29. Dezember:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
Aileran, der Weise , Lehrer
- 
 Albert von Gambron, Einsiedler, Klostergründer und Abt in
Gambron-sur-l'Authion Albert von Gambron, Einsiedler, Klostergründer und Abt in
Gambron-sur-l'Authion
- 
 Benedikta Hyon Kyong-nyon, Katechetin, Märtyrerin
(Todestag), und
6 Gefährten: Benedikta Hyon Kyong-nyon, Katechetin, Märtyrerin
(Todestag), und
6 Gefährten: Petrus Ch'oe Ch'ang-hub, Katechet, Märtyrer  (Todestag), und Petrus Ch'oe Ch'ang-hub, Katechet, Märtyrer  (Todestag), und Barbara Cho Chung-i, Märtyrerin (Todestag), und Barbara Cho Chung-i, Märtyrerin (Todestag), und Magdalena Han Yong-i, Märtyrerin (Todestag), und Magdalena Han Yong-i, Märtyrerin (Todestag), und Elisabeth Chong Chong-hye, Märtyrerin (Todestag), und Elisabeth Chong Chong-hye, Märtyrerin (Todestag), und Barbara Ko Sun-i, Märtyrerin (Todestag), und Barbara Ko Sun-i, Märtyrerin (Todestag), und Magdalena Yi Yong-dog, Märtyrerin (Todestag) Magdalena Yi Yong-dog, Märtyrerin (Todestag)
- Boso, Glaubensbote, erster Bischof von Merseburg
- 
   Callistus, Märtyrer, und Callistus, Märtyrer, und   Felix, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und   Bonifatius, Märtyrer Bonifatius, Märtyrer
- 
   Crescens, Glaubensbote, Bischof von Vienne, Märtyrer Crescens, Glaubensbote, Bischof von Vienne, Märtyrer
- im Bistum Rimini: Columba von Sens, Märtyrerin
- 
     David, König von Israel David, König von Israel
- 
     Ebrulf, Abt in St.-Évroult Ebrulf, Abt in St.-Évroult
- Eckard, Domherr in Halberstadt, Abt in Huysburg
- 
 Gerhard Cagnoli, Einsiedler, Ordensmann Gerhard Cagnoli, Einsiedler, Ordensmann
- Gerhard I., Abt in Fontenelle
- 
 Heinrich Johannes Requena, Priester, Märtyrer, und Heinrich Johannes Requena, Priester, Märtyrer, und Joseph Perpiña Nácher, Märtyrer Joseph Perpiña Nácher, Märtyrer
- 
 Hildeward, (nicht: Bischof von Toul), Glaubensbote, Klostergründer in Dikkelvenne Hildeward, (nicht: Bischof von Toul), Glaubensbote, Klostergründer in Dikkelvenne
- 
 Isai (Jesse), Vater Isai (Jesse), Vater
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Johannes, Apostel, Evangelist
- 
 Johannes Baptist Ferreres Boluda, Priester, Ordensmann, Märtyrer Johannes Baptist Ferreres Boluda, Priester, Ordensmann, Märtyrer
- Jonatan, Königssohn
- 
 Joseph Aparicio Sanz, Priester, Märtyrer Joseph Aparicio Sanz, Priester, Märtyrer
- 
 Libosus, Bischof von Vaga (?), Märtyrer, und Libosus, Bischof von Vaga (?), Märtyrer, und   Dominicus, Märtyrer, und Dominicus, Märtyrer, und   Victor, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und   Primianus, Märtyrer, und Primianus, Märtyrer, und   Libosus, Märtyrer, und Libosus, Märtyrer, und   Saturninus, Märtyrer, und Saturninus, Märtyrer, und   Crescentius, Märtyrer, und Crescentius, Märtyrer, und   Secundus, Märtyrer, und Secundus, Märtyrer, und   Honoratus, Märtyrer Honoratus, Märtyrer
- Lothar I., Kaiser, Mönch
- Lucia, Äbtissin in Trier
- 
     Marcellus, Abt in Konstantinopel Marcellus, Abt in Konstantinopel
- Maria Magdalena Caraffa, Klostergründerin, Ordensfrau
- 
 Martinianus, Erzbischof von Mailand Martinianus, Erzbischof von Mailand
- Melania die Jüngere, Klostergründerin und Äbtissin in Jerusalem
- 
Munchin der Weise , Bischof von Limerick (?)
