21. Mai:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Adelard (Adalhard), Abt in Corbie, Klostergründer (Übertragung der Gebeine) Adelard (Adalhard), Abt in Corbie, Klostergründer (Übertragung der Gebeine)
- 
im Bistum Brescia:
Arcangelo (Archangelus) Tadini, Priester, Ordensgründer († 1912)
 nicht gebotener Gedenktag
- 
 Ansuinus, Priester, Mönch, Märtyrer, und Ansuinus, Priester, Mönch, Märtyrer, und Aymannus (Ageranus), Mönch, Märtyrer, und Aymannus (Ageranus), Mönch, Märtyrer, und Genesius, Mönch, Märtyrer, und Genesius, Mönch, Märtyrer, und Berardus, Mönch, Märtyrer, und Berardus, Mönch, Märtyrer, und Sifardus, Mönch, Märtyrer, und Sifardus, Mönch, Märtyrer, und Rodio, Mönch, Märtyrer, und Rodio, Mönch, Märtyrer, und Adalricus, Märtyrer Adalricus, Märtyrer
- Ausonius, Bischof von Angoulême, Märtyrer
- Austregisil, Bischof von Bourges
- Barrfoin (Bairrfhionn, Barrindus) von Killbarron in Irland, Priester, Einsiedler, Glaubensbote († im 6. Jahrhundert)
- 
 Barrinus (Barrindus) von Druim-chulin, wohl identisch mit Barrinthus, Gefährte von
Brendan (Brandan) dem Reisenden Barrinus (Barrindus) von Druim-chulin, wohl identisch mit Barrinthus, Gefährte von
Brendan (Brandan) dem Reisenden
- 
 Bartholomäus, Ordensmann, Bischof von Limassol und Vicenza Bartholomäus, Ordensmann, Bischof von Limassol und Vicenza
- Benvenuto Mareni von Recanati, Ordensmann
- in in Bordeaux: Bernhard Ludwig Beaulieu, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- 
 Bischöfe, Bekenner in Ägypten, Libyen und der Pentapolis unter Kaiser Konstantius Bischöfe, Bekenner in Ägypten, Libyen und der Pentapolis unter Kaiser Konstantius
- 
im Bistum Segorbe-Castellón:
alle heiligen Bischöfe der Diözese
 gebotener Gedenktag
- 
 Bonaventura, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer
in Moskau († 1514), und Bonaventura, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer
in Moskau († 1514), und Johannes von Pena, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Apulien († 1525), und Johannes von Pena, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Apulien († 1525), und Johannes von Palo, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Wetsindien, und Johannes von Palo, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Wetsindien, und Andres von Córdoba, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Wetsindien, und Andres von Córdoba, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Wetsindien, und Maria von Montalua, Klarissin in Coneae-Campi bei Palencia
(† 1544) Maria von Montalua, Klarissin in Coneae-Campi bei Palencia
(† 1544)
- 
 Brigida, Tochter von Diman (Dima) Brigida, Tochter von Diman (Dima)
- 
 Canion, Bischof, Märtyrer (?) Canion, Bischof, Märtyrer (?)
