9. Juni:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Alexander, Soldat, Märtyrer, und Alexander, Soldat, Märtyrer, und Antonina, Jungfrau, Märtyrerin Antonina, Jungfrau, Märtyrerin
- 
 Alexander, Bischof von Bursa in Bithynien, Märtyrer Alexander, Bischof von Bursa in Bithynien, Märtyrer
- 
 Ananias, Märtyrer, und Ananias, Märtyrer, und Codratus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen Codratus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
- 
 Andreas Grego von Peschiera, Ordensmann, Priester, Glaubensbote Andreas Grego von Peschiera, Ordensmann, Priester, Glaubensbote
- 
 Anna Maria Taigi, Mystikerin Anna Maria Taigi, Mystikerin
- 
 Anna vom heiligen Bartholomäus, Nonne, Klostergründerin Anna vom heiligen Bartholomäus, Nonne, Klostergründerin
- 
 Antonius Antoniusder Große , Einsiedler, Mönchsvater (Übertragung der Gebeine)
- 
 Arcotamia, Witwe in Foix Arcotamia, Witwe in Foix
- 
 Arnulph von Felsera, Laienbruder im Prämonstratenserklosters
Ninove in Flandern Arnulph von Felsera, Laienbruder im Prämonstratenserklosters
Ninove in Flandern
- 
 Asimus, erster Bischof von Chur, und Asimus, erster Bischof von Chur, und Parilius, Bischof von Chur Parilius, Bischof von Chur
- 
 Baithen Baithender Große , Abt in Tiree Island und Iona
- 
 Bartholomäus Cerveri, Priester, Mönch, Märtyrer in Savigliano im Piemont († 1466), verehrt am 21. April Bartholomäus Cerveri, Priester, Mönch, Märtyrer in Savigliano im Piemont († 1466), verehrt am 21. April
- 
 Basilides, Märtyrer, und Basilides, Märtyrer, und Getulius, Märtyrer, und Getulius, Märtyrer, und Amantius, Märtyrer, und Amantius, Märtyrer, und Zacharias, Märtyrer, und Zacharias, Märtyrer, und Censurius, Märtyrer, und Censurius, Märtyrer, und Oliva von Palermo, Jungfrau, Märtyrerin Oliva von Palermo, Jungfrau, Märtyrerin
- 
 Colman, verehrt in Irland Colman, verehrt in Irland
- 
 Comus, Abt auf der Insel Caustri Mara in Schottland Comus, Abt auf der Insel Caustri Mara in Schottland
- 
 Cumian, Abt in Bobbio Cumian, Abt in Bobbio
- 
 Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater
- 
 Cyrus, verehrt bei den Griechen Cyrus, verehrt bei den Griechen
- 
   Diomedes, Märtyrer, und Diomedes, Märtyrer, und Amantius, Märtyrer, und Amantius, Märtyrer, und Mucianus, Märtyrer, und Mucianus, Märtyrer, und Alexander, Märtyrer, und Alexander, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer in Nicäa († im 1. Jahrhundert) Januarius, Märtyrer in Nicäa († im 1. Jahrhundert)
- 
Diana von Andalò, Nonne, und
 Cäcilia Romana, Nonne, und Cäcilia Romana, Nonne, und Amata von San Sisto, Nonne Amata von San Sisto, Nonne
- 
 Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von 
Paris, Märtyrer, Nothelfer, und Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von 
Paris, Märtyrer, Nothelfer, und Eleutherius, Diakon, Märtyrer, und Eleutherius, Diakon, Märtyrer, und Rusticus, Priester, Märtyrer Rusticus, Priester, Märtyrer
- 
 Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury (Übertragung der
Gebeine) Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury (Übertragung der
Gebeine)
- 
 Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer
- 
 Ermengard von Dijon, Gräfin aus Britannien, Schülerin von
Bernhard von Clairvaux,
Zisterziensernonne († 1147) Ermengard von Dijon, Gräfin aus Britannien, Schülerin von
Bernhard von Clairvaux,
Zisterziensernonne († 1147)
- 
 Eskil, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Eskil, Bischof von Strängnäs (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Faustus, Märtyrer in Rom Faustus, Märtyrer in Rom
- 
 Florentius, Bischof von Utica oder von Semina und Bischof von
St-Florent, und Florentius, Bischof von Utica oder von Semina und Bischof von
St-Florent, und Vindemialis, Bischof in Africa proconsularis Vindemialis, Bischof in Africa proconsularis
- 
 Fortunatus I., Bischof von Neapel Fortunatus I., Bischof von Neapel
- 
 namenlose Frau, deren Seele Kolumban der Ältere in
den Himmel auffahren sah namenlose Frau, deren Seele Kolumban der Ältere in
den Himmel auffahren sah
- 
 Georg Georgder Priester , Mönch
- 
Heinrich der Schuhmacher (Heinrich Michael Buche, der gute Heinrich ), Gründer der Handwerkerbruderschaft SS. Crispinus und Crispianus († 1666)
- Hildegrim, Abt in Werden an der Ruhr, Bischof von Châlons-sur-Marne und Halberstadt
- 
 Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?) Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?)
