18. Juli:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Adilia, Schwester von Bavo (Allowin) von Gent, Rekluse, Mönch, Jungfrau
in Orp, heute Orp-Jauche in Brabant, verehrt am 30. Juni  (Übertragung der Gebeine) Adilia, Schwester von Bavo (Allowin) von Gent, Rekluse, Mönch, Jungfrau
in Orp, heute Orp-Jauche in Brabant, verehrt am 30. Juni  (Übertragung der Gebeine)
- Alanus von Sassovivo, Einsiedler († 1313)
- 
     Ämilianos, Märtyrer Ämilianos, Märtyrer
- 
 Anastaso, Ehefrau auf der Insel Lefkada in Griechenland, verehrt am 18. Mai Anastaso, Ehefrau auf der Insel Lefkada in Griechenland, verehrt am 18. Mai
- 
 Ansegisus, Abt in Luxeuil und Fontenelle Ansegisus, Abt in Luxeuil und Fontenelle
- 
in Hamburg:
 Answer (Ansuerus), Abt in Ratzeburg, Märtyrer Answer (Ansuerus), Abt in Ratzeburg, Märtyrer
- 
 Anulenus, Märtyrer, wohl identisch mit Anolinus dem Kerkermeister, Märtyrer, verehrt am 25. Mai Anulenus, Märtyrer, wohl identisch mit Anolinus dem Kerkermeister, Märtyrer, verehrt am 25. Mai
- 
 Aquilinus, Märtyrer, und Aquilinus, Märtyrer, und Speratus, Märtyrer, und Speratus, Märtyrer, und Civinus, Märtyrer, und Civinus, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und Crestinus, Märtyrer, und Crestinus, Märtyrer, und Lutatus, Märtyrer, und Lutatus, Märtyrer, und Nazarius, Märtyrer, und Nazarius, Märtyrer, und Vetusa, Märtyrerin, und Vetusa, Märtyrerin, und Generosa, Märtyrerin, und Generosa, Märtyrerin, und Januarius, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Titianus, Märtyrer, und Titianus, Märtyrer, und Nessa, Märtyrerin in Afrika Nessa, Märtyrerin in Afrika
- 
in Evreux:
 Aquilinus, Bischof von Evreux (Übertragung der Gebeine) Aquilinus, Bischof von Evreux (Übertragung der Gebeine)
- 
 Arduinus, Bekenner in England, identisch mit Ardovinus (Arduinus), Bekenner in Ceperano in Latium, verehrt am 25. Oktober Arduinus, Bekenner in England, identisch mit Ardovinus (Arduinus), Bekenner in Ceperano in Latium, verehrt am 25. Oktober
- 
 Arnold, Zisterziensermönch in Himmerod, vgl. 17. Juli Arnold, Zisterziensermönch in Himmerod, vgl. 17. Juli
- 
 Arnold von Arnoldsweiler, Wohltäter Arnold von Arnoldsweiler, Wohltäter
- 
 Arnold, Bischof von Amiens Arnold, Bischof von Amiens
- 
     Arnulf, Bischof von Metz Arnulf, Bischof von Metz
- 
 Arnulph, Bischof von Tours (?), Märtyrer im Wald Arnulph, Bischof von Tours (?), Märtyrer im WaldAquilina zwischen Chartres und Paris, und Scariberga, Nonne Scariberga, Nonne
- 
 Athanasius, Großmärtyrer am Roten Meer unter Kaiser Maximin zur Zeit von
Sergius und Bacchus Athanasius, Großmärtyrer am Roten Meer unter Kaiser Maximin zur Zeit von
Sergius und Bacchus
- 
 Augustin Alcalá Henke, Märtyrer => Maria der Schmerzen
Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag) Augustin Alcalá Henke, Märtyrer => Maria der Schmerzen
Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag)
- im Dominikanerorden: Bartholomäus von den Märtyrern Bartholomäus von den Märtyrern Fernandes, Erbischof von Braga
- 
 Benedikt von Nursia, Ordensgründer Benedikt von Nursia, Ordensgründer
- 
 Bertha (Martha) von Marbais, Äbtissin in Marquette Bertha (Martha) von Marbais, Äbtissin in Marquette
- Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Brun (Bruno) I. von Köln ( Brun (Bruno) I. von Köln (der Große ), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches
- 