- 
 Castus von Karthago, Märtyrer und Castus von Karthago, Märtyrer und Aemilius von Karthago, Märtyrer Aemilius von Karthago, Märtyrer
- 
 Christian de Chergé, Priester, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Christian de Chergé, Priester, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Luc Dochier, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Luc Dochier, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Christophe Lebreton, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Christophe Lebreton, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Michel Fleury, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Michel Fleury, Ordensmann, Märtyrer (Todestag), und Bruno Lemarchand, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Bruno Lemarchand, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Célestin Ringeard, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Célestin Ringeard, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Paul Favre-Miville, Ordensmann, Märtyrer (Todestag) Paul Favre-Miville, Ordensmann, Märtyrer (Todestag)
- 
 Christoph Magallan Jara, Priester, Märtyrer, und
24 Gefährten: Christoph Magallan Jara, Priester, Märtyrer, und
24 Gefährten: Romanus Adam, Priester, Märtyrer, und Romanus Adam, Priester, Märtyrer, und Roderich Aguilar Alemán, Priester, Märtyrer, und Roderich Aguilar Alemán, Priester, Märtyrer, und Julius (Julio) Álvarez Mendoza, Priester, Märtyrer, und Julius (Julio) Álvarez Mendoza, Priester, Märtyrer, und Aloysius Batis Sáinz, Priester, Märtyrer, und Aloysius Batis Sáinz, Priester, Märtyrer, und Augustinus Caloca, Priester, Märtyrer, und Augustinus Caloca, Priester, Märtyrer, und Matthäus Correa Magallanes, Priester, Märtyrer, und Matthäus Correa Magallanes, Priester, Märtyrer, und Atilanus Cruz, Priester, Märtyrer, und Atilanus Cruz, Priester, Märtyrer, und Michael de la Mora, Priester, Märtyrer, und Michael de la Mora, Priester, Märtyrer, und Petrus Esqueda Ramírez, Vikar, Märtyrer, und Petrus Esqueda Ramírez, Vikar, Märtyrer, und Margaritus Flores, Priester, Märtyrer, und Margaritus Flores, Priester, Märtyrer, und Joseph Isabel Flores, Priester, Märtyrer, und Joseph Isabel Flores, Priester, Märtyrer, und David Galván, Priester, Märtyrer, und David Galván, Priester, Märtyrer, und Petrus von Jesus Maldonado Lucero, Priester, Märtyrer, und Petrus von Jesus Maldonado Lucero, Priester, Märtyrer, und Jesus Méndez Montoya, Priester, Märtyrer, und Jesus Méndez Montoya, Priester, Märtyrer, und Justinus Orona, Priester, Märtyrer, und Justinus Orona, Priester, Märtyrer, und Sabas Reyes, Priester, Märtyrer, und Sabas Reyes, Priester, Märtyrer, und Joseph Maria Robles, Priester, Märtyrer, und Joseph Maria Robles, Priester, Märtyrer, und Turibius Romo González, Priester, Märtyrer, und Turibius Romo González, Priester, Märtyrer, und Januarius Sánchez Delgadillo, Priester, Märtyrer, und Januarius Sánchez Delgadillo, Priester, Märtyrer, und Tranquillinus Ubiarco Robles, Priester, Märtyrer, und Tranquillinus Ubiarco Robles, Priester, Märtyrer, und David Uribe, Priester, Märtyrer, und David Uribe, Priester, Märtyrer, und Emmanuel Morales, Märtyrer, und Emmanuel Morales, Märtyrer, und Salvator Lara Puente, Märtyrer, und Salvator Lara Puente, Märtyrer, und David Roldán Lara, Märtyrer in Mexiko († 1927) David Roldán Lara, Märtyrer in Mexiko († 1927)
- 
 Chroniacus, Abt im Kloster Manuall, Bischof in Schottland zur Zeit von König Donald III. (1093 – 1097) Chroniacus, Abt im Kloster Manuall, Bischof in Schottland zur Zeit von König Donald III. (1093 – 1097)
- 
 Colman Colmander Leprakranke von Magh-eo, erwähnt in der Lebensgeschichte von Finian (Finnian)Lobhar (dem Aussätzigen ), Abt in Swords bei Dublin, verehrt am 16. März, und Colman Cron Colman Cron
- 
 Comineus, Sohn von Lugadius, und Comineus, Sohn von Lugadius, und Moenninnus (Moenennus, Moenindocus Polan [s. u.!]) und Moenninnus (Moenennus, Moenindocus Polan [s. u.!]) und Moeldodius von Lismore und Moeldodius von Lismore und Polan, verehrt in Irland Polan, verehrt in Irland