- 
 Jakobus von Camerata, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten
in Pescia in der Toskana († 1525), und Jakobus von Camerata, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten
in Pescia in der Toskana († 1525), und Johannes von der heiligen Maria aus Katalonien, Ordensmann der
Franziskaner-Minoriten, Märtyrer in Mexiko († 1580), und Johannes von der heiligen Maria aus Katalonien, Ordensmann der
Franziskaner-Minoriten, Märtyrer in Mexiko († 1580), und Katharina Manrique, Klarissin in Spanien († 1535) Katharina Manrique, Klarissin in Spanien († 1535)
- 
 Johanna Scopelli, Nonne Johanna Scopelli, Nonne
- 
 Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Grandmont / Grand-Pré († 1235) Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Grandmont / Grand-Pré († 1235)
- 
 Johannes JohannesAnglus (Johannes de Fontibus), Abt im Zisterzienserkloster Fontes in England, ab 1219/1220 Bischof von Ely († 1225 / 6. Mai 1226), vgl. 8. Juni
- 
 Jolus (Giolus), Einsiedler in Sellano in Umbrien Jolus (Giolus), Einsiedler in Sellano in Umbrien
- 
   José de Anchieta, Priester, Missionar José de Anchieta, Priester, Missionar
- 
 Joseph Imbert, Priester, Märtyrer († 1794) Joseph Imbert, Priester, Märtyrer († 1794)
- 
   Julian von Syrien, Mönch in Edessa unter Ephraem dem Syrer († um 370) Julian von Syrien, Mönch in Edessa unter Ephraem dem Syrer († um 370)
- 
 3 Jungfrauen, Märtyrerinnen auf Chios 3 Jungfrauen, Märtyrerinnen auf Chios
- 
     Kolumban der Ältere, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote Kolumban der Ältere, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote
- 
 Landericus, Bischof, wohl identisch mit Landericus, Bischof von Paris († um 656), verehrt am 10. Juni Landericus, Bischof, wohl identisch mit Landericus, Bischof von Paris († um 656), verehrt am 10. Juni
- 
 Liborius, Bischof von Le Mans Liborius, Bischof von Le Mans
- 
 Luigi Boccardo, Priester († 1936) Luigi Boccardo, Priester († 1936)
- 
 Lupus, Ehemann, und Lupus, Ehemann, und Adeleida, Ehefrau in Bergamo Adeleida, Ehefrau in Bergamo
- 
Maria - Fest Gratia Maria 
- bei den Monfortanern: Maria, Sitz der Weisheit
- 
 Marina von Escobar, Nonne, Stifterin einer Birgitten-Kongregation in Valladolid († 1633) Marina von Escobar, Nonne, Stifterin einer Birgitten-Kongregation in Valladolid († 1633)
- 
     Maximianus, Abt auf Sizilien, Bischof von Syrakusai, päpstlicher Vikar Maximianus, Abt auf Sizilien, Bischof von Syrakusai, päpstlicher Vikar
- 
 Maximus, Priester, Märtyrer in Alexandria Maximus, Priester, Märtyrer in Alexandria
- 
 Menas, Einsiedler, Märtyrer (Weihe der Kirche in Marjur) Menas, Einsiedler, Märtyrer (Weihe der Kirche in Marjur)
- 
 Michael, Erzengel (Verehrung in Sosthene, der Vorstadt von Konstantinopel) Michael, Erzengel (Verehrung in Sosthene, der Vorstadt von Konstantinopel)
- im Bistum Brescia: Mose Tovini, Priester
- 
 Onuphrius, erster Generalabt im Cölestinerorden Onuphrius, erster Generalabt im Cölestinerorden
- 
