Ökumenisches Heiligenlexikon

Wolfgang von Regensburg

1 Gedenktag katholisch: 31. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet
Hochfest im Bistum Regensburg
Diözesankalender Eisenstadt, Linz, Wien, Augsburg, Regensburg, Rottenburg und Trier
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Übertragung der Gebeine: 12. Oktober
in Regensburg: Übertragung der Gebeine: 7. Oktober

Name bedeutet: der den Wolf Angreifende (althochdt.)

Glaubensbote in Noricum, Bischof von Regensburg
* 924 (?) in Pfullingen (?) in Baden-Württemberg
31. Oktober 994 in Pupping bei Eferding in Oberösterreich


Wolfgang, als Sohn freier, aber nicht adliger Eltern, erhielt zunächst Privatunterricht bei einem KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.; ab seinem 7. Lebensjahr besuchte er die Schule des Klosters auf der Bodenseeinsel Reichenau. Auf Vermittlung seines Freundes Heinrich setzte er seine Studien in Würzburg fort. Als Heinrich 956 Bischof in Trier wurde, folgte Wolfgang ihm als Leiter der dortigen Domschule und war von Heinrich offenbar auch als Nachfolger im Bischofsamt vorgesehen. Nach dem Tod seines Freundes wurde er aber 964 Benediktinermönch im Kloster Einsiedeln und 968 von Bischof Ulrich von Augsburg zum Priester geweiht.

Lindenholz-Schnitzwerk: Wolfgang mit Petrus (links) und Christophorus (rechts), um 1493, in der Kirche in Kefermarkt im Mühlviertel
Lindenholz-Schnitzwerk: Wolfgang mit Petrus (links) und Christophorus (rechts), um 1493, in der Kirche in Kefermarkt im Mühlviertel

Einem visionären Anruf seines Abtes Otmar gehorchend zog Wolfgang als Glaubensbote durch Noricum, bis ihn - durch seine erfolgreiche Wirksamkeit aufmerksam gemacht - Bischof Pilgrim von Passau als Bischof von Regensburg vorschlug: Kaiser Otto I. und der KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. zweifelten an der Eignung des unscheinbaren Mönches Wolfgang, bis - so die Überlieferung - einer der Zweifler erkrankte und von Wolfgang geheilt wurde; die Einsetzung erfolgte in Frankfurt am Main.

Wolfgangaltar im Dom in Regensburg
Wolfgangaltar im Dom in Regensburg

Von 972 bis bis zu seinem Tod war Wolfgang dann Bischof von Regensburg. Legenden betonen die heilkräftige und Böses abwehrende Wirksamkeit von Wolfgang und seine Fürsorge: bei einer Predigt versuchte der Teufel vergeblich, die Zuhörenden durch schillernde Strahlen abzulenken; Wolfgang heilte einen Besessenen, er soll Blinde und Aussätzige geheilt haben und teilte bei einer Hungersnot Getreide aus.

Wolfgang war Verfechter eines regelstrengen Lebens bei Mönchen und Kanonikern; Klöster wurden von ihm reformiert, Nonnen und Mönche strenger Zucht unterworfen. Er gründete das Benediktinerinnenkloster St. Paul - später Kloster Mittelmünster genannt, heute abgegangen - in Regensburg; dem Kloster St. Emmeram in Regensburg gab er mit Ramwold aus dem damaligen Kloster St. Maximin in Trier einen Abt, der durch die Reformen von GorzeDie Reformen von Gorze gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Gorze in Lothringen. Sie standen im Gegensatz zur den Reformen von Cluny; ihr Ziel war ein Mönchtum unter weltlicher Herrschaft, befreit von der Einflussnahme der örtlichen Bischöfe. Die Reformen von Gorze kamen v. a. in Lothringen zum Tragen; entsprechende Reformen in Deutschland gingen aus vom reformierten Kloster St. Maximin in Trier. geprägt war; 982 weihte er die neue Kapelle dieses Klosters Michael.

