11. Juni:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Achas aus Thorut in Flandern, fünfjähriges Kind, Tertiar im
Franziskanerorden († 11. Juni 1220) Achas aus Thorut in Flandern, fünfjähriges Kind, Tertiar im
Franziskanerorden († 11. Juni 1220)
- 
 Ædelwald (Æthelwold), Mönch, Priester, Einsiedler Ædelwald (Æthelwold), Mönch, Priester, Einsiedler
- 
 Aetherius, Bischof von Vienne († um 620), verehrt am 14. Juni Aetherius, Bischof von Vienne († um 620), verehrt am 14. Juni
- 
 Aigulf, Bischof von Bourges Aigulf, Bischof von Bourges
- 
   Aleydis von Schaerbeek, Nonne, Mystikerin Aleydis von Schaerbeek, Nonne, Mystikerin
- 
   Amabilis von Clermont, Priester Amabilis von Clermont, Priester
- 
 Anastasius, Abt in Castel Sant'Elia Anastasius, Abt in Castel Sant'Elia
- 
 Anaklet (Cletus) I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer Anaklet (Cletus) I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- 
 Antonius Antoniusder Große , Einsiedler, Mönchsvater (Auffindung der Gebeine)
- 
 Apollos, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Korinth oder Ikonium (?), Märtyrer Apollos, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Korinth oder Ikonium (?), Märtyrer
- 
 Audomar (Omer), Bischof von Thérouanne (Übertragung der Gebeine) Audomar (Omer), Bischof von Thérouanne (Übertragung der Gebeine)
- 
 Bardo, Erzbischof von Mainz Bardo, Erzbischof von Mainz
- 
     Barnabas, Apostel, Märtyrer Barnabas, Apostel, Märtyrer
- 
 Bartholomäus, Apostel, Märtyrer Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
- 
 Basilla, Märtyrerin, und Basilla, Märtyrerin, und Crispolus, Märtyrer, und Crispolus, Märtyrer, und Restitutus, Märtyrer Restitutus, Märtyrer
- 
 Batatzunus, Abt in Äthiopien, und Batatzunus, Abt in Äthiopien, und Palaemon, Abt in Äthiopien, und Palaemon, Abt in Äthiopien, und Garuma, Abt in Äthiopien Garuma, Abt in Äthiopien
- 
 Bernhard von Viridanto / Vigitantobei  Assisi, Gefährte von
Franziskus von Assisi Bernhard von Viridanto / Vigitantobei  Assisi, Gefährte von
Franziskus von Assisi
- Bertewin, Diakon, Martyrer
- 
 Blitharius (Blitaris, Blier) von Seganne (von Schottland), Priester, Einsiedler in Verzerac bei Broyes / Verdey in Brie
(† im 7. Jahrhundert) Blitharius (Blitaris, Blier) von Seganne (von Schottland), Priester, Einsiedler in Verzerac bei Broyes / Verdey in Brie
(† im 7. Jahrhundert)
- 
 Chlodobald, Propst in Marchiennes Chlodobald, Propst in Marchiennes
- 
 Drogo (Drago), Rekluse (Erhebung der Gebeine) Drogo (Drago), Rekluse (Erhebung der Gebeine)
- 
 Ebremundus (Evremundus, Evermund), Klostergünder, Abt in Fontenay bei Beauvais († um 720), verehrt am 10. Juni" Ebremundus (Evremundus, Evermund), Klostergünder, Abt in Fontenay bei Beauvais († um 720), verehrt am 10. Juni"
- 
 Edbert (Egbert, Eadbert) von York, König von Northumbrien, Mönch († 768), verehrt am 20. August Edbert (Egbert, Eadbert) von York, König von Northumbrien, Mönch († 768), verehrt am 20. August
- Eskil, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer
- 
   Felix, Einsiedler, Märtyrer, und Felix, Einsiedler, Märtyrer, und   Fortunatus, Einsiedler, Märtyrer, und Fortunatus, Einsiedler, Märtyrer, und Emeritus, Märtyrer, und Emeritus, Märtyrer, und Heretus (Acretus), Märtyrer, und Heretus (Acretus), Märtyrer, und Victorianus, Märtyrer, und Victorianus, Märtyrer, und Victor, Märtyrer in Aquileia († 296) Victor, Märtyrer in Aquileia († 296)
- 
 Flora von Beaulieu, Nonne Flora von Beaulieu, Nonne
- 
 Franziskus vom heiligen Vedastus,Provinzial der
Franziskaner-Minoriten in Frankreich Franziskus vom heiligen Vedastus,Provinzial der
Franziskaner-Minoriten in Frankreich
- 
 Gabriel, Erzengel Gabriel, Erzengel
