29. Juni:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Agricola, Bischof von Nevers († um 594), verehrt am 26. Februar Agricola, Bischof von Nevers († um 594), verehrt am 26. Februar
- Messe an einigen Orten: Gedächtnis aller Apostel
- 
 Angelina, Nonne in Spoleto Angelina, Nonne in Spoleto
- Æthelwine (Ethelwin), Bischof von Lindsey (?) († im 8. Jahrhundert), s. u.
- 
 Aletha, (Alexia, Aleza) Aletha, (Alexia, Aleza)Burgotta , Tertiarin der Franziskaner in Paris († 29. Juni 1466)
- 
   Beata (Benedicta) von Sens, Jungfrau, Märtyrerin Beata (Benedicta) von Sens, Jungfrau, Märtyrerin
- 
 Carilefus von Le Mans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und
erster Abt in Calais Carilefus von Le Mans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und
erster Abt in Calais
- 
     Cassius, Bischof von Narni Cassius, Bischof von Narni
- Cocha (Coecha), Äbtissin von Ross-Benchuir in Irland († im 6. Jahrhundert)
- 
 Ethelwin, Bischof von Lindisfarne, vgl. 29. Juli Ethelwin, Bischof von Lindisfarne, vgl. 29. Juli
- 
 Foëldavarius (Foderoldus), Bischof von Clogher in Irland Foëldavarius (Foderoldus), Bischof von Clogher in Irland
- 
 Fortunatus, Bischof, wohl identisch mit Fortunat, Bischof von Fano († Ende des 6. Jahrhunderts), verehrt am 8. Juni, oder mit
Fortunatus I. von Neapel, oder mit Fortunatus der Philosoph, Bischof
von Vercelli, gestorben nahe La Celle-Saint-Cyr bei Sens († um 569), verehrt am 18. Juni Fortunatus, Bischof, wohl identisch mit Fortunat, Bischof von Fano († Ende des 6. Jahrhunderts), verehrt am 8. Juni, oder mit
Fortunatus I. von Neapel, oder mit Fortunatus der Philosoph, Bischof
von Vercelli, gestorben nahe La Celle-Saint-Cyr bei Sens († um 569), verehrt am 18. Juni
- 
 Heinrich, angebliches Opfer eines Ritualmordes im Kloster in Weißenburg /
Wissembourg († 1270), erwähnt in der Lebensgeschichte von Rudolf von Bern Heinrich, angebliches Opfer eines Ritualmordes im Kloster in Weißenburg /
Wissembourg († 1270), erwähnt in der Lebensgeschichte von Rudolf von Bern
- 
   Hemma von Gurk, Klostergründerin Hemma von Gurk, Klostergründerin
- Hieronymus von Castronovo, Ordensmann, Priester
- Hieronymus von Paterno, Ordensmann, Einsiedler
- 
 Hilarius, Bischof von Padua, und Hilarius, Bischof von Padua, und Leolinus, Bischof von Padua Leolinus, Bischof von Padua
- 
 Hugo von Lincoln, Kind, Märtyrer Hugo von Lincoln, Kind, Märtyrer
- 
 Humberga, fromme Frau Humberga, fromme Frau
- 
 Isabella von Jesus, Tertiarin im Karmeliterorden († 1682) Isabella von Jesus, Tertiarin im Karmeliterorden († 1682)
- 
 Johanna von Orléans (Jeanne d' Arc), Märtyrerin Johanna von Orléans (Jeanne d' Arc), Märtyrerin
- 
 Judith von Niederaltaich, Reklusin, und Judith von Niederaltaich, Reklusin, und Salome von Niederaltaich, Reklusin Salome von Niederaltaich, Reklusin
- 
 Kano, Mönch in Himmerod, der dem Priester Isenbard auf dem Todtbett erschien Kano, Mönch in Himmerod, der dem Priester Isenbard auf dem Todtbett erschien
- 
 Katharina von Siena, Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin (Tag der
Heiligsprechung) Katharina von Siena, Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin (Tag der
Heiligsprechung)
- 
   Marcellus (Marceau), Märtyrer, und Marcellus (Marceau), Märtyrer, und   Anastasius, Soldat, Märtyrer in Argenton-sur-Creuse im Berry († zwischen 270 und 275) Anastasius, Soldat, Märtyrer in Argenton-sur-Creuse im Berry († zwischen 270 und 275)
- 
 Marcellus, der Petrus, Apostel salbte, und Marcellus, der Petrus, Apostel salbte, und Caustus, Schüler von Petrus, Apostel in Rom, und Caustus, Schüler von Petrus, Apostel in Rom, und Acrosia (Matthidia), Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Acrosia (Matthidia), Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Deuris, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Deuris, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Caria, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Caria, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Askama, Ehefrau von Agrippa, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Askama, Ehefrau von Agrippa, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Acrabonia, Ehefrau von Agrippa, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Acrabonia, Ehefrau von Agrippa, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom, und Axitiana, Ehefrau von Altalius, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom Axitiana, Ehefrau von Altalius, Schülerin von Petrus, Apostel in Rom
- 
   Maria, Mutter von Markus Maria, Mutter von Markus
- 
 Maria Du Tianshi, Märtyrerin, und Maria Du Tianshi, Märtyrerin, und Magdalena Du Fengju, ihre Tochter, Märtyrerin (Todestag, † 1900) Magdalena Du Fengju, ihre Tochter, Märtyrerin (Todestag, † 1900)
- 
 Maskel-Guebra, Dulderin, Pilgerin (?), verehrt in Äthiopien Maskel-Guebra, Dulderin, Pilgerin (?), verehrt in Äthiopien
- 
 Mattia de Nazareni, Äbtissin in Matelica Mattia de Nazareni, Äbtissin in Matelica
- 
 Maximin, Bischof von Trier (Auffindung der Gebeine) Maximin, Bischof von Trier (Auffindung der Gebeine)
- 
 Melon (Mellon) von Cardiff (Mellonus, Mallonus, Melanius), erster Bischof von Rouen († 310/331 oder 214), verehrt am 22.