Statue im Dom in Passau
Statue im Dom in Passau

973 stimmte Wolfgang - gegen den Widerstand des DomklerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. - der Abtrennung Böhmens von seinem Bistum zu und ermöglichte die Errichtung des Bistums Prag. Während des Aufstandes von Bayernherzog Heinrich dem Zänker 976 stand Wolfgang auf der Seite von Kaiser Otto II. 978 beteiligte er sich am Rachefeldzug von Otto II. gegen den westfränkischen König Lothar, schließlich auch an dessen Italienzug von 980 bis 983. Heinrich der Zänker, nach einem erneuten Aufstand niedergeworfen und von Kaiser Otto III. als Herzog von Bayern wieder eingesetzt und inzwischen der Friedfertige genannt, vertraute Wolfgang dann die Erziehung seiner Kinder an, u. a. die des späteren Heinrich II.

Die Legende erzählt von Wolfgangs zeitweiligen Einsiedlerleben am Abersee - dem nun nach ihm benannten Wolfgangsee - in Österreich, dem er seit seiner Missionstätigkeit besonders zugetan war. Als der bayrische Herzog Heinrich der Zänker seinen Aufstand gegen Kaiser Otto II. wagte, habe Wolfgang, weil er den aufflammenden Krieg nicht verhindern konnte, sich 976 ins Kloster Mondsee begeben, das damals zum Bistum Regensburg gehörte. 977 ging er demnach von dort zum Wolfgangsee, um - nur von einem Laienbruder begleitet - als Einsiedler zu leben. Zunächst bewohnte er demnach eine Höhle auf einem Berg - heute steht dort die Wallfahrtskapelle Falkenstein - und führte ein so strenges Leben, dass nicht einmal der begleitende Laienbruder es durchhalten konnte und er den Heiligen bald wieder verließ. Als ein Helfer bei der Arbeit der Rodung des großen Waldes Durst bekam, habe Wolfgang am Falkenstein eine Quelle entspringen lassen; deren Wasser wird bis heute als heilkräftig betrachtet.

Das Einsiedlerleben wurde durch den Teufel gestört, welcher immer wieder versuchte, Wolfgang zu vernichten, so dass Wolfgang beschloss, sich an einem freundlicheren Ort eine Klause zu erbauen. Er warf - von der Stelle der heutigen Hacklwurf-Kapelle am Falkenstein aus - seine Axt ins Tal hinab und gelobte, an dem Ort, an dem er sie wieder finden werde, eine Kirche zu erbauen. Unverzüglich begann Wolfgang mit dem Bau von Kirche und Klause, doch waren die Schwierigkeiten für diesen Bau mitten in der Wildnis groß; da bot sich der Teufel zur Mithilfe an unter der Bedingung, dass das erste lebende Wesen, das die Kirche betrete, ihm gehöre. Das erste lebende Wesen, das nach der Fertigstellung das Kirchlein betrat, war ein Wolf, den der Teufel voller Wut packte und mit ihm durch ein Loch in der Kirchendecke davonfuhr.

Wolfgang lebte demnach insgesamt sieben Jahre in der Einöde, bis sein Aufenthaltsort von einem Jäger entdeckt wurde und eine Abordnung aus Regensburg ihn bat, doch wieder den bischöflichen Stuhl einzunehmen. Er wollte sich diesen Bitten nicht entziehen, doch prophezeite er, dass sich nach seinem Tod am Grab in Regensburg keine Wunder ereignen würden, während er allen, die ihn am Ort seiner Einsiedelei am Abersee anriefen, seine Hilfe nicht versagen werde. Tatsächlich hatte Wolfgang sich in den Auseinandersetzungen zwischen Heinrich und Otto aus Regensburg abgesetzt, wohl in das von ihm mit Erlaubnis von Kaiser Otto II. errichtete Kastell Wieselburg in Niederösterreich; das Kloster Mondsee hat er von dort aus reformiert.