     Bruno von Asti, Bischof von Segni Bruno von Asti, Bischof von Segni
- 
in Rouen:
 Clarus von Rochester, Priester, Bischof (?), Einsiedler, Märtyrer
(Übertragung der Gebeine) Clarus von Rochester, Priester, Bischof (?), Einsiedler, Märtyrer
(Übertragung der Gebeine)
- 
 Dominikus Nikolaus Dinh Dat, Märtyrer (Todestag, † 1859) Dominikus Nikolaus Dinh Dat, Märtyrer (Todestag, † 1859)
- 
in Winchester:
 Eadburga (Edburgh) von Bicester, Tochter von König Reduald von Ostanglien, Nonne in Adderbury († um 610/650 , Übertragung
der Gebeine), und Eadburga (Edburgh) von Bicester, Tochter von König Reduald von Ostanglien, Nonne in Adderbury († um 610/650 , Übertragung
der Gebeine), und Edith von Aylesbury (Übertragung der Gebeine) Edith von Aylesbury (Übertragung der Gebeine)
- 
 Eadburga (Edburga, Edburgh) von Bichester, Tochter von Eduard dem
Märtyrer, Äbtissin († 960) Eadburga (Edburga, Edburgh) von Bichester, Tochter von Eduard dem
Märtyrer, Äbtissin († 960)
- 
 Eleutherius, Bischof von Illyricum (?), Märtyrer (Übertragung
der Gebeine in Troia in Apulien), und Eleutherius, Bischof von Illyricum (?), Märtyrer (Übertragung
der Gebeine in Troia in Apulien), und Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Troia in Apulien), und Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer (Übertragung der Gebeine in Troia in Apulien), und Innocentius, Bekenner (Übertragung der Gebeine in Troia in Apulien) Innocentius, Bekenner (Übertragung der Gebeine in Troia in Apulien)
- 
 Elius (Ælius), Diakon in Koper Elius (Ælius), Diakon in Koper
- 
 Eugen II., Papst, Märtyrer durch Laien in Rom (geblendet und getötet) Eugen II., Papst, Märtyrer durch Laien in Rom (geblendet und getötet)
- 
Euphrosyne, Jungfrau, und
 Florentia, Jungfrau (Lund) Florentia, Jungfrau (Lund)
- 
 Falteus (Falveus), Bischof, Märtyrer (?), und Falteus (Falveus), Bischof, Märtyrer (?), und Jucundus, Märtyrer Jucundus, Märtyrer
- 
     Filastrius, Bischof von Brescia Filastrius, Bischof von Brescia
- 
 Flavianus, Bischof von Antiochia, verehrt am 4. Juli, und Flavianus, Bischof von Antiochia, verehrt am 4. Juli, und Elias, Bischof von Jerusalem, verehrt am 4. Juli Elias, Bischof von Jerusalem, verehrt am 4. Juli
- 
     Friedrich, Bischof von Utrecht, Märtyrer Friedrich, Bischof von Utrecht, Märtyrer
- 
 Goneri (Gonery, Gonneri, Gonerius, Konrix) von der Bretagne, ehemals irischer Druide, Schüler von
Tugdual in Tréguier, Priester, Einsiedler in Plougrescant in der
Bretagne († im 6. Jahrhundert) Goneri (Gonery, Gonneri, Gonerius, Konrix) von der Bretagne, ehemals irischer Druide, Schüler von
Tugdual in Tréguier, Priester, Einsiedler in Plougrescant in der
Bretagne († im 6. Jahrhundert)
- 
 Gottfried von Bouillon, erster König von Jerusalem († 18. Juli 1100), vgl. 15. Juli Gottfried von Bouillon, erster König von Jerusalem († 18. Juli 1100), vgl. 15. Juli
- 
 Griphon, Ordensmann der Franziskaner, Missionar im Libanon,
Patriarchen der Maroniten († 1475 auf Zypern), und Griphon, Ordensmann der Franziskaner, Missionar im Libanon,
Patriarchen der Maroniten († 1475 auf Zypern), und Johannes, Ordensmann der Franziskaner in Texcoco de Mora in
Mexiko († 1523), und Johannes, Ordensmann der Franziskaner in Texcoco de Mora in
Mexiko († 1523), und Franziskus von Frascineto, Ordensmann der Franziskaner in
Palencia († 1570), und Franziskus von Frascineto, Ordensmann der Franziskaner in