- 
 Natan, Prophet Natan, Prophet
- Petrus Venerabilis, Abt in Cluny, Dichter
- 
 Reginbert von Seldenbüren, Einsiedler, Mönch Reginbert von Seldenbüren, Einsiedler, Mönch
- Thamar, Stammmutter Jesu
- 
     Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- 
   Trophimus, Begleiter des Paulus, Märtyrer (?) Trophimus, Begleiter des Paulus, Märtyrer (?)
- 
 Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?) Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?)
- in Bourges: Ursinus, Bischof von Bourges
- 
 Wilhelm Howard, Märtyrer Wilhelm Howard, Märtyrer
- Winthir von Neuhausen, Volksprediger
- Zoticus, Priester
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Dezember
- Antonius von Damaskus, Märtyrer in Ar-Raqqa († 799)
- Anysia von Thessaloniki
- Arcadius, Bischof von Twer, Märtyrer († 1937)
- Athenodoros, Schüler von Pachomius dem Großen, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Basiliskus der Ältere (der Hesychast, von Sibirien) († 1824)
- Benjamin, Mönch in Nitria in Ägypten († 392)
- Georg, Hymnograph, Übersetzer von Bekenntnissen, Bischof von Nikomedia († im 9. Jahrhundert)
- Laurentius von Chernigov († 1950)
- Marcellus, Abt in Konstantinopel
- 
Markus der Totengräber, Mönch, und
 Theophil der Weinende, Mönch, und Theophil der Weinende, Mönch, und Johannes von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 11./12. Jahrhundert) Johannes von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 11./12. Jahrhundert)
- 
Natalija Silujanowa, Märtyrerin, und
 Natalija Sundukowa, Märtyrerin, und Natalija Sundukowa, Märtyrerin, und Eudokia Gusewa, Märtyrerin, und Eudokia Gusewa, Märtyrerin, und Anna Borowskaja, Märtyrerin, und Anna Borowskaja, Märtyrerin, und Matrona Nawolokina, Märtyrerin, und Matrona Nawolokina, Märtyrerin, und Barvara Derewiagina, Märtyrerin, und Barvara Derewiagina, Märtyrerin, und Anna Popowa, Märtyrerin, und Anna Popowa, Märtyrerin, und Eudokia Nazina, Märtyrerin, und Eudokia Nazina, Märtyrerin, und Euphrosinia Denisowa, Märtyrerin, und Euphrosinia Denisowa, Märtyrerin, und Agrippina Kiselewa, Märtyrerin, und Agrippina Kiselewa, Märtyrerin, und Natalija Wasiliewa, Märtyrerin († 1942) Natalija Wasiliewa, Märtyrerin († 1942)
- Alle Orthodoxen Christen, die an Hunger, Durst, durch das Schwert oder an Kälte starben
- Thaddäos der Bekenner, Mönch im Kloster Studion († 818)
- Theodosius Belenkij, Priester von Tschimkent, Märtyrer († 1938)
- Theophil (von Luga und Omutch), Schüler von Arsenius von Konewits, Abt († um 1412)
- Trophimus, erster Bischof von Arles
- 14.000 unschuldige Kinder, von Herodes in Betlehem getötet
- Nachfeier von Geburt des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  21. K'ałoc' im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 16. Dezember
- 
Jakobus, Apostel, und
 Johannes, Apostel, die Johannes, Apostel, dieDonnersöhne 
- 
Julian der Arzt, Märtyrer, und
 Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und Lukas der Diakon, Märtyrer, und Lukas der Diakon, Märtyrer, und Mocius der Lektor, Märtyrer in Emesa unter Kaiser Numerianus Mocius der Lektor, Märtyrer in Emesa unter Kaiser Numerianus
- Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- 462 unschuldige Kinder von Betlehem
Koptisch:
  3. Tobi im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 16. Dezember
Äthiopisch-Orthodox:
  3. Terr im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Dezember
- Abba Ammon (Amon), der die Haare der Frauen kämmte / der die Haare der Frauen verfluchte und den die Flut der Sünde nicht überwältigen konnte
- Libānos, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- 144.000 Unschuldige Kinder
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 16. Dezember
- David, Prophet
- Märtyrer im Osten
- Serapion der Anachoret (der Sindonit)
- Theodosius, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- Unschuldige Kinder
- Die Zwölf Apostel
Maronitisch:
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