- 
 Gaius Caius, Märtyrer, Gefährte von Adrian von May Gaius Caius, Märtyrer, Gefährte von Adrian von May
- 
 Gajus, Bischof von Jerusalem Gajus, Bischof von Jerusalem
- 
   Gregor von Nazianz („der Jüngere”) (Übertragung der Gebeine) Gregor von Nazianz („der Jüngere”) (Übertragung der Gebeine)
- 
 Gualdentonus, Ordensmann der Dominikaner Gualdentonus, Ordensmann der Dominikaner
- 
 Guidolus, Bekenner, vielleicht identisch mit Guido Vagnotelli von
Cortona, Ordensmann, Priester, Einsiedler Guidolus, Bekenner, vielleicht identisch mit Guido Vagnotelli von
Cortona, Ordensmann, Priester, Einsiedler
- 
 Helizarius, General im Kartäuserorden Helizarius, General im Kartäuserorden
- Herebald (Herband) von der Bretagne, Einsiedler († im 8. Jahrhundert)
- 
 Hildegard Burjan, Wohltäterin Hildegard Burjan, Wohltäterin
- 
 Hildericus, Abt im Samnium am 30. Kilometerstein von Rom (Niederlegung der Gebeine) Hildericus, Abt im Samnium am 30. Kilometerstein von Rom (Niederlegung der Gebeine)
- 
 Hippolyt, Märtyrer, und Hippolyt, Märtyrer, und Justin, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Septempeda, heute San Severino in den Marken Justin, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Septempeda, heute San Severino in den Marken
- 
 Hugo, Benediktinermönch in Tournai, Abt in Marchiennes († 1158) Hugo, Benediktinermönch in Tournai, Abt in Marchiennes († 1158)
- 
 Ignatius (Choukrallah) Maloyan, Erzbischof von Mardin Ignatius (Choukrallah) Maloyan, Erzbischof von Mardin
- 
     Johannes a S. Facúndo González de Castrillo (von Sahagún), Priester, Prior,
Mystiker (Todestag) Johannes a S. Facúndo González de Castrillo (von Sahagún), Priester, Prior,
Mystiker (Todestag)
- 
 Johannes Tientalbene, Ordensmann, bestatet in Todi († im 13. Jahrhundert) Johannes Tientalbene, Ordensmann, bestatet in Todi († im 13. Jahrhundert) Johannes von Avellino, Ordensmann, bestatet in Todi († im 14. Jahrhundert) Johannes von Avellino, Ordensmann, bestatet in Todi († im 14. Jahrhundert)
- 
 Jolenta, Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen Jolenta, Herzogin von Polen-Kalisch, Äbtissin in Gnesen
- 
 Judocus (Jodokus, Jobst, Jost, Josse), Priester, Einsiedler Judocus (Jodokus, Jobst, Jost, Josse), Priester, Einsiedler
- 
 Leufred (Leutfred, Leufroy), Klostergründer, Abt Leufred (Leutfred, Leufroy), Klostergründer, Abt
- 
 Lintbert (Ludbert, Liutpert), erster Abt in Hirsau († 853/854) Lintbert (Ludbert, Liutpert), erster Abt in Hirsau († 853/854)
- Makra von Reims Macra, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung von Gebeinen nach Fère-en-Tardenois)
- 
 Marcellus (Marceau), Märtyrer, und Marcellus (Marceau), Märtyrer, und Anastasius, Soldat, Märtyrer in Argenton-sur-Creuse im Berry († zwischen 270 und 275), verehrt am 29. Juni Anastasius, Soldat, Märtyrer in Argenton-sur-Creuse im Berry († zwischen 270 und 275), verehrt am 29. Juni
- 
in der Stadt Jaén:
Unsere Liebe Frau von der Kapelle
 Hochfest
- 
 Maria, Nonne in Spanien Maria, Nonne in Spanien
- Maria Reiff, Nonne († 12. Juni 1615) (HK)
- 
 Maria Schininá, Ordensgründerin in Ragusa auf Sizilien († 1910) Maria Schininá, Ordensgründerin in Ragusa auf Sizilien († 1910)
- 
   Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer
- 
 Nabor, Märtyrer, und Nabor, Märtyrer, und Felix, Märtyrer Felix, Märtyrer
- 
 Onuphrios der Große, Einsiedler, Mönch Onuphrios der Große, Einsiedler, Mönch
- 
     Parisius, Mönch, Priester Parisius, Mönch, Priester
- 
 Paula Frassinetti, Ordensgründerin Paula Frassinetti, Ordensgründerin
- 
 Petrina a Castro, Dominikanerin in Saragossa († 1601) Petrina a Castro, Dominikanerin in Saragossa († 1601)
- 
