19. November:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- bei den Franziskanern und Klarissen: Agnes von Assisi, Äbtissin
- im Malteserorden: Alle Heiligen des Malteserordens
- 
 Armida Barelli, Tertiarin, Gründerin Armida Barelli, Tertiarin, Gründerin
- Atto, erster Abt in Tordino
- 
   Azas, Soldat, Märtyrer, und Azas, Soldat, Märtyrer, und   150 Soldaten, Märtyrer 150 Soldaten, Märtyrer
- Balduin von Exeter, Mönch, Bischof von Worcester, Erzbischof von Canterbury
- 
     Barlaam, Märtyrer Barlaam, Märtyrer
- 
 Budoc, Bischof von Dol Budoc, Bischof von Dol
- 
 Citronius von Loudon, Bekenner Citronius von Loudon, Bekenner
- 
   Crispinus, Bischof von Astigi, Märtyrer Crispinus, Bischof von Astigi, Märtyrer
- David von Augsburg, Mönch, Mystiker
- Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury
- 
 Egbert, Mönch, Erzbischof von York Egbert, Mönch, Erzbischof von York
- 
 Elisabeth von Spalbeek, Mystikerin, Nonne (?) Elisabeth von Spalbeek, Mystikerin, Nonne (?)
- 
in Deutschland und im Deutschen Orden:
   Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen
- 
 Elisäus García García, Ordensmann, Märtyrer, und Elisäus García García, Ordensmann, Märtyrer, und Alexander Planas Saurí, Märtyrer Alexander Planas Saurí, Märtyrer
- 
 Ermenburga, erste Äbtissin in Minster Ermenburga, erste Äbtissin in Minster
- 
 Eudo, Abt in St-Chaffre Eudo, Abt in St-Chaffre
- 
   Faustus, Diakon, Märtyrer Faustus, Diakon, Märtyrer
- Don Garcia Martinez
- Gelasius I., Papst, Märtyrer (?)
- 
   40 Frauen, Märtyrerinnen 40 Frauen, Märtyrerinnen
- 
 Houardon, Mönch, Einsiedler, Bischof von Saint-Pol-de-Léon Houardon, Mönch, Einsiedler, Bischof von Saint-Pol-de-Léon
- 
 Hippolytus Hippolytus
- Isabella (Elisabeth), Nonne
- Jakob Petropoulos von Sancerre, Mönch, Priester (?), Einsiedler
- 
   Jakob Benfatti, Ordensmann, Bischof von Mantua, Jakob Benfatti, Ordensmann, Bischof von Mantua,
- Maria Alfonsina Danil Ghattas, Nonne, Ordensgründerin
- 
     Maximus, Chorbischof, Märtyrer, und
Gefährten: Maximus, Chorbischof, Märtyrer, und
Gefährten: Mutianus, Märtyrer, und Mutianus, Märtyrer, und Neopherus, Märtyrer, und Neopherus, Märtyrer, und Tobis, Märtyrer, und Tobis, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Vitalis, Märtyrer, und Vitalis, Märtyrer, und Carterius, Märtyrer, und Carterius, Märtyrer, und Marcianus, Märtyrer, und Marcianus, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Dicentus, Märtyrer, und Dicentus, Märtyrer, und Zephorus (Zophorus), Märtyrer, und Zephorus (Zophorus), Märtyrer, und Mongionus, Märtyrer, und Mongionus, Märtyrer, und Romanus, Märtyrer Romanus, Märtyrer
- 
 Maximus von Rom, Priester, Märtyrer Maximus von Rom, Priester, Märtyrer
- 
   Mechthild von Hackeborn, Nonne, Mystikerin Mechthild von Hackeborn, Nonne, Mystikerin
- 
 Medana, Jungfrau Medana, Jungfrau
- 
 Middanus, Abt im Kloster Sacri Bosci in Niddisfalia / Bischof von Culdeum Middanus, Abt im Kloster Sacri Bosci in Niddisfalia / Bischof von Culdeum
- Nerses I. „der Große”, Katholikos von Armenien, Märtyrer
- 
   Obadja, Prophet Obadja, Prophet
- Odo von Aquitanien, Abt in Cluny
- 
 Patroclus von Colombier, Priester, Einsiedler, Klostergründer Patroclus von Colombier, Priester, Einsiedler, Klostergründer
- 
   Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer
- im Orden der Unbeschuhten Karmeliten und dem der Karmeliten: Raphael vom heiligen Joseph (Joseph) Kalinowski, Priester, Provinzvikar
- Quintianus, Bischof von Rodez und Clermont
- in Polen: Salome von Krakau, Äbtissin
- 
     Severinus, Märtyrer, und Severinus, Märtyrer, und     Exuperius, Märtyrer, und Exuperius, Märtyrer, und     Felicianus, Märtyrer Felicianus, Märtyrer
- 
 Simon vom Monte Mercurion, Mönch, Einsiedler Simon vom Monte Mercurion, Mönch, Einsiedler
- Simplicius, Bischof von Verona
- 
 Swidger (Suitger), Bischof von Münster Swidger (Suitger), Bischof von Münster
- Tanguy von Locmazhé, Abt in Gerber, Klostergründer und erster Abt in Lokmazhé
- 
 Theobald III. Fabri, Ordensmann, Bischof von Verona Theobald III. Fabri, Ordensmann, Bischof von Verona
- 
 Thomas von Nocera, Tertiar (Erhebung der Gebeine) Thomas von Nocera, Tertiar (Erhebung der Gebeine)
- 
 Totto (Otto), Abt in Ottobeuren Totto (Otto), Abt in Ottobeuren
- im Bistum Palencia: Weihe der Katherale
Evangelisch:
- Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen (EKD, LCMS)
Anglikanisch:
- Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen
- Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch (Whitby)
- Mechthild von Magdeburg (von Helfta), Begine, Mystikerin
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. November
- Adrian von Poshekonsk und Yaroslavsk († 1550, Erhebung der Gebeine 1625)
- Agapius von Gaza, Märtyrer († 306)
- Anastasius II., Papst
- Akyndinos, Märtyrer
- 
Anthymos, Märtyrer, und
 Thalaleos, Märtyrer, und Thalaleos, Märtyrer, und Christophoros, Märtyrer, und Christophoros, Märtyrer, und Euphemia, Märtyrerin, und Euphemia, Märtyrerin, und ihre Kinder, Märtyrer in Nikomedien ihre Kinder, Märtyrer in Nikomedien
- 
Azas der Wundertäter , Märtyrer, und 150 Soldaten, Märtyrer, und 150 Soldaten, Märtyrer, und weitere Gefährten, Märtyrer,
darunter: weitere Gefährten, Märtyrer,
darunter: die Frau des Präfekten Aquilinus und die Frau des Präfekten Aquilinus und die Tochter des Präfekten Aquilinus die Tochter des Präfekten Aquilinus
- Barlaam, Priester (?), Märtyrer
- 
Barlaam, legendärer Einsiedler, Mönch, und
 Josaphat
(Bodhisattva) von Indien, legendärer Königssohn, und Josaphat
(Bodhisattva) von Indien, legendärer Königssohn, und König Avenir (Abenner, Abennar), sein Vater König Avenir (Abenner, Abennar), sein Vater
- Barlaam (Varlaam), Abt in Pechersk, in den näheren Höhlen († 1065)
- Cleopa von Sihastria in Rumänien, Ältester (Todestag, † 1998)
- 
Heliodorus, Märtyrer, und
 seine Henker, Märtyrer seine Henker, Märtyrer
- Hilarion der Iberer, Einsiedler, Mönch, Klostergründer
- Ioannicius, Schemaarchimandrit von der Einsiedelei Glinsk († 1914)
- Neophytes und Gefährten
- Obadja, Prophet
- Pancharius, Märtyrer
- Philaret Drozdow, Metropolit von Moskau († 1867)
- 
Porphirius (Gulewitsch), Bischof von Simpheropol auf der Krim, Märtyrer († 1937), und
 Ioasaph (Udalov), Bischof von Chistopol, Märtyrer († 1937), und Ioasaph (Udalov), Bischof von Chistopol, Märtyrer († 1937), und Antonius (Korzh), Diakon, Mönch, Märtyrer († 1938), und Antonius (Korzh), Diakon, Mönch, Märtyrer († 1938), und Bartholomäus (Ratnykh), Priester, Mönch, Märtyrer († 1938), und Bartholomäus (Ratnykh), Priester, Mönch, Märtyrer († 1938), und Vladimir Pischulin, Priester, Märtyrer von Ufim († 1938), und Vladimir Pischulin, Priester, Märtyrer von Ufim († 1938), und Demetrius Kiranov, Erzpriester, Märtyrer, und Demetrius Kiranov, Erzpriester, Märtyrer, und Johannes Bliumovich, Priester, Märtyrer von der Ukraine († 1938), und Johannes Bliumovich, Priester, Märtyrer von der Ukraine († 1938), und Nikolaus Mezentsev, Erzpriester, Märtyrer, und Nikolaus Mezentsev, Erzpriester, Märtyrer, und Timotheus Izotov, Priester, Märtyrer von der Ukraine († 1938) Timotheus Izotov, Priester, Märtyrer von der Ukraine († 1938)
- Porphyrius von Kapsokalyvia und Kallisa, Ältester (Todestag, † 1991)
- 
Sergius Machaew, Erzpriester von Moskau, Märtyrer, und
 Michael Dmitrew (Dmitrow), Erzpriester von Moskau, Märtyrer, und Michael Dmitrew (Dmitrow), Erzpriester von Moskau, Märtyrer, und Alexander Serebrow, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Alexander Serebrow, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Malinowskij, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Malinowskij, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Konstantin Miachailowskij, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Konstantin Miachailowskij, Erzpriester von Alma-Ata, Märtyrer, und Alexander Mischutin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Alexander Mischutin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Ignatius Teslin, Priester, Märtyrer von Alma-Ata, und Ignatius Teslin, Priester, Märtyrer von Alma-Ata, und Simeon Kriwoschejew, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Simeon Kriwoschejew, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Piramidin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Piramidin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Florowskij, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Johannes Florowskij, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und Demetrius Kuklin, Erzpriester, Märtyrer, und Demetrius Kuklin, Erzpriester, Märtyrer, und Jakob Peredij, Erzpriester, Märtyrer, und Jakob Peredij, Erzpriester, Märtyrer, und Jakob, Priester, Märtyrer und Jakob, Priester, Märtyrer und Joasaph Krymzin, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem  Archimandriten.