Oktogon in der heutigen Pfarrkirche in Wieselburg, errichtet um 990, damals Zentrum des Kastells, mit den ältesten Fresken Österreichs
Oktogon in der heutigen Pfarrkirche in Wieselburg, errichtet um 990, damals Zentrum des Kastells, mit den ältesten Fresken Österreichs

Die vielseitige und umsichtige Tätigkeit, die er in Regensburg entfaltete, begründete Wolfgangs Verehrung schon zu Lebzeiten. Er versuchte besonders, die Bildung und das geistliche Lebens des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und der Orden zu fördern. Wolfgang war in seinem Bistum außerordentlich beliebt, nicht zuletzt wegen seiner großen Menschenfreundlichkeit und Güte, seiner großen Demut und Bescheidenheit.

Gedenkstein in der Otmar geweihten Kirche in Pupping, früher ein viel besuchter Wallfahrtsort, heute Klosterkirche eines Klarissenkonvents
Gedenkstein in der Otmar geweihten Kirche in Pupping, früher ein viel besuchter Wallfahrtsort, heute Klosterkirche eines Klarissenkonvents

Als Wolfgang 994 die Donau entlang zu den Regensburger Besitzungen im Osten reiste, starb er nach Beichte und letzter Ölung in Pupping in der Otmar geweihten Kirche vor dem Altar. Seine Begleiter verwehrten den Menschen, die in die Kirche drängten um den berühmten Bischof sterben zu sehen, den Zutritt. Doch dieser wies sie an, jedem Einlass zu gewähren, der ihm beim Sterben zuschauen wollte: das Sterben sei keine Schande - jeder solle sein Sterben beobachten, um für die eigene Todesstunde Erfahrungen zu sammeln. Wolfgang starb also in aller Öffentlichkeit und ordnete dies auch bewusst an, um den Menschen einen vorbildhaften, gelassenen Tod zu demonstrieren.

Liegefigur in der Kirche St. Emmeram in Regensburg
Liegefigur in der Kirche St. Emmeram in Regensburg

Wolfgangs Leichnam wurde nach Regensburg gebracht und im Kloster St. Emmeram bestattet. 1052 wurden seine Gebeine durch Papst Leo IX. feierlich erhoben. Das Grab befindet sich heute in der Wolfgangs-Krypta von St. Emmeram. Ein Zahn wird als Reliquie im Wolfgang-Altar der Kirche des ehemaligen Klosters Mondsee verwahrt.

Michael Pacher: Wolfgang bittet um ein Wunder, Detail, 1482 - 83, in der Alten Pinakothek in München
Michael Pacher: Wolfgang bittet um ein Wunder, Detail, 1482 - 83, in der Alten Pinakothek in München

Eine zeitgenössische Lebensbeschreibung ist verschollen. Sie war die Vorlage für die Lebensbeschreibung und das Buch mit Wunderberichten des Propstes Arnold von St. Emmeram, verfasst vor 1030, letzteres als Ausdruck seines heilsamen Einflusses auf die Menschen. Die Vita Wolfkangi des Otloh von St. Emmeram entstand vor 1062. Die Verehrung setzte v. a. nach Erhebung der Gebeine ein. Im Spätmittelalter wurde Wolfgang zur bedeutenden Heiligengestalt. Zahlreiche Orte wurden nach ihm benannt, auch der Abersee erhielt im Volksmund den Namen nach Wolfgang; Ausgangspunkt der Legenden war wohl das Kloster Mondsee; die älteste erhaltene Legendenhandschrift stammt vom 14. Jahrhundert aus Nürnberg. Die Kirche in St. Wolfgang wurde Anfang des 14. Jahrhunderts Wallfahrtsstätte, sie war war um 1500 nach Rom, Santiago de Compostela und Aachen die beliebteste in Europa. Das Bild von Wolfgang wurde zum Schutz des Viehs an Stalltüren angebracht. Im 16. Jahrhundert wurde in Regensburg Geld nach Wolfgang benannt: der Gulden trug sein Bild.

