2. Juli:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Adegrinus, Mönch, Einsiedler Adegrinus, Mönch, Einsiedler
- 
 Adeodatus, Priester Adeodatus, Priester
- 
 Agnes, Jungfrau in Salamanca Agnes, Jungfrau in Salamanca
- 
 Albinus, Märtyrer, und Albinus, Märtyrer, und Lisianus, Märtyrer, wahrscheinlich identisch mit
Savianus, Mönch, Glaubensbote, Märtyrer, und
Cyprianus, Mönch, Glaubensbote, Märtyrer Lisianus, Märtyrer, wahrscheinlich identisch mit
Savianus, Mönch, Glaubensbote, Märtyrer, und
Cyprianus, Mönch, Glaubensbote, Märtyrer
- 
 Antonius, Glaubensbote in Indien, Bekenner, verehrt als Patron von Malipur Antonius, Glaubensbote in Indien, Bekenner, verehrt als Patron von Malipur
- 
   Ariston, Märtyrer, und Ariston, Märtyrer, und   Crescentianus, Märtyrer, und Crescentianus, Märtyrer, und   Eutychianus, Märtyrer, und Eutychianus, Märtyrer, und   Urbanus, Märtyrer, und Urbanus, Märtyrer, und   Vitalis, Märtyrer, und Vitalis, Märtyrer, und   Justus, Märtyrer, und Justus, Märtyrer, und   Felicissimus, Märtyrer, und Felicissimus, Märtyrer, und   Felix, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und   Marcia, Märtyrerin, und Marcia, Märtyrerin, und   Symphorosa, Märtyrerin Symphorosa, Märtyrerin
- 
 Basiliscus, Bischof, Märtyrer, und Basiliscus, Bischof, Märtyrer, und Rufinus, Märtyrer, und Rufinus, Märtyrer, und Eutropius, Märtyrer, und Eutropius, Märtyrer, und olluthius, Märtyrer olluthius, Märtyrer
- 
     Bernhardin Realino, Priester, Mönch, und
im Jesuitenorden: Bernhardin Realino, Priester, Mönch, und
im Jesuitenorden: Johannes Franz
Régis, Ordensmann, Priester, Volksmissionar, und Johannes Franz
Régis, Ordensmann, Priester, Volksmissionar, und Franz von Geronimo,
Ordensmann, Priester, und Franz von Geronimo,
Ordensmann, Priester, und Julianus Maunoir,
Ordensmann, Priester, Missionar, und Julianus Maunoir,
Ordensmann, Priester, Missionar, und Antonius Baldinucci,
Ordensmann Antonius Baldinucci,
Ordensmann
- 
 Bessoi (Besoy, Bsoy) von Sketis, Einsiedler, und Bessoi (Besoy, Bsoy) von Sketis, Einsiedler, und Phaulius, Bekenner, verzeichnet im koptisch-äthiopischen Kalender Phaulius, Bekenner, verzeichnet im koptisch-äthiopischen Kalender
- 
 Canice (Kenneth), Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt
in Aghaboe (?) Canice (Kenneth), Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt
in Aghaboe (?)