 Petrus Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst (Erscheinnug in Aquileia) Petrus Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst (Erscheinnug in Aquileia)
- 
 Petrus Rodriguez, Ritter, Märtyrer, und Petrus Rodriguez, Ritter, Märtyrer, und Mendus Valle, Ritter, Märtyrer, und Mendus Valle, Ritter, Märtyrer, und Damian Vaz, Ritter, Märtyrer, und Damian Vaz, Ritter, Märtyrer, und Alvarus Garcia, Ritter, Märtyrer, und Alvarus Garcia, Ritter, Märtyrer, und Stephanus Vasquez, Ritter, Märtyrer, und Stephanus Vasquez, Ritter, Märtyrer, und Valerius de Ora, Ritter, Märtyrer, und Valerius de Ora, Ritter, Märtyrer, und Garcias Rodriguez, Ritter, Märtyrer in Tavira an der Algarve († 1242) Garcias Rodriguez, Ritter, Märtyrer in Tavira an der Algarve († 1242)
- 
 Rainer aus Flandern, von Bernhard berufen, Prior
in Clairvaux Rainer aus Flandern, von Bernhard berufen, Prior
in Clairvaux
- 
 Raphaela Ybarra, Tertiarin im  Karmeliterorden in Valencia († 1604) Raphaela Ybarra, Tertiarin im  Karmeliterorden in Valencia († 1604)
- 
 Regina von Ostrevant, Wohltäterin, Klostergründerin (Übertragung der Gebeine), und Regina von Ostrevant, Wohltäterin, Klostergründerin (Übertragung der Gebeine), und Regenfledis (Ragenfredis), erste Äbtissin in Denain (Übertragung der Gebeine) Regenfledis (Ragenfredis), erste Äbtissin in Denain (Übertragung der Gebeine)
- 
     Rimbert, Erzbischof von Bremen-Hamburg Rimbert, Erzbischof von Bremen-Hamburg
- 
 Rosa Francisca Maria von den Schmerzen (Maria Rosa ) Molas y Vallvé,
Ordensgründerin Rosa Francisca Maria von den Schmerzen (Maria Rosa ) Molas y Vallvé,
Ordensgründerin
- 
 Rosselina, Nonne in Sabrand (Sallobrand) bei Ars († 1329) Rosselina, Nonne in Sabrand (Sallobrand) bei Ars († 1329)
- 
 Silvester, Gefährte von Palladius, Glaubensbote und
Bischof in Irland Silvester, Gefährte von Palladius, Glaubensbote und
Bischof in Irland
- 
 Sosthenes, Schüler von Paulus, erster Bischof von Kolophon (?) Sosthenes, Schüler von Paulus, erster Bischof von Kolophon (?)
- 
 Spinalus, Schüler von Hildulf, Abt in St-Dié und
Mittelmünster, Bischof von Trier (?), Bekenner Spinalus, Schüler von Hildulf, Abt in St-Dié und
Mittelmünster, Bischof von Trier (?), Bekenner
- 
   Stephan Bandelli, Ordensmann, Priester Stephan Bandelli, Ordensmann, Priester
- 
 Theopemptus, Märtyrer, und Theopemptus, Märtyrer, und 4 Gefährten, Märtyrer bei den Griechen 4 Gefährten, Märtyrer bei den Griechen
- 
Timotheus, Einsiedler, und
 Johannes, Einsiedler, und Johannes, Einsiedler, und Andreas, Einsiedler, und Andreas, Einsiedler, und Thaddäus, Einsiedler, und Thaddäus, Einsiedler, und Philipp, Einsiedler in Ägypten Philipp, Einsiedler in Ägypten
- 
Tochumra von Kilmore, Asketin, Jungfrau in Kildare
 Patronin gegen Geburtsschmerzen
- Tochumra von Tuam, Jungfrau
- 
 Triphyllius, Bischof von Nikosia auf Zypern († um 370), verehrt am 13. Juni Triphyllius, Bischof von Nikosia auf Zypern († um 370), verehrt am 13. Juni
- im Bistum Radom: Weihe der Kathedrale
- 
 Wilhelm (Guilhelm), Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Wilhelm (Guilhelm), Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Jakobus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Jakobus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Johannes, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Johannes, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Valencia († im 13. Jahrhundert), und Leonhard, Laienbruder im Franziskanerorden († 11. Juni 1425), bestattet
in der Kathedrale in Citta di Castello in Umbrien, und Leonhard, Laienbruder im Franziskanerorden († 11. Juni 1425), bestattet
in der Kathedrale in Citta di Castello in Umbrien, und Gerhardin, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Navarra