Palencia († 1570), und Petrus von Coibra, Ordensmann der Franziskaner in Villasilos,
Ortsteil von Castrojeriz bei Burgos (??), und Petrus von Coibra, Ordensmann der Franziskaner in Villasilos,
Ortsteil von Castrojeriz bei Burgos (??), und Johannes vom Alcazar in Oropesa, Ordensmann der Franziskaner bei
Àvila († 1595/1596), und Johannes vom Alcazar in Oropesa, Ordensmann der Franziskaner bei
Àvila († 1595/1596), und Antonius von der heiligen Maria Ordensmann der Franziskaner in
Segovia, und Antonius von der heiligen Maria Ordensmann der Franziskaner in
Segovia, und Hippolyta von Madignano (bei Cremona), Klarissin in
Mortara bei Pavia Hippolyta von Madignano (bei Cremona), Klarissin in
Mortara bei Pavia
- 
   Guddene von Karthago, Jungfrau, Märtyrerin Guddene von Karthago, Jungfrau, Märtyrerin
- Heinrich II., Kaiser
- Herveus (Hervé) von Anjou, Einsiedler auf der Insel Chalonnes († 1130)
- 
 Hyazinth, Märtyrer in Amastris in Paphlagonien, heute Amasra († ums 3. Jahrhundert), verehrt am 17. Juli Hyazinth, Märtyrer in Amastris in Paphlagonien, heute Amasra († ums 3. Jahrhundert), verehrt am 17. Juli
- 
 Inan (Evan), Einsiedler in Ayrshire, Bekenner († im 9. Jahrhundert), verehrt am 18. August Inan (Evan), Einsiedler in Ayrshire, Bekenner († im 9. Jahrhundert), verehrt am 18. August
- 
 Isaak, 39. Bischof von Langres Isaak, 39. Bischof von Langres
- 
 Johannes Baptist della Vega, Ordensmann der Dominikaner in
Córdoba Johannes Baptist della Vega, Ordensmann der Dominikaner in
Córdoba
- 
 Johannes Baptist von Brüssel, Priester, Märtyrer († 1794) Johannes Baptist von Brüssel, Priester, Märtyrer († 1794)
- 
 Johannes JohannesSatvornicus , (russisch: Petschiuricus, lateinisch: Clausor, deutsch: der Umschlossene), Asket in der Höhle von Antonius „dem Großen”
- 
 Jungfrauen, Märtyrerinnen, und Jungfrauen, Märtyrerinnen, und Ehefrauen, Märtyrerinnen unter Vandalenkönig Hunerich, erwähnt in der Lebensgeschichte von
Eugen, Bischof von Karthago Ehefrauen, Märtyrerinnen unter Vandalenkönig Hunerich, erwähnt in der Lebensgeschichte von
Eugen, Bischof von Karthago
- 
 Justinus, Priester (?), Märtyrer, und Justinus, Priester (?), Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer Gefährten, Märtyrer
- Justus, Bischof (Brügge)
- 
in den USA:
 Kamillus von Lellis, Ordensgründer Kamillus von Lellis, Ordensgründer
- 
 Mamilianus, Bischof von Palermo, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Mamilianus, Bischof von Palermo, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Nympha, Märtyrerin  (Übertragung der Gebeine nach Palermo), und Nympha, Märtyrerin  (Übertragung der Gebeine nach Palermo), und Eustatius, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Eustatius, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Proculus, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Proculus, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo), und Goboldeus, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo) Goboldeus, Gefährte von Mamilian, Bekenner (Übertragung
der Gebeine nach Palermo)
- in Freising: Mammas, Hirte, Märtyrer
- 
 Marcellus, Märtyrer in Mailand, vielleicht identisch mit Marcellus, Märtyrer in Mailand, verehrt am 17. Juli, und Marcellus, Märtyrer in Mailand, vielleicht identisch mit Marcellus, Märtyrer in Mailand, verehrt am 17. Juli, und Dasius, Märtyrer in Mailand, vielleicht identisch Datius, Bischof von