- 
 Cathbadius' Töchter in Airiudh (Airidh-Foda) Cathbadius' Töchter in Airiudh (Airidh-Foda)
- 
 Consul, Bischof von Como, verehrt am 7. Juli Consul, Bischof von Como, verehrt am 7. Juli
- 
 Damasus I., Bischof von Rom Damasus I., Bischof von Rom
- 
 Didacus, Mönch, Koadjutor von Raimund Serrat in Fitero, verehrt am 8. August Didacus, Mönch, Koadjutor von Raimund Serrat in Fitero, verehrt am 8. August
- 
 Donatus, Märtyrer in Rom Donatus, Märtyrer in Rom
- 
 Eugenia Joubert, Nonne Eugenia Joubert, Nonne
- 
 Eulalia von Barcelona, Märtyrerin Eulalia von Barcelona, Märtyrerin
- 
 Euphemia von Chalcedon, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine) Euphemia von Chalcedon, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
- 
 Euticius, Märtyrer Euticius, Märtyrer
- 
 Fernacus von Cluain-mor Fernacus von Cluain-mor
- 
 Gerundius (Jeroche), Pfarrer in Gilmoutier († im 7. Jahrhundert) Gerundius (Jeroche), Pfarrer in Gilmoutier († im 7. Jahrhundert)
- 
 Goar, Priester, Einsiedler Goar, Priester, Einsiedler
- 
 Gregor, Bischof, Märtyrer, verehrt in Saint-Malo Gregor, Bischof, Märtyrer, verehrt in Saint-Malo
- 
 Hildemitus (Hildenutus, Hildevertus), Bischof von Meaux, verehrt am 27. Mai Hildemitus (Hildenutus, Hildevertus), Bischof von Meaux, verehrt am 27. Mai
- 
 Hisicius, Märtyrer, und Hisicius, Märtyrer, und Amidas, Märtyrer, und Amidas, Märtyrer, und Amigradinus, Märtyrer, und Amigradinus, Märtyrer, und Arixus, Märtyrer, und Arixus, Märtyrer, und Jocundianilla, Märtyrerin Jocundianilla, Märtyrerin
- 
 Hyacinthus, Märtyrer Hyacinthus, Märtyrer
- 
 Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer (?), Kirchenvater Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer (?), Kirchenvater
- Jakob Friedrich Bussereau, Priester
- 
 Johannes Baptista Cataneus Johannes Baptista Cataneus
- 
 Johannes von Avellino, Ordensmann der Franziskaner, verehrt am 11. Juni Johannes von Avellino, Ordensmann der Franziskaner, verehrt am 11. Juni
- 
 Johannes von Estremoz, Ordensmann Johannes von Estremoz, Ordensmann
- 
 Johannes von Gongora, Ordensmann der Franziskaner in Guadalcanal in León († 1578) Johannes von Gongora, Ordensmann der Franziskaner in Guadalcanal in León († 1578)
- 
 Johannes, Bischof von Upsala († 1188) Johannes, Bischof von Upsala († 1188)
- 
   Johannes von Vicenza, Ordensmann, Priester, und Johannes von Vicenza, Ordensmann, Priester, und Johannes Becchetti von Fabriano, Ordensmann, Priester († um 1420), und Johannes Becchetti von Fabriano, Ordensmann, Priester († um 1420), und Petrus Becchetti, Priester, Mönch († um 1420/1421) Petrus Becchetti, Priester, Mönch († um 1420/1421)
 nicht gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Eremiten
- 
 Juvenal, Patriarch von Jerusalem Juvenal, Patriarch von Jerusalem
- Leatus von Provins, Märtyrer
- 
 Leo II., Papst Leo II., Papst
- 
   Liberatus, Abt, Märtyrer, und Liberatus, Abt, Märtyrer, und   Bonifatius, Diakon, Märtyrer, und Bonifatius, Diakon, Märtyrer, und 5 Gefährten: 5 Gefährten: Servus, Subdiakon, Märtyrer, und Servus, Subdiakon, Märtyrer, und Rusticus, Subdiakon, Märtyrer, und Rusticus, Subdiakon, Märtyrer, und Rogatus, Mönch, Märtyrer, und Rogatus, Mönch, Märtyrer, und Septimus, Mönch, Märtyrer, und Septimus, Mönch, Märtyrer, und Maximus, Kind Maximus, Kind
- 
   Lidanus, Klostergründer und Abt in Sezze Lidanus, Klostergründer und Abt in Sezze
- 
 Marcus, Diakon, Märtyrer Marcus, Diakon, Märtyrer Marcellianus, Diakon, Märtyrer Marcellianus, Diakon, Märtyrer
- 
in Deutschland und in der Slowakei:
   Maria - Fest Maria - FestVisitatio - Mariä Heimsuchung 
- 
im Bistum Włocławek:
Maria von (Stary) Licheń
 gebotener Gedenktag
- 
im Bistum Siedlce:
Maria von Kodeń, Mutter der Einheit 
 gebotener Gedenktag
- 
im Bistum Tarnów:
Maria von Tuchów
 gebotener Gedenktag
- 