- Crispinus von Viterbo, Ordensmann
- 
 Elemura, Jungfrau, Märtyrerin, und Elemura, Jungfrau, Märtyrerin, und Geninus, Märtyrer aus Syrien Geninus, Märtyrer aus Syrien
- 
 Eleutherius, verehrt in Theate, heute Chieti Eleutherius, verehrt in Theate, heute Chieti
- 
 Eleutherius, Bischof von Illyricum (?), Märtyrer Eleutherius, Bischof von Illyricum (?), Märtyrer
- 
 Eligius, Bischof von Noyon (Übertragung der Gebeine) Eligius, Bischof von Noyon (Übertragung der Gebeine)
- 
 Epolus (Polus), Märtyrer, und Epolus (Polus), Märtyrer, und Vitus, Märtyrer, und Vitus, Märtyrer, und Jocundus, Märtyrer in der Provinz Cäsarea Mauretaniä beim heutigen Cherchell in Algerien Jocundus, Märtyrer in der Provinz Cäsarea Mauretaniä beim heutigen Cherchell in Algerien
- 
 Erenfrid (Ezzo), Pfalzgraf in Lothringen, Klostergründer, und Erenfrid (Ezzo), Pfalzgraf in Lothringen, Klostergründer, und Mathilde, Klostergründerin, und Mathilde, Klostergründerin, und Richeza, Königin von Polen, Wohltäterin Richeza, Königin von Polen, Wohltäterin
- 
 Estella (Eustalia, Estelle, Eustelle) von Saintes, Jungfrau, Märtyrerin Estella (Eustalia, Estelle, Eustelle) von Saintes, Jungfrau, Märtyrerin
- 
 Eustathios, Patriarch von Antiochia Eustathios, Patriarch von Antiochia
- 
 Expectatus, Märtyrer in Nizza, verehrt in Narbonne († 78) Expectatus, Märtyrer in Nizza, verehrt in Narbonne († 78)
- 
 Fabius, Märtyrer, und Fabius, Märtyrer, und Beinius, Märtyrer, und Beinius, Märtyrer, und Emmanuel, Märtyrer, und Emmanuel, Märtyrer, und Firmus, Märtyrer in Rom, deren Gebeine nach Wien übertragen wurden Firmus, Märtyrer in Rom, deren Gebeine nach Wien übertragen wurden
- 
 Felicula, Märtyrerin in Rom († um 90 / ums 4. Jahrhundert), verehrt am 13. Juni (Übertragung der Gebeine ind Erlöser-Kloster nach
Lissabon) Felicula, Märtyrerin in Rom († um 90 / ums 4. Jahrhundert), verehrt am 13. Juni (Übertragung der Gebeine ind Erlöser-Kloster nach
Lissabon)
- Messe an einigen Orten: Felix von Cantalice, Laienbruder
- 
 Finbarr, Bischof von Corcag, erwähnt in der Lebensgeschichte von
Mochoëmog, Abt (?) in Leith Mor Finbarr, Bischof von Corcag, erwähnt in der Lebensgeschichte von
Mochoëmog, Abt (?) in Leith Mor
- 
 Firminus der Bekenner, 3. Bischof von Amiens (Ankunft der Gebeine in
der Quintinus-Basilika), und Firminus der Bekenner, 3. Bischof von Amiens (Ankunft der Gebeine in
der Quintinus-Basilika), und Fuscianus, Glaubensbote, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika in Amiens), und Fuscianus, Glaubensbote, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika in Amiens), und Victoricus, Glaubensbote, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika in Amiens), und Victoricus, Glaubensbote, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika in Amiens), und Gentianus, Märtyrer  (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika
in Amiens), und Gentianus, Märtyrer  (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika
in Amiens), und Acius (Achius, Acacius, Ache), Diakon, Märtyrer bei Amiens († um 303), verehrt am 1. Mai (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika), und Acius (Achius, Acacius, Ache), Diakon, Märtyrer bei Amiens († um 303), verehrt am 1. Mai (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika), und Aciolus (Acheolus), Subdiakon, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika), und Aciolus (Acheolus), Subdiakon, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika), und Honoratus (Honorius), Bischof von Amiens (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika), und Honoratus (Honorius), Bischof von Amiens (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika), und Walarich (Valéry), Priester, Abt in Leuconay (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika), und Walarich (Valéry), Priester, Abt in Leuconay (Ankunft der Gebeine in der Quintinus-Basilika), und Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika) Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in der
Quintinus-Basilika)
- 
