19. Juni:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Alena von Dilbeek, Märtyrerin Alena von Dilbeek, Märtyrerin
- 
 Amator d'Espi aus Córdoba, Gefährte von == Dominikus von Monte-Mayor, Prior in Valencia, Bischof Amator d'Espi aus Córdoba, Gefährte von == Dominikus von Monte-Mayor, Prior in Valencia, Bischof
- 
 Antoninus von Apamea, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Antoninus von Apamea, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Antonius Nerus, Ordensmann der Franziskaner in Pesaro († um 1525) Antonius Nerus, Ordensmann der Franziskaner in Pesaro († um 1525)
- 
   Bonifatius (Brun, Bruno) von Querfurt, Glaubensbote in Polen und
Preußen, Erzbischof, Märtyrer Bonifatius (Brun, Bruno) von Querfurt, Glaubensbote in Polen und
Preußen, Erzbischof, Märtyrer
- 
 Bonmercatus der Kleriker, Märtyrer in Ferrara Bonmercatus der Kleriker, Märtyrer in Ferrara
- 
 Buriena (Buriana), Jungfrau, verehrt in St Buryan in Cornwall, verehrt am 29. Mai Buriena (Buriana), Jungfrau, verehrt in St Buryan in Cornwall, verehrt am 29. Mai
- 
 Calocerus, Märtyrer, wohl identisch mit Calocerus oder mit
Calogerus Calocerus, Märtyrer, wohl identisch mit Calocerus oder mit
Calogerus
- 
 Carissa, Jungfrau, Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin (Übertragung der
Gebeine von Köln ins Prämonstratenserkloster Viconia bei Valencienne im Hennegau 1157), und Carissa, Jungfrau, Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin (Übertragung der
Gebeine von Köln ins Prämonstratenserkloster Viconia bei Valencienne im Hennegau 1157), und Cristicola,Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin (Niederlegung der
Gebeine in Prag 1100) Cristicola,Gefährtin von Ursula von Köln, Märtyrerin (Niederlegung der
Gebeine in Prag 1100)
- 
   Childomarca, erste Äbtissin in Fécamp Childomarca, erste Äbtissin in Fécamp
- Datius, Mönch, Bischof von Mailand
- 
   Deodatus (Dieudonné), Bischof von Nevers Deodatus (Dieudonné), Bischof von Nevers
- 
 Dupthac (Duthac), Bischof von Ross Dupthac (Duthac), Bischof von Ross
- 
 Edmund Augerius, Jesuit, Priester Edmund Augerius, Jesuit, Priester
- Elena => Helena Aiello, Mystikerin, Ordensgründerin
- 
im Bistum Limburg:
 Elisabeth, Äbtissin von Schönau, Mystikerin Elisabeth, Äbtissin von Schönau, Mystikerin
- 
 Elzearius von Sabran, Graf von Arian, Wohltäter (Übertragung der Gebeine) Elzearius von Sabran, Graf von Arian, Wohltäter (Übertragung der Gebeine)
- 
   Gaudentius, Bischof, Märtyrer, und Gaudentius, Bischof, Märtyrer, und   Culmatius, Diakon, Märtyrer, und Culmatius, Diakon, Märtyrer, und Andreas, Märtyrer, und Andreas, Märtyrer, und 52 (53, 55) Gefährten, Märtyrer in Arezzo († 364),
darunter: 52 (53, 55) Gefährten, Märtyrer in Arezzo († 364),
darunter: Andreas' Frau, Märtyrerin, und Andreas' Frau, Märtyrerin, und Andreas' Kinder, Märtyrer in Arezzo († 364) Andreas' Kinder, Märtyrer in Arezzo († 364)
- 
   Gerland, Ordensritter, Mönch Gerland, Ordensritter, Mönch
- 
     Gervasius, Märtyrer, und Gervasius, Märtyrer, und     Protasius, Märtyrer Protasius, Märtyrer
- 
 Helena Aiello, Mystikerin, Ordensgründerin Helena Aiello, Mystikerin, Ordensgründerin
- 
 Hertwicus, Prior in Himmerod Hertwicus, Prior in Himmerod
- 
 Hildegrim, Bischof von Châlons-sur-Marne und Halberstadt Hildegrim, Bischof von Châlons-sur-Marne und Halberstadt
- 
 Hildubrand, Mönch in Himmenrod Hildubrand, Mönch in Himmenrod
- 
 Hippolyt von Rom, Hippolyt von Rom,Gegenpapst , Märtyrer
- 
 Honorius, Märtyrer, und Honorius, Märtyrer, und Enodius, Märtyrer, und Enodius, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer in Rom Petrus, Märtyrer in Rom
- 
 Innozenz, Bischof von Le Mans († 559) Innozenz, Bischof von Le Mans († 559)
- 
 Ivo (Yves) Hélory, Priester (Tag der Heiligsprechung) Ivo (Yves) Hélory, Priester (Tag der Heiligsprechung)
- 
 Jakobus Martinet, Oblat im Orden der Franziskaner-Minoriten Jakobus Martinet, Oblat im Orden der Franziskaner-Minoriten
- 
 Jakobus von Assisi, Ordensmann der Franziskaner in Foggia († 1210 /
/ 1347 / 1363 / 1510) Jakobus von Assisi, Ordensmann der Franziskaner in Foggia († 1210 /
/ 1347 / 1363 / 1510)
- 
 Johannes, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und Johannes, Mönch, Einsiedler, Märtyrer, und Benedikt, Mönch, Einsiedler, Märtyrer Benedikt, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
- 
 Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Santa-María-de-Salceda in
Galicien († 1230 [?]) Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Santa-María-de-Salceda in
Galicien († 1230 [?])
