5. Dezember:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Ambrosius (Paris)
- 
 Anastasius, Märtyrer Anastasius, Märtyrer
- im deutschen Sprachgebiet: Anno II. (Hanno), Erzbischof von Köln, Reichskanzler
- Aper, Priester, Einsiedler
- Attala, Äbtissin von St. Stephan in Straßburg
- 
 Bartholomäus Fanti, Priester, Mönch Bartholomäus Fanti, Priester, Mönch
- 
 Basilissa, Äbtissin in Oeren Basilissa, Äbtissin in Oeren
- 
   Bassus, Bischof von Nizza, Märtyrer Bassus, Bischof von Nizza, Märtyrer
- Birinus (Berin), erster Bischof von Dorchester bei Oxford, Glaubensbote in Wessex
- Cawrdaf, König in Wales, Mönch
- 
 Consolata, Nonne Consolata, Nonne
- 
     Crispina von Thagora (von Tebessa), Märtyrerin Crispina von Thagora (von Tebessa), Märtyrerin
- 
   Dalmatius, Glaubensbote im Piemont, Märtyrer Dalmatius, Glaubensbote im Piemont, Märtyrer
- Firminus von Verdun
- im Zisterzienserorden: Galgano Guidotti, Einsiedler
- 
   Gerald, Erzbischof von Braga Gerald, Erzbischof von Braga
- Gerbold, Bischof von Bayeux
- Hartwig, Erzbischof von Salzburg
- 
 Johannes Gradenigo, Mönch, Einsiedler Johannes Gradenigo, Mönch, Einsiedler
- 
   Johannes „Thaumaturgos”, Bischof von Polybotus Johannes „Thaumaturgos”, Bischof von Polybotus
- 
 John Almond, Priester, Märtyrer John Almond, Priester, Märtyrer
- 
   Julius, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und   Potamia, Märtyrer, und Potamia, Märtyrer, und   Crispinus, Märtyrer, und Crispinus, Märtyrer, und   Felix, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und   Gratus, Märtyrer, und Gratus, Märtyrer, und Humilis, Märtyrer, und Humilis, Märtyrer, und Trophimus, Märtyrer, und Trophimus, Märtyrer, und   7 weitere, Märtyrer 7 weitere, Märtyrer
- Justinian von der Insel Ramsey, Einsiedler, Abt in St David's, Märtyrer
- 
 Lucidus von Aquara, Mönch Lucidus von Aquara, Mönch
- im Erzbistum Valencia: Maurus von Rom, Märtyrer
- 
 Narcissus Putz, Priester, Märtyrer Narcissus Putz, Priester, Märtyrer
- 
   Niketius, Bischof von Trier Niketius, Bischof von Trier
- 
 Niels Stensen (Nicolaus Stenonis), Bischof in Münster Niels Stensen (Nicolaus Stenonis), Bischof in Münster
- 
   Pelinus (Pelinius), Bischof von Brindisi, Märtyrer Pelinus (Pelinius), Bischof von Brindisi, Märtyrer
- 
 Philipp Rinaldi, Priester, Generaloberer Philipp Rinaldi, Priester, Generaloberer
- im Silvestrinerorden: Placidus Riccardi, Priester, Ordensgründer
- 
 Racho, Bischof von Autun Racho, Bischof von Autun
- Reginhard (Reinhard), Bischof von Lüttich
- 
     Sabas von Jerusalem, Sabas von Jerusalem,der Geheiligte , Einsiedler, Klostergründer, Abt in Mar Saba
- Sigirannus, Klostergründer, erster Abt in St-Michel-en-Brenne
- in Eichstätt und im Dom in Fulda: Sola (Solas), Priester, Einsiedler, Glaubensbote in Franken
- 
 Werricus, Prior in Aulne (Todestag [?]) Werricus, Prior in Aulne (Todestag [?])
Evangelisch:
- Alois Henhöfer, Pfarrer (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 22. November
- Anastasius, Märtyrer
- Crispina von Thagora (von Tebessa), Märtyrerin
- 
Diogenes, Märtyrer († 435), und
 Aberkois, Märtyrer Aberkois, Märtyrer
- Elias Tschetweruchin, Priester von Moskau, Märtyrer († 1932)
- Gennadius, Priestermönch von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1941)
- Gurios, Erzbischof von Kazan († 1563)
- 
Kyrion (Karion), Mönch, und
 sein Sohn Zacharias von Charsikio, Mönch in Ägypten († im 4. Jahrhundert) sein Sohn Zacharias von Charsikio, Mönch in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
- 
Kosmas, Abt im Kloster Vatopedi, und
 andere Mönche vom Athos andere Mönche vom Athos
- 
Nektarios der Bulgare von Bitola († 1500), und
 sein Lehrer Philotheos von der Karyes-Skete auf dem Berg Athos sein Lehrer Philotheos von der Karyes-Skete auf dem Berg Athos
- 
Nonnos, Mönch, (= Bischof Nonnos von Edessa, der
Pelagia von Jerusalem bekehrte [?]), und
 Gratos, Mönch (nach manchen Handschriften auch Bischof von Ephesus) Gratos, Mönch (nach manchen Handschriften auch Bischof von Ephesus)
- Sabbas der Jüngere, italo-griechischer Mönch († um 989 oder 991)
- 
Sabas von Jerusalem, der Geheiligte , Einsiedler, Klostergründer, Abt in Mar Saba
- Sergius Prawdoljubow der Bekenner, Priester († 1950)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  27. Tre im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 22. November
- Athenadoros, Mönch zur Zeit von Kaiser Diokletian
- Sabas von Mar Saba
Koptisch:
  9. Koiak im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 22. November
- Bimen (Poemen) aus dem Gebiet von Aschmunein, Märtyrer zur Zeit von Kaiser Konstantin
Äthiopisch-Orthodox:
  9. Tahsas im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 22. November
- Abba Ba’Amin (Pamin) vom Kloster der Söhne Khadhibs im Norden von Eschmunain, Märtyrer ohne Blutvergießen
- Badlamo (Badalomyā)
- Yawaremya (Romyā)
- Zacharias der Mönch
Syrisch-orthodox: *** im julianischen Kalender * ist heute der 22. November
- Mar Abraham
- Mar Hegli
- Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu
- Julian „Sabas”, Mönchsvater
- Sabas von Mar Saba, Einsiedler, Klostergründer, Abt
- Abba Samuel von Kalamun in Ägypten, Schüler von Abba Makarius
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