 Firmus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und Firmus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und Rusticus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Rusticus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Florentinus, Abt in Arles Florentinus, Abt in Arles
- 
 Franz Jägerstätter, Bauer, Kriegsdienstverweigerer, Märtyrer Franz Jägerstätter, Bauer, Kriegsdienstverweigerer, Märtyrer
- 
 Godric, Einsiedler Godric, Einsiedler
- Gollen (Collen, Colan) von Llangollen in Denbighshire in Wales († 7. Jahrhundert)
- 
 Guiteria, Jungfrau, verehrt in Bona-cumba und Bona-valle in Aquitanien, in Candelio in Wasconia, in Grosso Bosco in Petragorio,
wohl identisch mit Quiteria Guiteria, Jungfrau, verehrt in Bona-cumba und Bona-valle in Aquitanien, in Candelio in Wasconia, in Grosso Bosco in Petragorio,
wohl identisch mit Quiteria
- 
 Helena, römische Kaisermutter, und Helena, römische Kaisermutter, und Konstantin „der Große”, Kaiser des römischen Reiches Konstantin „der Große”, Kaiser des römischen Reiches
- Helena, Jungfrau in Auxerre
- 
 Hemming, Bischof von Abo Hemming, Bischof von Abo
- im deutschen Sprachgebiet: Hermann Joseph von Steinfeld, Priester, Mystiker
- 
 Hilarius, Bischof von Toulouse Hilarius, Bischof von Toulouse
- 
 Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin
- Hildemann, Mönch, Bischof von Beauvais (Übertragung der Gebeine)
- 
     Hospitius von Trier, Einsiedler (Übertragung der Gebeine nach Lérins) Hospitius von Trier, Einsiedler (Übertragung der Gebeine nach Lérins)
- im Dominikanerorden: Hyazinth-Maria Cormier, Priester, Generaloberer
- 
 Itisberga (Isberga, Sisberge, Isbergue, Gisele, Giselle) von Aire, Tochter von Pippin dem Kurzen, Schwester von
Karl dem Großen, Äbtissin in Aire im Artois († 806 oder 808) Itisberga (Isberga, Sisberge, Isbergue, Gisele, Giselle) von Aire, Tochter von Pippin dem Kurzen, Schwester von
Karl dem Großen, Äbtissin in Aire im Artois († 806 oder 808)
- im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Ivo, Bischof von Chartres
- 
 Jakobus de Rupe Jakobus de Rupe
- 
 Januarius, Märtyrer, wohl identisch mit Januarius, Märtyrer in Rom († um 362), verehrt am 22. Mai Januarius, Märtyrer, wohl identisch mit Januarius, Märtyrer in Rom († um 362), verehrt am 22. Mai
- 
 Jaquelina, Schwester des Grafen von Apulien, Jungfrau in Rom Jaquelina, Schwester des Grafen von Apulien, Jungfrau in Rom
- 
 Johannes, Prior in Clairvaux Johannes, Prior in Clairvaux
- 
 Johannes, Abt in Bursfelde Johannes, Abt in Bursfelde
- 
 Johannes (Franziskus) Bonvisius, Ordensmann in Assisi Johannes (Franziskus) Bonvisius, Ordensmann in Assisi
- 
 Johannes Mopinot, Mönch, Märtyrer († 1794) Johannes Mopinot, Mönch, Märtyrer († 1794)
- im Bistum Bielsko-Żywiec und im Bistum Kraków/Krakau: Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer
- Johannes (Giovanni) Olini, Priester
- 
 Julia von Korsika, Märtyrerin Julia von Korsika, Märtyrerin
- 
 Julius, Märtyrer, wohl identisch mit Julia von Korsika, Märtyrerin Julius, Märtyrer, wohl identisch mit Julia von Korsika, Märtyrerin
- 
 Karl Eugen von Mazenod, Bischof von Marseille, Ordensgründer Karl Eugen von Mazenod, Bischof von Marseille, Ordensgründer
- 
 Katharina von Cardona, Karmeliternonne in Spanien, Einsiedlerin
(† 1577) Katharina von Cardona, Karmeliternonne in Spanien, Einsiedlerin
(† 1577)
- 
 Kosmas, Arzt, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und Kosmas, Arzt, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und Damian, Arzt, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Damian, Arzt, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Laurentia, Sklavin von Palatia, Märtyrerin Laurentia, Sklavin von Palatia, Märtyrerin
- 
 Lucia Pasalli, als schwachsinnig von ihren Eltern ins Dominikanerkloster
S. Matthas in Bologna gesteckt Lucia Pasalli, als schwachsinnig von ihren Eltern ins Dominikanerkloster
S. Matthas in Bologna gesteckt
- 
   Mancius, Märtyrer in Evora und Burgos († im 6. Jahrhundert [?]) Mancius, Märtyrer in Evora und Burgos († im 6. Jahrhundert [?])
 nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Ritus
- 
 Manuel Gómez González, Priester, Märtyrer, und Manuel Gómez González, Priester, Märtyrer, und Adilio Daronch, Ministrant, Märtyrer († 1924) Adilio Daronch, Ministrant, Märtyrer († 1924)
- in Lugano: Maria - Fest „Gratia Maria”
- 
 Martyria (Martyrius), Märtyrer(in) in Ravenna Martyria (Martyrius), Märtyrer(in) in Ravenna
- 
     (6) Märtyrer von Alexandria, darunter (6) Märtyrer von Alexandria, darunter   Secundus von Alexandria, Priester, Märtyrer Secundus von Alexandria, Priester, Märtyrer
- 
 Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer
- 
 Matthias, Apostel, Märtyrer (Todestag) Matthias, Apostel, Märtyrer (Todestag)
- 
 Maurelius (Maurilius), Priester in L'Isle-Adam an der Oise bei Troyes Maurelius (Maurilius), Priester in L'Isle-Adam an der Oise bei Troyes
- 
 Maximus, Bischof von Riez (Übertragung der Gebeine und Wundertaten) Maximus, Bischof von Riez (Übertragung der Gebeine und Wundertaten)
- 
   Nicostratus, Soldat, Märtyrer, und Nicostratus, Soldat, Märtyrer, und   Antiochus, Soldat, Märtyrer, und Antiochus, Soldat, Märtyrer, und   Gefährten, Märtyrer in Cäsarea Philippi († 303), vgl. 8. Juli Gefährten, Märtyrer in Cäsarea Philippi († 303), vgl. 8. Juli
- 
 Ortarius, Abt in Landelles in der Normandie, heute Landelles-et-Coupigny, vgl. 15. April Ortarius, Abt in Landelles in der Normandie, heute Landelles-et-Coupigny, vgl. 15. April
- 
   Paternus Paternusder Ältere , Einsiedler, Klostergründer, erster Bischof von Vannes
- 
 Paulus der Jüngere, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Paulus der Jüngere, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Petrus Parentius, Märtyrer in Orvieto Petrus Parentius, Märtyrer in Orvieto
- 
     Polyeuctus (Polioctus), Märtyrer, und Polyeuctus (Polioctus), Märtyrer, und   Victorius, Märtyrer, und Victorius, Märtyrer, und   Donatus, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer, und Quintus, Märtyrer, und Quintus, Märtyrer, und Lucusa, Märtyrerin in Cäsarea in Kappadokien († im 1. Jahrhundert) Lucusa, Märtyrerin in Cäsarea in Kappadokien († im 1. Jahrhundert)
- 
 Proculus, Bischof, Bekenner, identisch mit Proculus, Bischof von Verona,
oder mit Proculus, Bischof von Narni, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Proculus, Bischof, Bekenner, identisch mit Proculus, Bischof von Verona,
oder mit Proculus, Bischof von Narni, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Raimund, Bischof von Roda-Barbastro Raimund, Bischof von Roda-Barbastro
- 
 Restituta, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Antwerpen, wohl identisch mit Restituta, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, übertragen
nach Gallien, verehrt am 27. Mai Restituta, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Antwerpen, wohl identisch mit Restituta, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, übertragen
nach Gallien, verehrt am 27. Mai
- 
Restituta von Afrika, Märtyrerin
und Gefährten, nämlich
 Dominicius, Märtyrer, und Dominicius, Märtyrer, und Severin, Märtyrer, und Severin, Märtyrer, und Pargorius, Märtyrer, und Pargorius, Märtyrer, und Partheus, Märtyrer, und Partheus, Märtyrer, und Parthenope, Märtyrerin Parthenope, Märtyrerin