(† 1433), und Gerhardin, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Navarra
(† 1433), und Lukas von Almadovar, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Mexiko-Stadt, († 1550), und Lukas von Almadovar, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Mexiko-Stadt, († 1550), und Vincentius aus Spanien, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten
in Ostindien († 1550), und Vincentius aus Spanien, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten
in Ostindien († 1550), und Livinus Brecthius aus Löwen / Antwerpen, Ordensmann der
Franziskaner-Minoritenin Belgien († 1560/1561), und Livinus Brecthius aus Löwen / Antwerpen, Ordensmann der
Franziskaner-Minoritenin Belgien († 1560/1561), und Elisabeth aus Navarra, Klarissin in Frankreich († 1500), und Elisabeth aus Navarra, Klarissin in Frankreich († 1500), und Philippa aus Sotomayor, Klarissin in Belalcázar († 1505) Philippa aus Sotomayor, Klarissin in Belalcázar († 1505)
- 
 Zeno, verehrt bei den Griechen, verehrt am 12. Juni Zeno, verehrt bei den Griechen, verehrt am 12. Juni
Evangelisch:
- Barnabas, Apostel, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 29. Mai
- Arcadius, Mönch von Vyazma und Novotorzhk († 1077, Überführung der Gebeine)
- Barnabas (Varnava), Abt von Vetluga (Vetluzhsk) († 1445)
- 
Barnabas von Basa bei Limasol auf Zypern, Mönch, Wundertäter, einer der 300 deutschen Heiligen († im 7. Jahrhundert?)
- 
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer, und
 Barnabas, Apostel, Märtyrer Barnabas, Apostel, Märtyrer
- Ephraim, Abt in Novotorzhk († 1053, Übertragung der Gebeine 1572)
- 
Erscheinung des Erzengels Gabriel vor einem Mönch auf dem Athos und Offenbarung
der Hymne Es ist würdig (axion estin ) (980/982)
- Iwan Wasiliewitsch Kirejewski, Philosoph, Übersetzer der Schriften von Kirchenvätern (Todestag, † 1856)
- Lukas der Arzt von der Krim
- 
Maria von Pergamum, Märtyrerin, und
 Theopemptos (Theoplemptos), Märtyrer, und Theopemptos (Theoplemptos), Märtyrer, und 4 Gefährten, Märtyrer durch das Schwert 4 Gefährten, Märtyrer durch das Schwert
- Chinesische Märtyrer des Boxeraufstandes (222 Märtyrer von Peking) (=> vgl. am Vortag)
- Melania von Eletz und Zadonsk, Reklusin (Todestag, † 1836)
- Niphont, Patriarch von Konstantinopel
- Vassian von Uglich, Mönch, Wundertäter
- 
Abulskaja – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Axion Estin (Es ist würdig ) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter († im 10. Jahrhundert)
- 
Die Gerechte -Die Gnädige - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  5. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 29. Mai
Koptisch:
  17. Paoni im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 29. Mai
- Barnabas, Apostel
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
- Latzon aus El-Bahnessa, Einsiedler am Berg Assiut
- Markus (Rückkehr der Reliquien nach Alexandria am 24. Juni 1968
- Anba Palemon, Einsiedler an der Ostküste
Äthiopisch-Orthodox:
  17. Sane im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 29. Mai
- Akouren/Ella-Akoren
- 
Joseph und
 Arsema (Ripsime) Arsema (Ripsime)
- Abba Latsun (Laṭson) von Behnesa, Mönch
- Garima, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Palamon der Einsiedler
- 
Abba Palamon, Märtyrer, und
 Bartholomäus, Märtyrer, und Bartholomäus, Märtyrer, und Alexandra, Märtyrerin, und Alexandra, Märtyrerin, und Alexander, Märtyrer Alexander, Märtyrer
- Eröffnung der zweiten Phase der Lehre
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 29. Mai
- Mor Athanasius Shamoun († 1889)
- Barnabas, Apostel
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