 Orestes, Märtyrer, und Orestes, Märtyrer, und Diomedes, Märtyrer, und Diomedes, Märtyrer, und Rhodon, Märtyrer, verehrt bei den Griechen Rhodon, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
- 
 Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland (Auffindung der Gebeine), und Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland (Auffindung der Gebeine), und Brigida (Brigitta), Äbtissin in Kildare (Auffindung der Gebeine), und Brigida (Brigitta), Äbtissin in Kildare (Auffindung der Gebeine), und Kolumban der Ältere, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote (Auffindung
der Gebeine) Kolumban der Ältere, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote (Auffindung
der Gebeine)
- 
   Pelagia, Märtyrerin Pelagia, Märtyrerin
- 
     Primus, Märtyrer, und Primus, Märtyrer, und     Felicianus Felicianus
- 
 Prochorus, Diakon, Bischof von Nikomedia (?), Märtyrer in Antiochien (?) Prochorus, Diakon, Bischof von Nikomedia (?), Märtyrer in Antiochien (?)
- 
 Raymirus (Rinierus, Ramerus) Fagiani aus Perugia, Ordensmann der
Franziskaner-Minoriten in Mantua († 1261) Raymirus (Rinierus, Ramerus) Fagiani aus Perugia, Ordensmann der
Franziskaner-Minoriten in Mantua († 1261)
- 
     Richard, Bischof von Andria Richard, Bischof von Andria
- 
 Robert Salt, Mönch, Märtyrer in London († 1537) Robert Salt, Mönch, Märtyrer in London († 1537)
- 
 Rodio, Mönch, Gefährte von Ansuinus, Märtyrer Rodio, Mönch, Gefährte von Ansuinus, Märtyrer
- 
 Silvester Ventura, Mönch in Florenz, Mystiker († 1348) Silvester Ventura, Mönch in Florenz, Mystiker († 1348)
- 
 Sisinnius, Diakon, Märtyrer, und Sisinnius, Diakon, Märtyrer, und Martyrius, Lektor, Märtyrer, und Martyrius, Lektor, Märtyrer, und Alexander, Ostiarius, Märtyrer Alexander, Ostiarius, Märtyrer
- 
 15 Soldaten, Märtyrer in Rom 15 Soldaten, Märtyrer in Rom
- 
 Tagino, Erzbischof von Magdeburg Tagino, Erzbischof von Magdeburg
- 
 Thekla, Nonne, Märtyrerin, und Thekla, Nonne, Märtyrerin, und Mariamna, Nonne, Märtyrerin, und Mariamna, Nonne, Märtyrerin, und Martha, Nonne, Märtyrerin, und Martha, Nonne, Märtyrerin, und Maria, Nonne, Märtyrerin, und Maria, Nonne, Märtyrerin, und Ennatha, Nonne, Märtyrerin Ennatha, Nonne, Märtyrerin
- Theophanius, Militärkommandant in Civitavecchia
- 
 Trojecia aus Poitiers, Jungfrau in Rodez Trojecia aus Poitiers, Jungfrau in Rodez
- 
 Valerius, Märtyrer, und Valerius, Märtyrer, und Dionysius, Märtyrer in Mailand, wohl Gefährten von Victor, Märtyrer in Mailand, verehrt am 6. Mai Dionysius, Märtyrer in Mailand, wohl Gefährten von Victor, Märtyrer in Mailand, verehrt am 6. Mai
- 
 Vincentius, Bischof von Toledo und später von Menevia, Märtyrer, wohl identisch mit Vincentius, Bischof von Bevagna, Märtyrer,
verehrt am 6. Juni Vincentius, Bischof von Toledo und später von Menevia, Märtyrer, wohl identisch mit Vincentius, Bischof von Bevagna, Märtyrer,
verehrt am 6. Juni
- 
   Vinzenz von Agen, Diakon, Märtyrer Vinzenz von Agen, Diakon, Märtyrer
- 