- 
 Johannes JohannesAnglus , Abt in Fontes (Wells in England ?), ab 8. März 1220 (?) Bischof von Ely in England († 1225), vgl. 9. Juni
- 
 Judas Thaddäus, Apostel, Bischof von Edessa (?), Märtyrer Judas Thaddäus, Apostel, Bischof von Edessa (?), Märtyrer
- 
     Juliana Falconieri, Ordensgründerin Juliana Falconieri, Ordensgründerin
- 
   Lambertus, Sklave / Bauer, Märtyrer in Saragossa († um 900) Lambertus, Sklave / Bauer, Märtyrer in Saragossa († um 900)
 gebotener Gedenktag im Erzbistum Saragossa
- 
Makarius Johannes Descamps, Priester, Mönch, Märtyrer, und
 Elias Josef Desjardins, Arzt, Mönch, Märtyrer († 1794) (HK) Elias Josef Desjardins, Arzt, Mönch, Märtyrer († 1794) (HK)
- 
 Marcellus, Märtyrer in Ravenna (?) Marcellus, Märtyrer in Ravenna (?)
- 
in Schottland:
 Margareta, Königin von Schottland (Übertragung der Gebeine) Margareta, Königin von Schottland (Übertragung der Gebeine)
- 
 Maria, Mutter von Joseph Barsabbas, identifiziert mit
Maria des Kleophas, Jüngerin Jesu Maria, Mutter von Joseph Barsabbas, identifiziert mit
Maria des Kleophas, Jüngerin Jesu
- 
 Maria Rosa (Margaretha) Flesch, Ordensgründerin Maria Rosa (Margaretha) Flesch, Ordensgründerin
- 
   Michelina Metelli (von Pesaro), Nonne, Mystikerin Michelina Metelli (von Pesaro), Nonne, Mystikerin
- 
 Nazarius, Märtyrer (Offenbarung der Gebeine), und Nazarius, Märtyrer (Offenbarung der Gebeine), und Celsus, Märtyrer (Offenbarung der Gebeine) Celsus, Märtyrer (Offenbarung der Gebeine)
- 
 Nazarius, Bischof von Justinopolis - heute Koper - in Istrien Nazarius, Bischof von Justinopolis - heute Koper - in Istrien
- 
 Odo, Ordensmann, Priester Odo, Ordensmann, Priester
- 
 Odo, Abt in Tours, Bischof von Cambrai Odo, Abt in Tours, Bischof von Cambrai
- 
in Äthiopien:
 Petrus, Apostel, Märtyrer (?), und Petrus, Apostel, Märtyrer (?), und Paulus, Apostel, Märtyrer (?) Paulus, Apostel, Märtyrer (?)
- 
 Petrus, Mönch, Lehrer in Äthiopien Petrus, Mönch, Lehrer in Äthiopien
- 
 Rasso (Ratho), Graf von Andechs Rasso (Ratho), Graf von Andechs
- 
 Reginald von Piperno, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, gekreuzigt
durch die Mauren in Massea in Afrika († um 1280) Reginald von Piperno, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer, gekreuzigt
durch die Mauren in Massea in Afrika († um 1280)
- 
 Remigius Isore, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer (Todestag), und Remigius Isore, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer (Todestag), und Modest Andlauer, Ordensmann, Priester, Missionar,
Märtyrer (Todestag), und
in Straßburg: Modest Andlauer, Ordensmann, Priester, Missionar,
Märtyrer (Todestag), und
in Straßburg: Andreas Bauer, Ordensmann, Missionar, Märtyrer Andreas Bauer, Ordensmann, Missionar, Märtyrer
- 
     Romuald, Abt in Camaldoli, Ordensgründer Romuald, Abt in Camaldoli, Ordensgründer
- 
 Sebastian Newdigate, Priester, Mönch, Märtyrer, und Sebastian Newdigate, Priester, Mönch, Märtyrer, und Humphrey Middlemore, Priester, Mönch, Märtyrer, und Humphrey Middlemore, Priester, Mönch, Märtyrer, und William Exmew, Priester, Mönch, Märtyrer in London († 1535) William Exmew, Priester, Mönch, Märtyrer in London († 1535)
- 
 Silverius, Papst, Märtyrer (?) Silverius, Papst, Märtyrer (?)