Denkmal am Rastplatz nahe Röthenbach bei Sankt Wolfgang, dessen Ortsname auf ein Wolfgang-Heiligtum zurückgeht, das am Pilgerweg stand
Denkmal am Rastplatz nahe Röthenbach bei Sankt Wolfgang, dessen Ortsname auf ein Wolfgang-Heiligtum zurückgeht, das am Pilgerweg stand

Auch in Slowenien sind Wolfgang - slowenisch Bolfenk - mehrere Kirchen geweiht, fünf in der Erzdiözese Maribor und vier in der Erzdiözese Ljubljana.

2009 entdeckten Archäologen auf der Lichtung unterhalb der Kapelle auf dem Falkenstein Fundamente einer Einsiedelei, die im 17. Jahrhundert zur Betreuung der Pilger errichtet wurde und von der es bislang nur historische Abbildungen gab. An ihr mussten damals alle Pilger vorbei, da es nach St. Wolfgang keinen anderen Weg gab; um 1870 wurde die Einsiedelei aufgelöst.

Kanonisation: Wolfgang wurde am 8. Oktober 1052 von Papst Leo IX. zusammen mit Erhard von Regensburg durch die Erhebung der Gebeine heiliggesprochen.
Attribute: Bischofsstab, Kirchenmodell, Wolf, Beil, Teufel
Patron von Bayern und Regensburg und St. Wolfgang; der Hirten, Schiffer, Holzarbeiter, Köhler, Zimmerleute, Bildhauer, unschuldig Gefangenen; des Viehs; bei Schlaganfällen; gegen Gicht, Lähmungen, Fußleiden, Ruhr, Hauterkrankungen, Hautentzündungen (Wolf), Blutfluss, Schlaganfall, Augenkrankheiten, Bauchschmerzen und Unfruchtbarkeit, Missgeburten; des Bistums Regensburg
Bauernregeln: An St. Wolfgang Regen / verspricht ein Jahr voll Segen.
Am Wolfgangregen / ist viel gelegen.

Wolfgangs Leben in Bildern


Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Den heiligen Wolfgang mit seiner Biographie, allen seinen Aufenthaltsorten, seinem Geburtsort und seiner Grabstätte sowie viele Wolfgangkirchen stellt SchwabenMedia Meitingen vor.

Über Lochsteine und Durchkriechriten und die Wolfgangslegende informiert mit Fotos Franz Lindenmayr auf seiner Homepage Mensch und Höhle.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Der Dom in Regensburg ist täglich ab 6.30 Uhr geöffnet, im Juni bis September bis 19 Uhr, im April, Mai und Oktober bis 18 Uhr, im Winter bis 17 Uhr. Der Domschatz ist täglich von 11 Uhr bis 17 Uhr, sonntags erst ab 12 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2021)
Die Klosterkirche von St. Emmeram in Regensburg ist montags bis donnerstags ab 10 Uhr, freitags und sonntags ab 12 Uhr und samstags ab 9 Uhr, jeweils bis 16 Uhr, im Sommer bis 18 Uhr, geöffnet. (2021)
Die Kirche in St. Wolfgang ist täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, im Winter nur bis 16 Uhr. (2019)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Wolfgang von Regensburg

Wikipedia: Artikel über Wolfgang von Regensburg

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eval
Haberilla von Mehrerau
Veronika Giuliani
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.12.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Dr. Peter Pfarl: Der heilige Wolfgang. In: Kath Pfarramt St. Wolfgang (Hg.): Pfarrkirche St. Wolfgang
• http://www.bauernregeln.net/oktober.html nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.kathweb.at/site/nachrichten/database/63349.html nicht mehr erreichbar
• Infotafel in der Pfarrkirche in Wieselburg

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.