 Maria (Niederlegung ihres Kleides in der Blachernenkirche) Maria (Niederlegung ihres Kleides in der Blachernenkirche)
- 
 Maria, Laienschwester in Nazareth bei Lira in Brabant († 1608) Maria, Laienschwester in Nazareth bei Lira in Brabant († 1608)
- 
 Maria des Kleophas, Jüngerin Jesu Maria des Kleophas, Jüngerin Jesu
- Martialis, Bischof von Limoges
- 
 70 Märtyrer von Sandomierz in Polen, niedergemetzelt von den Tartaren, verehrt am 2. Juni 70 Märtyrer von Sandomierz in Polen, niedergemetzelt von den Tartaren, verehrt am 2. Juni
- 
 Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer
- 
 Medardus, Bischof von Noyon (Übertragung der Gebeine) Medardus, Bischof von Noyon (Übertragung der Gebeine)
- 
 Menochus, Bischof von Bourges Menochus, Bischof von Bourges
- 
 Miltiades, Bischof von Rom Miltiades, Bischof von Rom
- 
     Monegundis von Tours, Reklusin, Klostergründerin Monegundis von Tours, Reklusin, Klostergründerin
- Nissen, Abt von Montgarth (Mountgarret) in Wexford
- 
   Otto, Bischof von Bamberg Otto, Bischof von Bamberg
- 
 Oudoceus (Udoceus), Bischof von Landaff Oudoceus (Udoceus), Bischof von Landaff
- 
   Petrus von Luxemburg, Bischof von Metz, Kardinal Petrus von Luxemburg, Bischof von Metz, Kardinal
- 
     Processus, Märtyrer und Processus, Märtyrer und     Martinianus, Märtyrer Martinianus, Märtyrer
- 
 Quintus, Märtyrer Quintus, Märtyrer
- 
 Richa, Jungfrau aus der Kongragation von Cluny Richa, Jungfrau aus der Kongragation von Cluny
- Ruzo (Rugo) von Kempten, Dulder
- 
 Sibertinus (Libertinus? oder Mamertinus?), Bekenner, vielleicht aus einer Verballhornung des
Carcere Mamertino / Mamertine-Gefängnis entstanden Sibertinus (Libertinus? oder Mamertinus?), Bekenner, vielleicht aus einer Verballhornung des
Carcere Mamertino / Mamertine-Gefängnis entstanden
- 
   3 Soldaten, bekehrt bei der Hinrichtung des Paulus,
nämlich: 3 Soldaten, bekehrt bei der Hinrichtung des Paulus,
nämlich: Longinus, Märtyrer, und Longinus, Märtyrer, und Megistus, Märtyrer, und Megistus, Märtyrer, und Acestes, Märtyrer Acestes, Märtyrer
- 
     Swithun (Svithinus), Bischof von Winchester Swithun (Svithinus), Bischof von Winchester
- 
 Theobald von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler Theobald von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler
- 
 Thomas, Apostel (Übertragung der Gebeine) Thomas, Apostel (Übertragung der Gebeine)
- 
 Urbanus, Märtyrer, KatakombenheiligerKatakombenheilige sind als heilig verehrt Gebeine vor allem in den deutschsprachigen Gebieten nördlich der Alpen, die aus Katakomben in Rom stammen, von denen man oft nicht den Namen des Verstorbenen kennt und keinesfalls seine Lebensgeschichte. Besonders nach der Reformation, in der katholische Kirchen oft ihrer Reliquien beraubt worden waren, wurden als Ersatz in Rom die Gebeine Tausender erhoben; ihnen wurde ein Name zugeordnet und oft auch eine Geschichte, (nicht nur) bei bekanntem Namen oft die Geschichte eines tatsächlichen Heiligen.,
verehrt im Oratorium des Marquis von Castel Rodrigo Urbanus, Märtyrer, KatakombenheiligerKatakombenheilige sind als heilig verehrt Gebeine vor allem in den deutschsprachigen Gebieten nördlich der Alpen, die aus Katakomben in Rom stammen, von denen man oft nicht den Namen des Verstorbenen kennt und keinesfalls seine Lebensgeschichte. Besonders nach der Reformation, in der katholische Kirchen oft ihrer Reliquien beraubt worden waren, wurden als Ersatz in Rom die Gebeine Tausender erhoben; ihnen wurde ein Name zugeordnet und oft auch eine Geschichte, (nicht nur) bei bekanntem Namen oft die Geschichte eines tatsächlichen Heiligen.,
verehrt im Oratorium des Marquis von Castel Rodrigo
- 
 Ursmar, Priester, Glaubensbote, Chorbischof / Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine
von Lobbes nach Binche), und Ursmar, Priester, Glaubensbote, Chorbischof / Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine
von Lobbes nach Binche), und Ermin, Abtbischof von Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Ermin, Abtbischof von Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Theodulf, Abtbischof  von Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Theodulf, Abtbischof  von Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Vulgis (Ulgisus), Abt und Chorbischof in Lobbes, verehrt am 4. Februar (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Vulgis (Ulgisus), Abt und Chorbischof in Lobbes, verehrt am 4. Februar (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Amulwinus (Amolwinus), Abt in Lobbes, Bischof, verehrt am 7. Februar (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Amulwinus (Amolwinus), Abt in Lobbes, Bischof, verehrt am 7. Februar (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche), und Abel, Erzbischof von Reims, Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Abel, Erzbischof von Reims, Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Hildulf von Lobbes, Wohltäter, Mönch (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Hildulf von Lobbes, Wohltäter, Mönch (Übertragung der Gebeine von Lobbes
nach Binche), und Amalberga von Maubeuge, Herzogin, Nonne (Übertragung der Gebeine von
Lobbes nach Binche), und Amalberga von Maubeuge, Herzogin, Nonne (Übertragung der Gebeine von
Lobbes nach Binche), und Aya von Mons, Nonne (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche) Aya von Mons, Nonne (Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche)
- 
 Vedastus, Bischof von Arras und Cambrai (Auffindung
der Gebeine) Vedastus, Bischof von Arras und Cambrai (Auffindung
der Gebeine)
- 
 Vitalis, Märtyrer in Rom, dessen Kleidung / Rüstung im Barfüßerkloster der Heiligesten Dreifaltigkeit in Villanova verehrt wird Vitalis, Märtyrer in Rom, dessen Kleidung / Rüstung im Barfüßerkloster der Heiligesten Dreifaltigkeit in Villanova verehrt wird
- 
 Vitalis aus Thermeda Complutum, Vater von Justus von Madrid und
Pastor von Madrid sowie von Bischof Natalius von Toledo, Märtyrer in
Kampanien Vitalis aus Thermeda Complutum, Vater von Justus von Madrid und
Pastor von Madrid sowie von Bischof Natalius von Toledo, Märtyrer in
Kampanien
- 
 Wilhelm von Donjeon, Erzbischof von Bourges (Tag der Heiligsprechung) Wilhelm von Donjeon, Erzbischof von Bourges (Tag der Heiligsprechung)
- Wiltrud, erste Äbtissin (?) in Hohenwarth
- 
 Zenobius, Bischof von Florenz Zenobius, Bischof von Florenz
- in Algier: Weihe der Basilika Unserer Lieben Frau von Afrika im Jahr 1872
- im Bistum Orihuela-Alicante: Weihe der Kon-Kathedrale in Alicante
Evangelisch:
- Georg Daniel Teutsch, Bischof von Siebenbürgen (EKD)
- Tag des Besuchs Marias bei Elisabeth (Heimsuchung) (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 19. Juni
- Acacius, Märtyrer
- Acestes, Märtyrer
- Arsenius, Bischof von Tver (Übertragung der Gebeine, † 1409)
- Basilius, Patriarch von Jerusalem († 836/838)
- Kointhus (Quintus), Märtyrer
- Job, erster Patriarch von Moskau und ganz Rußland († 1607)
- Johannes Maximowitsch, Bischof von Schanghai und San Francisco († 1966)
- Juvenal (Iuvenalios), Patriarch von Jerusalem († 458)
- Juvenal, erster Märtyrer in Amerika und Alaska († 1796)
- Kointhus (Quintus), Märtyrer
- Lampros von Makri, Märtyrer in Thrakien († 1835)
- Laurentius vom Kloster Ivero-Valdai, Archimandrit (Todestag, † 1876)
- Maria - Niederlegung des Kleides der Gottesmutter im Blachernen-Palast im 5. Jahrhundert
- Neue Märtyrer von Samothrake
- Paisios vom Kloster Hilandar auf dem Athos
- 
Paulus, Märtyrer, und
 Bilonus (Belus), Märtyrer, und Bilonus (Belus), Märtyrer, und Theonas, Märtyrer, und Theonas, Märtyrer, und Heron, Märtyrer in Thessaloniki unter Maximian Galerus († im 3./4.