- 
 Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Wiedererlangung des Armes) Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Wiedererlangung des Armes)
- 
 Thomas Woodhouse, Priester, Ordensmann, Märtyrer Thomas Woodhouse, Priester, Ordensmann, Märtyrer
- 
 2 Unbenannte, verehrt in St. Pölten 2 Unbenannte, verehrt in St. Pölten
- 
   Ursicinus, Arzt, Märtyrer Ursicinus, Arzt, Märtyrer
- Valeria von Mailand, Märtyrerin
- 
 Veridiana (Viridiana), Reklusin in Florenz († 1236/1242), verehrt am 1. Februar (Übertragung der Gebeine) Veridiana (Viridiana), Reklusin in Florenz († 1236/1242), verehrt am 1. Februar (Übertragung der Gebeine)
- 
 Vitalis von Ravenna, Märtyrer, und Vitalis von Ravenna, Märtyrer, und Valeria, Märtyrerin Valeria, Märtyrerin
- 
 Zeno von Ägypten, Mönch, Einsiedler Zeno von Ägypten, Mönch, Einsiedler
- 
   Zosimus von Pisidien, Märtyrer Zosimus von Pisidien, Märtyrer
- im Bistum Sigüenza-Guadalajara: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Ludwig Richter, Maler (EKD)
Anglikanisch:
- Sundar Singh (Sadhu), Evangelist, Glaubenslehrer († 1929)
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. Juni
am Samstag, der dem 19. Juni am nächsten liegt:
 Johannes (Maximovitch), Erzbischof von Shanghai und San Fransisco
 Johannes (Maximovitch), Erzbischof von Shanghai und San Fransisco
- Alle Heiligen vom Berg Athos
- Alle Heiligen von Russland
- Asyncretus, Märtyrer an der Kirche der heiligen Irene am Meer in Konstantinopel
- Barlaam von Vaga, Mönch in Shenkursk († 1462)
- Bruno von Querfurt, Glaubensbote in Polen und Preußen, Erzbischof, Märtyrer
- Dionysius, Märtyrer
- Hiob, Patriarch von Moskau und ganz Russland († 1607)
- Johannes der Einsiedler (von Jerusalem) († 586 [?])
- Johannes (Maximovitch), Erzbischof von Shanghai und San Francisco (Todestag 1966)
- Judas der Bruder des Herrn, Apostel, Märtyrer († um 80)
- Leontius, Erzbischof von Chile (Todestag, † 1971)
- Macarius von Petra († im 4. Jahrhundert)
- Maria des Kleophas (des Jakobus), Jüngerin Jesu
- Paisius der Große (von Ägypten), Einsiedler in der Sketischen Wüste († 400 [?])
- Paisios von Hilandar, Mönch, Priester
- Parthenius, Bischof, Märtyrer († 1937)
- Sergius Florinskij von Estland, Priester, Märtyrer († 1918)
- Theoktist der Wildnisbewohner von Valaam, Schemamönch (Todestag, † 1863)
- Zeno von Ägypten, Mönch, Einsiedler
- Zosimus von Pisidien, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  13. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 6. Juni
- Bonifatius von Tarsus, Märtyrer
- Ochin, König von Armenien (regierte 1308-1320)
Koptisch:
  25. Paoni im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 6. Juni
- 
Bischoy, Märtyrer, und
 Petrus, Märtyrer Petrus, Märtyrer
- Judas, der Bruder des Herrn, Apostel, Märtyrer († um 80)
- Petrus IV., 34. Patriarch von Alexandria († 569)
Äthiopisch-Orthodox:
  25. Sane im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. Juni
- Eröffnung des Keramt (= der Regenzeit)
- Judas, der Bruder des Herrn, Apostel, Märtyrer († um 80)
- Justina, Tochter des Königs Minas
- 
Petrus, Apostel, Märtyrer, und
 Paulus Paulus
- Petrus IV., 34. Patriarch von Alexandria
- Pontius Pilatus, römischer Statthalter
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 6. Juni
- Jakobus, der Bruder des Herrn, Gemeindeleiter, Märtyrer
- Judas, Apostel
- Leontius, Märtyrer
- Zosimus
Assyrisch:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 6. Juni
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