/ Abt in Moskau, Märtyrer, und Joasaph Krymzin, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem  Archimandriten.
/ Abt in Moskau, Märtyrer, und Peter Mamontow, Hieromönch in Moskau, Märtyrer, und Peter Mamontow, Hieromönch in Moskau, Märtyrer, und Gregor Rebeza, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
in Alma-Ata, Märtyrer, und Gregor Rebeza, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
in Alma-Ata, Märtyrer, und Beniamin Zykow, Hierodiakon/ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
in Alma-Ata, Märtyrer, und Beniamin Zykow, Hierodiakon/ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
in Alma-Ata, Märtyrer, und Gerasim Suchow, Hieromönch, Märtyrer, und Gerasim Suchow, Hieromönch, Märtyrer, und Michael Kwanin, Hieromönch, Märtyrer, und Michael Kwanin, Hieromönch, Märtyrer, und Valentin Kornienko, Märtyrer, und Valentin Kornienko, Märtyrer, und Peter, Märtyrer, und Peter, Märtyrer, und Leonid, Märtyrer, und Leonid, Märtyrer, und Timotheus, Märtyrer († 1937) Timotheus, Märtyrer († 1937)
- Simon, Wundertäter in Kalabrien († im 10. Jahrhundert)
- 12 Soldaten, Märtyrer
- Theodor
- 
Uziah (Dasios), Märtyrer, und
 Dionysios, Märtyrer († im 4. Jahrhundert) Dionysios, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- 
In Leid und Trauer ist der Trost (Die Freude aller Betrübten ) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1863)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  11. Tre im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 6. November
- 
Agapios der Palästinenser (von Gaza), Märtyrer, und
 Anthimus, Märtyrer, und Anthimus, Märtyrer, und Thalelaeus, Märtyrer, und Thalelaeus, Märtyrer, und Christoph, Märtyrer, und Christoph, Märtyrer, und Euphemia, Märtyrerin, und Euphemia, Märtyrerin, und ihre Kinder, Märtyrer ihre Kinder, Märtyrer
- 
Nerses I. „der Große”, Katholikos von Armenien, Märtyrer, und
 Khad, Bischof von Bagrévand Khad, Bischof von Bagrévand
 bedacht in der armenischen Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
- Obadja, Prophet
- Romanus von Cäsarea, Diakon, Märtyrer
Koptisch:
  23. Hathor im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 6. November
- Cornelius, erster Heidenchrist, Bischof von Cäsarea, Märtyrer
- Joel, Prophet
- Margareta von Antiochien (Weihe der Kirche in Antiochien)
- Vierzig Märtyrer von Sebaste
Äthiopisch-Orthodox:
  23. Hedar im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. November
- Cornelius, erster Heidenchrist, Bischof von Cäsarea, Märtyrer
- Margareta von Antiochien (Weihe der Kirche in Antiochien)
- Obadja, Prophet
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. November
- Abdias, Prophet
- Agapius von Gaza
- Azi, Märtyrer
- Dionysios „der Areopagite”
- 
Maximus, Chorbischof, Märtyrer, und
 Lucian, Priester, Märtyrer, und Lucian, Priester, Märtyrer, und Qarṭaras, Märtyrer Qarṭaras, Märtyrer
- Petrus, Patriarch
- 
Platon von Ankyra, Märtyrer, und
 Asiun, Märtyrer Asiun, Märtyrer
- Proklos, Patriarch von Konstantinopel
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