Mailand, und Dasius, Märtyrer in Mailand, vielleicht identisch Datius, Bischof von
Mailand, und Myron (Maron), Märtyrer in Mailand Myron (Maron), Märtyrer in Mailand
- 
   Marina von Águas Santas, Jungfrau, Märtyrerin Marina von Águas Santas, Jungfrau, Märtyrerin
- 
 Martin, Märtyrer, identisch mit Mauritius, und Martin, Märtyrer, identisch mit Mauritius, und 70 weitere Soldaten, Märtyrer, identisch mit Mauritius' Gefährten 70 weitere Soldaten, Märtyrer, identisch mit Mauritius' Gefährten
- 
 15.000 Märtyrer in Antiochia unter Kaiser Diocletian, verehrt in Córdoba, wohl identisch mit 15.000 Märtyrer in Pisidien /
in Persien, verehrt am 17. Juli 15.000 Märtyrer in Antiochia unter Kaiser Diocletian, verehrt in Córdoba, wohl identisch mit 15.000 Märtyrer in Pisidien /
in Persien, verehrt am 17. Juli
- 
 2000 Märtyrer von Calatrava 2000 Märtyrer von Calatrava
- 
     Maternus, Bischof von Mailand Maternus, Bischof von Mailand
- 
 Maternus, Glaubensbote im Elsass, Bischof von Trier (?) und Köln
(Übertragung der Gebeine), und Maternus, Glaubensbote im Elsass, Bischof von Trier (?) und Köln
(Übertragung der Gebeine), und Callistratus, Märtyrer, verehrt am 26. September (Übertragung der Gebeine nach Trier) Callistratus, Märtyrer, verehrt am 26. September (Übertragung der Gebeine nach Trier)
- 
in Trier:
 Matthias, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Matthias, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Minnborinus aus Irland, Abt von Sankt Martin in Köln († 986)
- 
 Nikasius, Erzbischof von Reims, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Nikasius, Erzbischof von Reims, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- in Amiens: Nikolaus, Bischof (Ordination)
- 
 Odilia (Ottilie) von Köln, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine ins
Kloster Huy) Odilia (Ottilie) von Köln, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine ins
Kloster Huy)
- Odulf von Utrecht, Priester, Ordensmann
- 
 Pambo, identisch mit Pambo, Abt in der Nitrischen Wüste Pambo, identisch mit Pambo, Abt in der Nitrischen Wüste
- 
 Pankratius, Diakon, Schüler von Petrus, Märtyrer in Cagliari auf Sardinien, wohl
identisch mit Pankratius von Taormina Pankratius, Diakon, Schüler von Petrus, Märtyrer in Cagliari auf Sardinien, wohl
identisch mit Pankratius von Taormina
- 
 Paulus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Valentina, Jungfrau, Märtyrerin, und Valentina, Jungfrau, Märtyrerin, und Thea, Jungfrau, Märtyrerin in Gaza († 308), verehrt am 25. Juli Thea, Jungfrau, Märtyrerin in Gaza († 308), verehrt am 25. Juli
- 
 Petrus, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer, und Phaelius, Märtyrer in Rom Phaelius, Märtyrer in Rom
- Philastrius (Filastrius), Bischof von Brescia
- 
 Pontinus und Pontinus und Filantius und Filantius und Heliana, Jungfrau und Heliana, Jungfrau und Maria, Jungfrau, in Ponto Amantia, heute Ruinen bei Vajzë in Albanien Maria, Jungfrau, in Ponto Amantia, heute Ruinen bei Vajzë in Albanien
- Radegund von Wellenburg, Magd
- 
 Robert vom Tal, Cölestinermönch in Lothringen, vielleicht
identisch mit Robert von Salentino, Schüler von Coelestin V., Abt in Sulmona
(† 1341), s. u. Robert vom Tal, Cölestinermönch in Lothringen, vielleicht
identisch mit Robert von Salentino, Schüler von Coelestin V., Abt in Sulmona
(† 1341), s. u.
