für heute
Der eine Tagesheilige für morgen

Unser Tipp:

Tipps-Archiv

Service: Wir schicken Ihnen den Tagesheiligen jeden Morgen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Zum Bestellen bitte und die Mail absenden.


Aktuell und neu:

18. November

• neu: Adelbert,
Agapios und Gefährten,
Antoninus von Dyrrachium,
Paulus von Prato,
Martin von Foligno,
Bartholomäus von Colle,
Martin Guzman,
Katharina von Mendoza,
Aphrodisius „Commentariensis”,
Bertwald,
Bodian,
Eusebius II. von Vercelli,
Foucauld von Auxerre,
Franziskus Reda,
Johannes „der Asket”,
Hypathios,
Johannes,
Castorius und Gefährten,
Konstantius und Felicianus,
Macoldia,
Magorianus,
Mancius von Évora,
Matrona,
Menignos,
Milo,
Monaldus von Ancona und Gefährten,
Nikander,
Paula Baptista Mezavacche,
Regulus und Gefährten,
Speciosus von Terracina,
Chaeremon,
Tranquillus,
Valerius von Ravennna,
Vincentia,
Wilhelm Hart

13. November

• neu: Agnus von Saragossa,
Philippus Longo,
Bonifatius Curitan von Ross,
Comnan,
Märtyrer von Marsia,
Dionas und Gefährten,
Egarec,
Eupergius,
Euschemon von Lampsakos,
Eutychius und Gefährten,
Lucius und Gefährten,
Hildebert II.,
Innozenz von Verona,
Johannes II.,
Johannes von Casalina,
Johannes von Barastre,
Leo,
Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus Catanea,
47 Märtyrer von Rom,
Wilhelm Mariconi,
Andreas von Andria,
Franziska Baldinia,
Petrus und Aphrodisius,
Petrus,
Pinuphius,
Recuperatus,
Romanus und Gefährten,
Talmach,
Ultan Magonighe

10. November

• Ein gutes Viertel (28 Prozent) der Gen Z - der zwischen 1997 und 2012 Geborenen gab in einer heute veröffentlichten YouGov-Umfrage für die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) an, ihr Namenspatron bzw. ihre Namenspatronin habe für sie große Bedeutung. Eine gewisse Bedeutung haben die Patrone demnach für weitere 24 Prozent in dieser Generation. 29 Prozent dieser Altersgruppe erklärten, sie betreffe die Frage nicht, weil sie keinen religiösen Namen hätten. In der sogenannten Post-War-Generation der Jahrgänge von 1922 bis 1945 haben sie für die Hälfte kaum Bedeutung. Online befragt wurden laut Angaben 2063 Personen ab 18 Jahren; die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung.

weitere Einträge im Redaktionslog



 
zuletzt aktualisiert: 17.11.2025