Oktober (Übertragung und Niederlegung der Gebeine in Pontoise 884) Melon (Mellon) von Cardiff (Mellonus, Mallonus, Melanius), erster Bischof von Rouen († 310/331 oder 214), verehrt am 22.
Oktober (Übertragung und Niederlegung der Gebeine in Pontoise 884)
- 
 Mustiola, Jungfrau in Sens, erwähnt in der Lebensgeschichte von Beata  von Sens Mustiola, Jungfrau in Sens, erwähnt in der Lebensgeschichte von Beata  von Sens
- Notker III. Labeo, Mönch, Gelehrter
- 
 Paulus Wu Juan, Märtyrer, und Paulus Wu Juan, Märtyrer, und Johann Baptist Wu Mantang, sein Sohn, Märtyrer, und Johann Baptist Wu Mantang, sein Sohn, Märtyrer, und Paulus Wu Wanshu, Neubekehrter, Märtyrer (Todestag, † 1900) Paulus Wu Wanshu, Neubekehrter, Märtyrer (Todestag, † 1900)
- 
     Petrus, Apostel, Märtyrer (?), und Petrus, Apostel, Märtyrer (?), und     Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und Gedächtnis aller 70 Apostel, verehrt am 4. Januar bei den Griechen Gedächtnis aller 70 Apostel, verehrt am 4. Januar bei den Griechen
- 
 Petrus von Córdoba, Ordensmann der Dominikaner, Missionar in
Amerika Petrus von Córdoba, Ordensmann der Dominikaner, Missionar in
Amerika
- 
 Petrus, Prinz der Tataren, Wundertäter von Rostov († 1290), verehrt in Kiew Petrus, Prinz der Tataren, Wundertäter von Rostov († 1290), verehrt in Kiew
- 
 Petrus von Mura (von Gent), Ordensmann der Franziskaner in
Mexiko († 1552) Petrus von Mura (von Gent), Ordensmann der Franziskaner in
Mexiko († 1552)
- 
 Petrus, 12. Bischof von Spoleto († 29. Juni 599) Petrus, 12. Bischof von Spoleto († 29. Juni 599)
- Petrus I., Abt in La Ferté, Erzbischof von Tarentaise
- 
 Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von
Tarentaise Petrus II., Klostergründer und erster Abt in Tamié, Erzbischof von
Tarentaise
- 
 Raimundus Lullus von Palma, Ordensmann, Missionar, Mystiker, Märtyrer Raimundus Lullus von Palma, Ordensmann, Missionar, Mystiker, Märtyrer
- 
 Sakuel, Erzengel, verehrt bei den Äthiopiern, Helfer gegen bösen Geister und Schlüsselinhaber zum
Regenbehälter Sakuel, Erzengel, verehrt bei den Äthiopiern, Helfer gegen bösen Geister und Schlüsselinhaber zum
Regenbehälter
- 
 Scellanus, Priester in Irland, der Ostern nach der römischen
Regel feierte Scellanus, Priester in Irland, der Ostern nach der römischen
Regel feierte
- 
 Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, und Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer, und Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer
- 
 Simon von Torgiano (von Corsciano, Ortsteil von San Severino Marche), Prediger in der Grafschaft Amelia,
Wundertäter († 1330), vgl. 23. Juni Simon von Torgiano (von Corsciano, Ortsteil von San Severino Marche), Prediger in der Grafschaft Amelia,
Wundertäter († 1330), vgl. 23. Juni
- 
 Sophonia (Zefanja) Sophonia (Zefanja)
- 
 Suitbert, erster Bischof von Verden (Übertragung der Gebeine) Suitbert, erster Bischof von Verden (Übertragung der Gebeine)
- 
     Syrus, Bischof von Genua Syrus, Bischof von Genua
- 
 Theresia von Serda, Dominikanernonne in Jaen in Spanien Theresia von Serda, Dominikanernonne in Jaen in Spanien
- 
 Urraca Rodriguez Bezerra, Tertiarin der Franziskaner in
Olmedo bei Ávila († Ende des 15. Jahrhunderts) Urraca Rodriguez Bezerra, Tertiarin der Franziskaner in
Olmedo bei Ávila († Ende des 15. Jahrhunderts)
- 
 Ursinus, erster Bischof von Bourges, identifiziert mit
Nathanaël Apostel, also mit Bartholomäus, Apostel, Märtyrer, der
Johannes den Täufer begrub, oder mit
Simon dem Zeloten, Apostel, Märtyrer Ursinus, erster Bischof von Bourges, identifiziert mit
Nathanaël Apostel, also mit Bartholomäus, Apostel, Märtyrer, der