- 
 Romanus von Subiaco, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in
Druye-les-Fontaines Romanus von Subiaco, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in
Druye-les-Fontaines
- 
   Secundinus von Córdoba, Märtyrer († um 306) Secundinus von Córdoba, Märtyrer († um 306)
 gebotener Gedenktag im Bistum Córdoba
- 
 Secundinus, Märtyrer in Rom, verehrt bei den Unbeschuhten Karmelitern in Bayern Secundinus, Märtyrer in Rom, verehrt bei den Unbeschuhten Karmelitern in Bayern
- Serapion der Sindonite, Einsiedler in Ägypten († um 356)
- 
 Sifridus (Sifredus), Bischof von Carpentras(† um 540) Sifridus (Sifredus), Bischof von Carpentras(† um 540)
- 
 Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan), Klostergründer, Abt in St-Saëns, Bekenner Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan), Klostergründer, Abt in St-Saëns, Bekenner
- 
 Silaus (Silanus) Silaus (Silanus)der Pilger , irischer Bischof, verehrt in Lucca
- 
 4 Söhne von Haymon in Neapel, wohl identisch mit den sagenhaften vier
streitbaren Söhnen von Graf Aymon / Haymon 4 Söhne von Haymon in Neapel, wohl identisch mit den sagenhaften vier
streitbaren Söhnen von Graf Aymon / Haymon
- 
   Synesius (Theonas), Märtyrer, und Synesius (Theonas), Märtyrer, und   Theopompus (Theopemptus), Bischof von Nikomedia, Märtyrer Theopompus (Theopemptus), Bischof von Nikomedia, Märtyrer
- 
   Theobald, Erzbischof von Vienne Theobald, Erzbischof von Vienne
- Thomas von Celano, Ordensmann
- 
     Timotheus, Diakon, Märtyrer, und Timotheus, Diakon, Märtyrer, und   Polius, Diakon, Märtyrer, und Polius, Diakon, Märtyrer, und   Euthychius, Diakon, Märtyrer Euthychius, Diakon, Märtyrer
- 
 Timotheus, Diakon, Märtyrer Timotheus, Diakon, Märtyrer
- 
im Erzbistum Santiago de Compostela und im Erzbistum Zaragoza:
Torquatus, Märtyrer, und
 Gefährten, Märtyrer
gebotener Gedenktag Gefährten, Märtyrer
gebotener Gedenktag
- 
 Vales (Walis, Valis, Vitalis, Valens), Priester in Auxerre Vales (Walis, Valis, Vitalis, Valens), Priester in Auxerre
- 
   Valens, Bischof (?), Priester, Märtyrer, und Valens, Bischof (?), Priester, Märtyrer, und   3 Knaben, Märtyrer (in Auxerre), Märtyrer,
nämlich: 3 Knaben, Märtyrer (in Auxerre), Märtyrer,
nämlich: Paulus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Anteon, Märtyrer, und Anteon, Märtyrer, und Quadratus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 26. Mai Quadratus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 26. Mai
- Valerius, Bischof
- 
 Valerianus (Valerien), Bischof von Auxerre Valerianus (Valerien), Bischof von Auxerre
- 
 Victus, Märtyrer, und Victus, Märtyrer, und Maurella, Märtyrerin, und Maurella, Märtyrerin, und Quintus, Märtyrer, und Quintus, Märtyrer, und Primulus, Märtyrer, und Primulus, Märtyrer, und Salustius, Märtyrer, und Salustius, Märtyrer, und Fortunatus, Märtyrer, und Fortunatus, Märtyrer, und Mircella, Märtyrerin, und Mircella, Märtyrerin, und Primus, Märtyrer in Afrika Primus, Märtyrer in Afrika
- 
 Wilhelm I. von Saint-Lazaire, Bischof von Nevers Wilhelm I. von Saint-Lazaire, Bischof von Nevers
- Wiltrud von Ardei, Klostergründerin, Nonne