- 
 Robert von Salentino, Schüler von Coelestin V., Abt in
Sulmona († 1341) Robert von Salentino, Schüler von Coelestin V., Abt in
Sulmona († 1341)
- 
     Rufillus (Rophilus), Bischof von Forlimpópoli Rufillus (Rophilus), Bischof von Forlimpópoli
- 
 Secunda, Märtyrerin, und Secunda, Märtyrerin, und Donata, Märtyrerin, und Donata, Märtyrerin, und Bassus, Märtyrer, und Bassus, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Marinus, Märtyrer, und Marinus, Märtyrer, und Justus, Märtyrer in Dorostorum in Mysien, heute Silistra in Bulgarien Justus, Märtyrer in Dorostorum in Mysien, heute Silistra in Bulgarien
- 
 Severinus Severinus
- 
   Simon von Lipnica, Priester, Mönch Simon von Lipnica, Priester, Mönch
- 
 Sisinnios, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 19. Juli Sisinnios, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 19. Juli
- 
 Stephanus, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 17. Mai (Übertragung der Gebeine aus Amasia, heute Amasya) Stephanus, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 17. Mai (Übertragung der Gebeine aus Amasia, heute Amasya)
- 
     Symphorosa, Märtyrerin, und
ihre sieben Söhne: Symphorosa, Märtyrerin, und
ihre sieben Söhne:     Crescens, Märtyrer, und Crescens, Märtyrer, und     Julianus, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer, und     Nemesius, Märtyrer, und Nemesius, Märtyrer, und     Primitivus, Märtyrer, und Primitivus, Märtyrer, und     Justinus, Märtyrer, und Justinus, Märtyrer, und     Stacteus, Märtyrer, und Stacteus, Märtyrer, und     Eugenius, Märtyrer Eugenius, Märtyrer
- 
 Tarsicia (Olga) Mackiv, Nonne, Märtyrerin († 1944) Tarsicia (Olga) Mackiv, Nonne, Märtyrerin († 1944)
- 
 Theneva, Mutter Theneva, Mutter
- 
 Theoderich I. (Dietrich I.), Bischof von Metz (Todestag) Theoderich I. (Dietrich I.), Bischof von Metz (Todestag)
- 
 Theodorich, Graf von Wied, Zisterziensermönch in Heisterbach Theodorich, Graf von Wied, Zisterziensermönch in Heisterbach
- 
   Theodosia  von Konstantinopel, Nonne, Märtyrerin Theodosia  von Konstantinopel, Nonne, Märtyrerin
- 
 Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer (Tag der Heiligsprechung) Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer (Tag der Heiligsprechung)
- 
 Ursus, Klostergründer, Abt in Sennevières und Loches, und Ursus, Klostergründer, Abt in Sennevières und Loches, und Leobatius, Abt in Sennevières Leobatius, Abt in Sennevières
- 
 Veterinus, Bischof, identisch mit Veterinus (Vétérin) de Gennes, Schüler von
Martin von Tours, Glaubensbote († im 5. Jahrhundert), verehrt am 23. Februar Veterinus, Bischof, identisch mit Veterinus (Vétérin) de Gennes, Schüler von
Martin von Tours, Glaubensbote († im 5. Jahrhundert), verehrt am 23. Februar
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Elizabeth Ferard, erste Diakonin der anglikanischen Kirche, Gründerin der Kommunität des hlg. Andreas († 1883)
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 5. Juli
- Aimilianos, Märtyrer
- Appolinarius, Mönch, Märtyrer († 1918)
- Athanasios, Märtyrer in Klysma in Ägypten († um 304)
- Barlaam (Varlaam), Einsiedler vom Kahlen Berg bei Antiochia am Orontes († im 6. Jahrhundert)
- 
Dasius, Märtyrer, und
 Maron, Märtyrer Maron, Märtyrer
- 
Paul aus Ägypten, Märtyrer, und
 Thea aus Ägypten, Märtyrerin, und Thea aus Ägypten, Märtyrerin, und Wallentini aus Ägypten, ihre Schwester, Märtyrerin in Dio-Cäsarea († 308) Wallentini aus Ägypten, ihre Schwester, Märtyrerin in Dio-Cäsarea († 308)
- Hyacinth von Amastris, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Johannes der lange Leidende, aus den Höhlen von Kiew († 1160)
- Johannes, Erzbischof von Konstantinopel
- Kosmas, Priester, Mönch, Märtyrer (Georgien)
- Lazaros vom Berg Galesios, Säulensteher, Asket, Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
- Leontius, Abt von Karikhov (Novgorod) († 1492)
- Leontius von Ustiug, Narr um Christi willen
- Marcel, Märtyrer
- Maurikia, Äbtissin des Klosters Goritsy (Todestag, † 1867
- Onesiphoros, byzantinischer Admiral, Einsiedler bei Anarita nahe Paphos auf Zypern
- 
Pambo der Gehorsame , Rekluse bei den Höhlen von Kiew, Bekenner der Orthodoxie gegenüber den Tartaren († 1241 [?])
