Märtyrerinnen von Compiègne
Gedenktag katholisch: 17. Juli
gebotener Gedenktag im Orden der Unbeschuhten Karmeliter
nicht gebotener Gedenktag im Orden der (Beschuhten) Karmeliter

Karmelitinnen von Compiègnein Jonquières
Die Priorin Theresa vom heiligen Augustinus mit Taufnamen Madeleine-Claudine Ledoine, * 1752, und weitere Unbeschuhte Karmelitinnen starben in der Französischen Revolution.
Mit der Priorin starben weitere zehn Nonnen:
• deren Stellvertreterin Marie-Antoinette vom heiligen Ludwig,
Taufname Marie-Antoinette Brideau, * 1752,
• die frühere Priorin Henriette von Jesus, Taufname Marie-Françoise
Gabrielle de Croissy, * 1745,
• Maria vom gekreuzigten Jesus, Taufname Marie-Anne Piedcourt,
* 1715,
• die frühere stellvertretende Priorin Charlotte von der Auferstehung, Taufname Anne-Marie-Madeleine Thouret,
* 1715,
• Euphrasia von der unbefleckten Empfängnis, Taufname Marie-Claude Cyprienne
Brard, * 1736,
• Theresa vom Herzen Mariä, Taufname Marie-Antoniette Hanisset, * 1740,
• Julia Louise von Jesus, Taufname Rose-Chrétien de la Neuville,
* 1741,
• Theresa vom heiligen Ignatius, Taufname Marie-Gabrielle
Trézel, * 1743,
• Maria Henrietta von der Vorsehung, Taufname Anne Petras, * 1760,
• die Novizin Constanze von Jeus, Taufname Marie-Geneviève Meunier, * 1765
Ebenfalls ermordert wurden drei Laienschwestern:
• Martha, Taufname Marie Dufour, * 1742,
• Maria vom heiligen Geist, Taufname Angélique Roussel, * 1742,
• Julia vom heiligen Franz Xaver, Taufname Juliette Vérolot, * 1764.
1792 wurden die Unbeschuhten Karmelitinnen aus ihrem Kloster in Compiègne vertrieben. Am 24. Juni 1794 wurden sie in Paris verhaftet, weil sie ob ihrer Treue zur Kirche und zum Ordensleben den Eid auf die Zivilkonstitution widerriefen. Sie wurden zum Tod verurteilt und enthauptet; vor ihrem Tod erneuerten sie ihre Ordensgelübde, betend und singend bestiegen sie das Schafott. Zusammen mit ihnen wurden auch die nicht dem Orden angehörenden Frauen Katharina (Catherine) Soiron, * 1742, und Thérèse Soiron, * 1748, getötet.
Gertrud von Le Fort verfasste über die Märtyrerinnen von
Compiègne die Novelle Die Letzte am
Schafott
. Diese wurde Vorlage für das Drama Die begnadete Angst
von Georges Bernanos, welches wiederum die
Grundlage für das Libretto zur Oper
Les Dialogues des Carmélites
,
Gespräche der Karmelitinnen
, von Francis Poulenc war.
Kanonisation:
Die 16 Märtyrerinnen von Compiègne wurden am 27. Mai 1906 von Papst
Pius X. seliggesprochen.
Attribute:
als Karmelitinnen mit Palme und Schafott
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Märtyrerinnen von Compiègne
Wikipedia: Artikel über Märtyrerinnen von Compiègne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jose Oriol
Virgilius von Salzburg
Dentelin
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.11.2021
Quellen:
•
• C. S., Brief vom 23. August 2009
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.