- 
 Zeno, Bischof von Verona (Übertragung der Gebeine) Zeno, Bischof von Verona (Übertragung der Gebeine)
Evangelisch:
- Helena, römische Kaisermutter (ELCA, LCMS)
- Konstantin der Große, Kaiser (EKD, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 8. Mai
- Agapitus, Abt von Markushev (Vologda) († 1578/1584)
- Andreas Ogorodnikow von Symbiksk, Narr um Christi willen (Erhebung der Gebeine 1998, † 1841)
- Basil, Bischof von Ryazan († 1295)
- Borus (Voros)
- Christophorus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer († 966)
- Cyril, Bischof von Rostov († 1262)
- Elena Pawlowa von Tschepel, Charkow (Todestag, † 1885)
- 
Helena, Kaiserin, und
 Konstantin der Große, Kaiser Konstantin der Große, Kaiser
- Isaak der Ältere, vom Kloster Dionisiou auf dem Berg Athos (Todestag, † 1932)
- Jelena (Helena) von Dečani, Fürstin von Serbien, Schwester von König Stefan Uroš III. von Dečani († 1350)
- Kassian der Grieche, Mönch von Uglich, Gründer des Klosters Sankt Therapont an der Wolga, Wundertäter († 1504)
- 
Konstantin (Jaroslaw), Wundertäter von Murom († 1129), und
 Michael, sein Sohn, Wundertäter von Murom, und Michael, sein Sohn, Wundertäter von Murom, und Theodor, sein Sohn, Wundertäter von Murom Theodor, sein Sohn, Wundertäter von Murom
- Michael von Eurytania, Märtyrer († 1752)
- Pachomios von Patmos, der Märtyrer (vom Athos) († 1730)
- 
Secundus von Alexandria, Priester, Märtyrer, und
 Gefährten, Märtyrer Gefährten, Märtyrer
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Karelien
- 
Florischewskaja – Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Krasnogorskaja (Tschernogorskaja ) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Vladimir (1603)
- 
Oranskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Vladimir (1634)
- 
Pskovo-Petscherskaja (Die Rührung ,Jungfrau der Zärtlichkeit ) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Vladimir (1524)
- 
Sirkowskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- Tupichew-Rostow - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Vladimir - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- 
Zaonikievskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Vladimir (1588)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  14. Mareri im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 8. Mai
Koptisch:
  26. Paschons im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 8. Mai
- Thomas, Apostel, Märtyrer (?)
- Zacharias, Anachoret
Äthiopisch-Orthodox:
  26. Genbot im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 8. Mai
- ‘Arsonwa/Arsenia, Ehefrau von Lucius / Lucianus, dem Statthalter
- Elfāṭus (Alphäus), Märtyrer
- Thomas, Apostel
- Zacharias der Einsiedler
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 8. Mai
- Abraham, Schüler von Abba Agathon
- Athanasius Sandelaia (der Sandalenträger), Erbauer des Klosters in Tell Bešme († 758)
- Konstantin der Große, Kaiser, und Helena, Kaiserin
- die Märtyrer im Osten
- Proterios, Märtyrer in Antiochia
- Simeon Stylites der Ältere, Einsiedler, Säulensteher
- Symeon vom Meer, der am Meer Wunder wirkte
- Timotheus, Märtyrer in Gaza
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
