10. Juli:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
Aidus, Diakon in Chrioch-maine oder von Cuil-maine - 
Alberich (Aubry), Abt in Cîteaux - 
Amalberga von Maubeuge, Herzogin, Nonne - 
Amalberga von Tamise (von Gent), Nonne, Mystikerin - 
Amator d'Espi, Prior des Dominikanerklosters in Valencia,
Märtyrer († 1534), und
Dominikus von Montemayor aus Córdoba, Ordensmann der Dominikaner
in Valencia, Märtyrer († 1542) - 
Anatolia von Rom, Märtyrerin und
Victoria von Rom, Märtyrerin - Anton Kowalczyk, Mönch, Missionar
 - 
Antonius, Märtyrer - 
Antonius Nguyen Hu'u (Nam) Quynh, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Nguyen Khac Tu, Katechet, Märtyrer (Todestag, † 1840) - 
Antonius Paganus, für den Vicenza 1616 um Heiligsprechung bat - 
Antonius Petschersky (Pieczari, Peschiuricus)
,von den Höhlen
, Gründer des Mönchtums in Russland, Abt in Kiew († 1073) - 
Apollonius von Sardinien, Märtyrer in Ikonium in Lykien († im 1. Jahrhundert) - bei den Arnsteiner Padres: Augustinus Zhao Rong, Priester, Märtyrer
 - 
Bernhard von Quintavalle, Ordensmann - im Zisterzienserorden: Bertrand, Abt in Grand Selve
 - 
Bertulph, Priester, Klostergründer und Abt in Renty - 
Bianor, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer in Pisidien († im 4. Jahrhundert) - im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus und bei den Automobiltruppen des spanischen Militärerzbistums: Christophorus, Märtyrer
 - 
Cuanus aus Airbhre / Arbhre, Patron der Abtei Machtai Bragain bei Killbarrimedin in der Diözese Lismor - 
Donatus, Apostel der Franken, Märtyrer, wohl ein Gefährte von Kilian, Bischof von
Würzburg, Märtyrer - 
Emmanuel Ruiz, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
10 Gefährten:
Carmelo Volta, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Pedro Soler, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Nicolás María Alberca, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Engelbert Kolland, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Nicanor Ascanio, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Francisco Pinazo, Ordensmann, Märtyrer, und
Juan Jacobo Fernández, Ordensmann, Märtyrer, und
Franziskus Massabki, Märtyrer, und
Mooti Massabki, Märtyrer, und
Rafael Massabki, Märtyrer - 
Erik (IX. Jedvardson), König von Schweden, Märtyrer, und
Kanut (Knud), IV., König von Dänemark, Märtyrer, und
Olaf (Olav), König von Norwegen, Märtyrer - 
Etto (Etho), Abtbischof in Feschaux - 
Eulalia von Barcelona, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine) - 
Felix, Märtyrer und
Philippus, Märtyrer und
Vitalis Märtyrer und
Martialis, Märtyrer und
Alexander von Rom, Märtyrer und
Silvanus, Märtyrer und
Januarius (Juniius), Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin - 
Felix von Fondi, Mönch (Übertragung der Gebeine - 
Ferdinand a Secura der Arme
(† 1584 beim erdbeben in Xalisco in Mexiko) - 
Generosus, Abt in St-Jouin-de-Marnes im Poitou - 
Gildard (Godard), Bruder von Medardus von Noyon, Bischof von Rouen († nach 511)
(Übertragung der Gebeine), und
Medardus, Bischof von Noyon (und Tournai ?) (Übertragung der Gebeine) - 
Gildasius, Bekenner, identisch mit Gildas der Weise, Klostergründer, Abt
in Vannes - 
Guido, Ordensmann der Franziskaner in Bressuire, Märtyrer durch
die Hugenotten in Bourges († 1560) - 
Horatius Spacca, Ordensmann der Dominikaner - 
Isidor, Märtyrer in Heliopolis in Ägypten - 
Januarius, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer in Afrika († im 1. Jahrhundert) - 
Johannes, Apostel, Evangelist - 
Katharina von der heiligen Klara, Klarissin in Baza
bei Granada († 1514) - 
Erinnerung an das 1. Konzil von Nicäa und seine Ablehnung des
Arianismus - 
Kunigunde von Rapperswil, Jungfrau - 
Landfried, Abt in Benediktbeuern, und
Waltram, sein Bruder, Abt in Benediktbeuern, und
Elinant (Elilantus), sein Bruder, Abt in Benediktbeuern - 
Leontius, Märtyrer, und
Mauritius, Märtyrer, und
Daniel, Märtyrer, und
Antonius (Attonus), Märtyrer, und
Anicetus, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Gefährten:
 Alexander, Märtyrer, und
 Meneus, Märtyrer, und
 Belerad, Märtyrer, und
 36 weitere, Märtyrer,
darunter;
Mellitus, Märtyrer, und
Achilleus, Märtyrer, und
Corionus, Märtyrer, und
Zesonus, Märtyrer, und
Eustasius, Märtyrer, und
Octavius, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Cristus, Märtyrer, und
Candius, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer, und
Arcelaus, Märtyrer, und
Cyrinus, Märtyrer, und
Euphrodisius, Märtyrer, und
Gilanus, Märtyrer, und
Anticius, Märtyrer, und
Azelus, Märtyrer, und
Attenus, Märtyrer, und
Gagius, Märtyrer, und
Sision, Märtyrer, und
Auxentius, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer, und
Droditius, Märtyrer, und
Faustasius, Märtyrer, und
Aurelius, Märtyrer, und
Gorgodianus, Märtyrer, und
Cyrion, Märtyrer, und
Corolus, Märtyrer, und
Nostinus, Märtyrer, und
Castricius, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer in Nikopolis/in Alexandria († im 4. Jahrhundert) - in St. Malo: Maclovius von Aleth (Übertragung der Gebeine)
 - in Nordafrika: Marciana, Jungfrau, Märtyrerin
 - 
Marcianus, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Diomedes, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Aurelianus, Märtyrer, und
Emilianus, Märtyrer, und
38 weitere, Märtyrer in Tomis in Pontus - 
Maria van Lille, Begine in Herentals bei Antwerpen († 1452) - 
Maria Gertrud zur heiligen Sophia de Ripert d'Alauzin, Nonne,
Märtyrerin, und
Agnes von Jesus (Sylvia) de Romillon, Nonne, Märtyrerin († 1794) - 
45 Märtyrer in Nikopolis in Armenien - 
10.000 Märtyrer von Nitria in der Wüste und den Höhlen der Skete in Ägypten - 
Maximus, Märtyrer, und
Rodigus, Märtyrer, und
Veronia, Märtyrerin, und
Domnina, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Diogenes, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Zachäus, Märtyrer, und
Isicius, Märtyrer in Antiochia - 
Milion, Märtyrer, und
Decomedes, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Theolus, Märtyrer, und
Cessus, Märtyrer, und
Cagianus, Märtyrer, und
Cliricus, Märtyrer, und
Susanna, Märtyrerin, und
Necdonus, Märtyrer, und
Theotus, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer in Nikopolis in Armenien, heute Koyulhisar bei Sivas - 
45 Mönche des Zisterzienserklosters Grandselve bei Toulouse,
gestorben an der Pest - 
Nabor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer - 
Nathalia (Anathalia), wohl identisch mit Anatolia, Jungfrau, Märtyrerin - in Hildesheim: Oliver Plunket, Erzbischof von Armagh, Primas von Irland, Märtyrer
 - 
Pacificus von der Mark, Ordensprovinzial - 
Panacius (Pavacius), Bischof von Le Mans - 
Pascharius, Bischof von Nantes, Klostergründer - Paternianus, Bischof von Bologna
 - 
in Fano:
Paternianus, Bischof von Fano (Übertragung der Gebeine) - 
Pelagia (Pelagias), Märtyrer(in) - 
Petrus Vincioli, Priester, Abt in Perugia - 
Philippus Povelus, Benediktinermönch, Märtyrer in London († 1646) - 
Phokas, Bischof von Sinope, Märtyrer († 117), verehrt am 14. Juli - 
Robert, Laienbruder der Zisterzienser im Kloster Fontmorigny
in Menetou-Couture bei Bourges - 
Rufina, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin - 
Rumold von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?) - 
Savinus, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer in Saint-Savin-sur-Gartempe im Poitou († im 6. Jahrhundert), verehrt am 11. Juli, und
Albinus, Bischof von Angers, Bekenner, und
Lucian, Bischof von Beauvais (?), Bekenner - 
Senan (Servan, Sernan), Jüngling, verehrt in Irland - 
12 Soldaten, Märtyrer - Theobald von Marliaco, Abt in Vaux-de-Cernay (HK)
 - 
Tusca, Jungfrau in Verona, verehrt am 5. Mai - 
Ulrich, Prior in Zell - 
Ultan, verehrt in Irland - in den Franziskanerorden und im Kapuzinerorden: Veronika (Orsola) Giuliani, Äbtissin in Città di Castello, Mystikerin
 - 
Waldarich (Walderich), Mönch  in Cluny, Schüler und Gefährte von Hugo, Abt
in Cluny († 1100) - 
Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen, und
Theodora von Alexandria, Büßerin
 - Zehntausend Märtyrer auf dem Berg Ararat
 