Jahrhundert / zwischen 305 und 310) Heron, Märtyrer in Thessaloniki unter Maximian Galerus († im 3./4.
Jahrhundert / zwischen 305 und 310)
- Photii, Metropolit von Kiew und ganz Russland († 1431)
- 
Processus, Märtyrer, und
 Martinianus, Märtyrer Martinianus, Märtyrer
- Sergius Florinsky von Rakvere in Estland, Priester, Märtyrer († 1918, Erhebung der Gebeine 2003)
- 
Stefan der Große , Großfürst von Moldawien
- Theodoulos, Märtyrer
- 
Tichon, Mönch, und
 Basilius, Mönch, und Basilius, Mönch, und Nikon, Mönch in Solowki Nikon, Mönch in Solowki
- Varlaam von Vazhsk, Shenkursk († 1462)
- Zacharias der Ältere (von Moskau) (Todestag, † 1936)
- 
Akhtyr - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1739)
- 
Pozhajskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (17. Jahrhundert)
- 
Theodotievskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1487)
- 
Wurzel Jesse – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  26. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 19. Juni
- Maria - heiliges Kästchen, worin sich der Schleier der Jungfrau fand
- Mose (Fest der Bundeslade, die er baute)
Koptisch:
  8. Abib im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 19. Juni
- Ababius, Mönch in der Sketischen Wüste († im 4. Jahrhundert)
- 
Abirom aus Senbat, Märtyrer, und
 Atom aus Senbat, Märtyrer zur Römerzeit Atom aus Senbat, Märtyrer zur Römerzeit
- Bimanon (Epime, Bīma) aus Banklaos, Märtyrer in El-Bahnessa zur Römerzeit
- 
Bischoy, bekannt als Makarius, Mönch in der Wüste Skete († im 4.-5. Jahrhundert)
 bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
- Blana (Apollonios) aus Bara im Dorf Sacha, Priester, Märtyrer in Antinoe zur Römerzeit
- Karas (Kyros), Bruder von Theodosius I. „dem Großen”, Mönch
- Murqus al-Antuni, Einsiedler im Antoniuskloster († 1386)
- Nabraha, Bekenner unter Diokletian, Asket
- Philemos
- Fest von Spanat (?)
Äthiopisch-Orthodox:
  8. Hamle im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 19. Juni
- Abba Belane (Apollonius) von Bari (Bara), Priester, Märtyrer in Antinoe
- Abba Besoy (Bsoy) von Sketis
- Abba Bima von Behensa in Oberägypten, Märtyrer
- 
Esdros (Isidor), Märtyrer, und
 Petrus, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer, und dessen Frau, Märtyrerin, und dessen Frau, Märtyrerin, und dessen Sohn, Märtyrer, und dessen Sohn, Märtyrer, und 49 seiner Diener, Märtyrer 49 seiner Diener, Märtyrer
- Abba Kiros (Cyrus), Bruder von Theodosius I. „dem Großen”, Einsiedler bei Sa’id in Oberägypten
- Abba Mesael (Misā’ēl), den Abba Cyrus begrub
- 15 Märtyrer, Gefährten von Nob
- Pawli (Paulus) von Tamwa (Tamouiah)
Syrisch-Orthodox:
  
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 19. Juni
- Bisoes (Bišwi) der Große, Abt
- Abba Cyrus
- Daniel von der Sketischen Wüste
- Sergius Amipator (Amphipator, Amphiaṭor), Bischof/Patriarch von Edessa (?), der Nachfolger / Gefährte von Jakob Baradai († 591)
- Weihe des Oratoriums des Apostels Thomas
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