- Pambo, Abt in der Nitrischen Wüste
- 
Pammeghistos und
 Pamphodites und Pamphodites und Paphnutius und Paphnutius und Pigon und Pigon und Polemios und Polemios und Sozomenos und Sozomenos und Sotirikhos und Sotirikhos und Photios von den Photios von dendeutschen Heiligen auf Zypern
- Photios, Mönch in Athienou auf Zypern, Märtyrer
- 
Stephan von Amisa, Erzbischof von Konstantinopel († 928), und
 Johannes, Metropolit von Chalcedon († im 9. Jahrhundert) Johannes, Metropolit von Chalcedon († im 9. Jahrhundert)
- 
Symphorosa, Märtyrerin, und
ihre sieben Söhne:
 Crescens, Märtyrer, und Crescens, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer, und Nemesius, Märtyrer, und Nemesius, Märtyrer, und Primitivus, Märtyrer, und Primitivus, Märtyrer, und Justinus, Märtyrer,und Justinus, Märtyrer,und Stacteus, Märtyrer, und Stacteus, Märtyrer, und Eugenius, Märtyrer Eugenius, Märtyrer
- Weihe der Kirche der Gottesmutter von Callistrate
- Zosima, Äbtissin des Klosters Goritsy (Todestag, † 1933)
- 
Allheilige Dreihändige - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Kaluga - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Tolga - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  12. Hrotits im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 5. Juli
- Makrina „die Jüngere”, Schwester
- Marina von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin
- Tikin Marioun, Wohltäterin
Koptisch:
  24. Abib im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 5. Juli
- Abanub aus Bahnessa in Unterägypten, Märtyrer unter Präfekt Lucianus († im 3. Jahrhundert)
- Ptolemäus, Bischof von Minūf al-‘Ulyā, Märtyrer
- Simon, 42. Patriarch von Alexandria († 700)
Äthiopisch-Orthodox:
  24. Hamle im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 5. Juli
- Henoch
- 
Ḥeṣān Mo’a (Heṣān Mawā’i") (der Knabe hat gesiegt ), Mönch († im 15. Jahrhundert)
- 
Krestos Śamrā (Christus freue sich an ihr ), Nonne († im 15. Jahrhundert)
- 20.500 Märtyrer von Athribis
- 
Abba Nob aus Nekhisa (Nehisā), Märtyrer, und
 14.084 (19.084) Gefährten, Märtyrer in Alexandria unter Diokletian 14.084 (19.084) Gefährten, Märtyrer in Alexandria unter Diokletian
- Abba Simon, 42. Patriarch von Alexandria
- 
Takla Adonāy (Pflanze des Herrn ) von Dabra Libānos, Mönch
- 
Tawalda Madḫen (Geboren ist der Erlöser ) von Dabra Libānos, Mönch
- Za’iyasus (von Jesus) von Dabra Libānos, Märtyrer († im 16. Jahrhundert)
- 
Zayoḥannes (von Johannes ) von Kebrān, Mönch († im 14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 5. Juli
- Mar Simeon der Syrer, Märtyrer
- Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Weihetag seines Tempels)
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