Evangelisch:
- Johannes Calvin, Reformator (Geburtstag)
 - Wilhelm I., der Schweiger (von Oranien), Statthalter und Förderer der Reformation in den Niederlanden (EKD)
 
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 27. Juni
- 
Anthonius der Russe (von den Höhlen in Kiew), Gründer des Mönchtums in Russland († 1073), und
 Theodosius, sein Schüler, Mönch († 1074) - Athanasius Pentaschinitis von Zypern
 - Apollonios, Märtyrer in Sardis († im 3. Jahrhundert)
 - Arsenios, Patriarch von Alexandria
 - 
Bianor, Märtyrer, und
 Silvanus, Märtyrer in Pisidien († im 4. Jahrhundert) - Basil, Bischof von Ryazan († 1295, Übertragung der Gebeine 1609)
 - Gregor, Bischof von Assos bei Ephesus († 1150)
 - Hierax, Märtyrer
 - Isidor, Presbyter
 - 
Januaris (Juniius), Märtyrer, und
 Felix, Märtyrer und
 Philippus, Märtyrer und
 Silvanus, Märtyrer und
 Alexander von Rom, Märtyrer und
 Vitalis Märtyrer und
 Martialis, Märtyrer - Niederlegung des kostbaren Gewandes Jesu in Moskau (1625)
 - 
SynaxisSynaxis, griechisch für 
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. von Johannes dem Theologen in Viatos/Veotos - 
Johannes Waraswatsche, Vater von Euthymius, und
 Gabriel († im 10. Jahrhundert) - 
Joseph al Haddad von Damaskus, Erzpriester, Großoikonomos des Patriarchats von Antiochien, Märtyrer, und
 seine Gefährten, Märtyrer († 1860) - Markian, Märtyrer
 - 
45 Märtyrer von Nikopolis in Armenien:
Leontios, Märtyrer, und
 Daniel, Märtyrer, und
 Alexander, Märtyrer, und
 Mauritius, Märtyrer, und
 Anthonius, Märtyrer, und
 Sisinios, Märtyrer, und
 Anicetos, Märtyrer, und
 Belarad (Verelad), Märtyrer, und
 Meneos, Märtyrer, und
 Timonios, Märtyrer, und
 Bianor, Märtyrer, und
 Silvanos, Märtyrer, und
 Apollonios, Märtyrer und 
 Million, Märtyrer, und
 Decomedes, Märtyrer, und
 Theolus, Märtyrer, und
 Cessus, Märtyrer, und
 Gagianus, Märtyrer, und
 Cliricus, Märtyrer, und
 Susanna, Märtyrerin, und
 Necianus, Märtyrer, und
 Theotus (Theodotus), Märtyrer, und
 Kyrill, Märtyrer, und
 andere, Märtyrer († um 319) - 10.000 Märtyrer von Nitria in der Wüste und den Höhlen der Skete in Ägypten, durch Feuer und Qualm zu Tode gequält vom ungläubigen Patriarchen Theophilos von Alexandria († um 398)
 - Nectarius, Mönch der St. Anna-Skete auf dem Athos, Märtyrer
 - Nicodemus, Märtyrer in Elbassan in Albanien
 - 
Parthenius, Mönch, Klostergründer, und
 Eumenius, Mönch,
Priester, Klostergründer - 
Peter Zefirow, Priester, Märtyrer, und
 Stephanos Lukanin, Diakon, Märtyrer, und
 Georg (Gregor) Begma, Diakon, Märtyrer, und
 Nestoros Gudzowskij, Diakon, Märtyrer († 1918) - 
Rufina, Märtyrerin, und
 Secunda, Märtyrerin - Silvanus, Schemamönch vom Kiewer Höhlenkloster († 13./14. Jahrhundert)
 - 
SynaxisSynaxis, griechisch für 
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen des Klosters Vatopedi auf dem Athos - Tithoes, Märtyrer
 - 
Konevits
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1393) - Zosima Werchowski von Sibirien (Heiligsprechung im Jahre 2000)
 
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  4. Hrotits im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Juni
- 
45 Märtyrer von Nikopolis in Armenien unter Kaiser Licinius, darunter Leontius, Märtyrer, und
 Sisinius, Märtyrer, und
 Mauritius, Märtyrer, und
 Anicetus, Märtyrer, und
 Daniel Märtyrer, und
 Anton, Märtyrer - 
Melkhiseth aus Van, neuer Märtyrer, und
 Karapet aus Van, neuer Märtyrer unter Timur-Lenk 
Koptisch:
  16. Abib im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Juni
- Aptia und Johannes, Märtyrer in Sabarou
 - Bessus, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. im Kloster von Johannes Kama († im 11. Jahrhundert)
 - Johannes aus Rom, Besitzer des goldenen Evangeliums, Mönch
 - Georg der Märtyrer (Ankunft der Reliquien in seiner Kirche in Alt-Kairo)
 - Palemon der Anachoret
 - Zacharias
 
Äthiopisch-Orthodox:
  16. Hamle im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 27. Juni
- Johannes aus Rom, Besitzer des goldenen Evangeliums, Mönch
 - Sharda Hawaryat
 - Geburt von Teferi Makonnen (Kaiser Haile Selassie) 1892
 
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 27. Juni
- Johannes Bar Malche (der Kalybit), Mönch
 - 
Marcianos, Märtyrer, und
 47 weitere Märtyrer in Ṭomios - Vierzig (oder fünfundvierzig) Märtyrer in Nikopolis in Armenien
 
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.