Johannes den Täufer begrub, oder mit
Simon dem Zeloten, Apostel, Märtyrer
- 
 Vinzenz Ferrer, Ordensmann (Tag der Heiligsprechung) Vinzenz Ferrer, Ordensmann (Tag der Heiligsprechung)
am Sonntag nach dem 29. Juni:
Evangelisch:
- 
Petrus, Apostel, Märtyrer (?) (EKD, ELCA, LCMS), und
 Paulus, Apostel, Märtyrer (?) (EKD, ELCA, LCMS) Paulus, Apostel, Märtyrer (?) (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Juni
- Andreas (Adrian), Erzbischof von Neu-Diveyevo (Todestag, † 1979)
- Andreas von Rockland, New York, Erzbischof (Todestag, † 1978)
- Basiliscus, Märtyrer
- Gregor, Metropolit von Iraklia und Redestos
- Maria, Mutter von Johannes Markus, einem Neffen des Apostels Barnabas in Jerusalem († im 1. Jahrhundert)
- Nicander, Mönch von Pskov (Erhebung der Gebeine im Jahre 1686, † 1581)
- 
Paisios vom Athos der Jüngere , Mönch
- Pappoas, der Märtyrer
- 
Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und
 Petrus, Apostel, Märtyrer Petrus, Apostel, Märtyrer
- Peter, Prinz der Tataren, Wundertäter von Rostov († 1290)
- Petrus Fedosichen, Schema-Bischof in Russland, Märtyrer († 1939)
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Lesbos
- Theogenes, Archimandrit, Märtyrer († 1939)
- 
Dunilowskaja – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Kasperovskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1853/1855)
am Sonntag nach dem 29. Juni:
- Arsenius, Bischof von Tver († 1409)
- 
Tikhon und Basilius und
 Nikon Sokolovski († im 16. Jahrhundert) Nikon Sokolovski († im 16. Jahrhundert)
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen von Tver
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  23. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 16. Juni
- 
Eusebius, Sohn des Basilius, Märtyrer, und
 seine Frau, Märtyrerin, und seine Frau, Märtyrerin, und 3000 Gefährten, Märtyrer 3000 Gefährten, Märtyrer
- 
Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und
 Petrus, Apostel, Märtyrer Petrus, Apostel, Märtyrer
Koptisch:
  5. Abib im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 16. Juni
- Fest von Caesaria (oder der Stadt Caesarea?)
- Claudianus, Patriarch
- Fest der Gläubigen (?)
- Markus, Märtyrer
- 
Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und
 Petrus, Apostel, Märtyrer Petrus, Apostel, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
  5. Hamle im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Juni
- 
Agrippa (Akerpas) und
 Anestia und Anestia und Deweres (Dēwres) (= Dione?) und Deweres (Dēwres) (= Dione?) und Karia (Qāryā) (= Eucharia) und Karia (Qāryā) (= Eucharia) und ‘Akrama (Aqmābā) (= Euphemia) und ‘Akrama (Aqmābā) (= Euphemia) und ‘Akrabania (Aqrābānyā) (= Agrippina) und ‘Akrabania (Aqrābānyā) (= Agrippina) und ‘Akestiana (Aksetnā) (= Xantippe) und ‘Akestiana (Aksetnā) (= Xantippe) und die Ehefrau von Altabius (= Albinus) von Rom die Ehefrau von Altabius (= Albinus) von Rom
- 
Caustus (Qawstos, Faustus) und
 ‘Akrosia (Akrosyā) ‘Akrosia (Akrosyā)
- die Gerechten von Debre Ash
- Isaak von Gaza
- die 72 Jünger Jesu
- Marcellus, der Sohn von Yona, Schüler von Paulus (oder von Petrus)
- Masqal kebrā (Maskal Kibra)
- 
Petrus, Apostel, Märtyrer
 Paulus, Apostel, Märtyrer (?) Paulus, Apostel, Märtyrer (?)
- Sakue’el (Saqu’ēl), Erzengel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Juni
- Jakob, Lehrer von Baṭnan von Sarug, jakobitischer Bischof († 521)
- 
Paulus, Apostel, Märtyrer (?), und
 Petrus, Apostel, Märtyrer Petrus, Apostel, Märtyrer
Assyrisch:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Juni
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