 Wilhelm, Bischof, wohl identisch mit William Fitzherbert, Erzbischof von York Wilhelm, Bischof, wohl identisch mit William Fitzherbert, Erzbischof von York
- im Erzistum Lublin: Weihe der Kathedrale
- im Erzbistum Warszawa / Warschau: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Hermann Bezzel, Anstaltsleiter (EKD)
- 
Kolumban der Ältere (von Hy/Iona), (Columcille ) Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote (ELCA), und Aidan, erster Bischof von Lindisfarne (ELCA), und Aidan, erster Bischof von Lindisfarne (ELCA), und Beda BedaVenerabilis , Mönch, Historiker (ELCA)
Anglikanisch:
- 
Kolumban der Ältere (von Hy/Iona), (Columcille ) Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote
- Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 27. Mai
- Alexander, Abt von Kushta (Vologda) († 1439)
- Alexander von Prusa, Bischof, Märtyrer
- Alexij Mechev von Moskau, Priester († 1922/1923)
- Ananias, Märtyrer
- Cyril, Abt vom Weißen See (Byelozersk) († 1427)
- Cyril, Mönch
- Cyril von Velsk oder Vazhesk (Vologda) († im 15. Jahrhundert)
- Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater
- Heliodorus
- Johannes Shawteli, Mönch, Hymnenschreiber (Georgien)
- Kyros, Mönch/Asket
- 3 Märtyrerinnen von Chios, Jungfrauen
- Nicasius
- 
Orest, Märtyrer, und
 Diomid, Märtyrer, und Diomid, Märtyrer, und Rhodon, Märtyrer Rhodon, Märtyrer
- Pelagia, Märtyrerin
- Raphael, Mönch im Alten Agapia Kloster in Moldawien († 1640/1645)
- 
Thekla, Nonne, Märtyrerin, und
 Marianne (Marianme), Nonne, und Marianne (Marianme), Nonne, und Martha, Nonne, und Martha, Nonne, und Maria, Nonne, und Maria, Nonne, und Ennatha, Nonne Ennatha, Nonne
- Vitaly von Valaam, Mönch (Todestag, † 1856)
- Ikone der allerheiligsten Gottesmutter von Kolomna
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  3. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Mai
- 
Alexander, Soldat, Märtyrer, und
 Antonina, Jungfrau, Märtyrerin Antonina, Jungfrau, Märtyrerin
- Sembat der Höchstsiegreiche, der Bagratide, Satrap von Armenien und Iberien, († 602)
Koptisch:
  15. Paoni im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Mai
- Barnabas, Märtyrer
- Markus (Übergabe der Reliquien von Papst Paul VI. an Kyrillos VI., den 116. Patriarch von Alexandria, am 22. Juni 1968 in Rom)
- Menas, Einsiedler, Märtyrer (Weihe seiner Kirche in Maryut / Mareotis und Erscheinung seines Körpers)
Äthiopisch-Orthodox:
  14. Sane im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 26. Mai
- Gebre Christos (Gabra Krestos) der Diakon
- Menas, Einsiedler, Märtyrer (Weihe seiner Kirche in Mareotis
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 27. Mai
- Cyrill, Patriarch von Alexandria
- Ephraem der Syrer, Diakon, Dichter
- 
Eustathius (Aresṭos) und
 seine Gefährten seine Gefährten
- Georg von Nag‛at
- Menas von Ägypten, Einsiedler (?), Märtyrer
Syrische Kirche des Ostens:
- Abraham mar Kurilose Kattumangat, Bischof († im 18. Jahrhundert)
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
